Die 'Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz' ist ein Zusammenschluss der kommunalen Grünflächenverwaltungen, die den Deutschen Städtetag (DST) über die Fachkommission Stadtgrün in seinen Aufgaben unterstützt.
Der AK-Ausbildung organisiert seit 2013 jährliche "Ausbildertagungen" mit Vertretern städtischer Betriebe aus dem gesamten Bundesgebiet.
Willkommen auf der GALK-Jobbörse!
Vielen Dank für Ihr Interesse an der GALK-Jobbörse. Die Mehrzahl der Bewerber sucht heute Stellenangebote online. Seit 2007 veröffentlichen wir ihre Stellenangebote auf der GALK-Jobbörse. Nutzen Sie das GALK-Internetportal für Ihre Personalsuche.
Die Stadt Wolfsburg sucht zum nächstmöglichen Termin und unbefristet eine/einen Diplom-Ingenieur (m/w/d), Bachelor/Master Landespflege/Landschaftsarchitektur Freianlagenplanung und -neubau in der Abteilung Grün- und Freiraumplanung im Geschäftsbereich Grün. Bewerbungen mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise) bitte digital über das Bewerbungsportal Wolfsburg.
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Stadtgrün, eine Sachgebietsleitung Grünanlagenbewirtschaftung (m/w/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie das Online-Bewerber-Portal auf onlinebewerbung.leipzig.de. Stellenausschreibungsnummer: 67 12/24 39
Sachgebietsleiter*in für den Bereich Grünunterhalt (m/w/d)
Die Stadt Ulm sucht bei der Hauptabteilung Verkehrsplanung und Straßenbau, Grünflächen, Vermessung in der Abteilung Grünflächen zum 01.01.2025 eine*n Sachgebietsleiter*in für den Bereich Grünunterhalt (m/w/d) in Vollzeit / unbefristet. Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen bitte vorzugsweise online über das Bewerbungsportal Ulm.
Landschaftsarchitekt*in für die Landesgartenschau 2030 (m/w/d)
Die Stadt Ulm sucht bei der Hauptabteilung Verkehrsplanung und Straßenbau, Grünflächen, Vermessung in der Abteilung Grünflächen zum 01.01.2025 eine*n Landschaftsarchitekt*in für die Landesgartenschau 2030 (m/w/d) in Teil-/Vollzeit, unbefristet. Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen bitte ausschließlich online über das Bewerbungsportal Ulm.
Abteilungsleitung Stadtgrün in geteilter Führung im Osnabrücker ServiceBetrieb (m/w/d)
Der Osnabrücker ServiceBetrieb sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Abteilungsleitung Stadtgrün in geteilter Führung (m/w/d) als unbefristete Vollzeitstelle. Den vollständigen Ausschreibungstext mit Stellen- und Anforderungsprofil finden Sie unter:www.bei-der-stadt.de/stellenangebote.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden sucht eine engagierte, erfahrene und emphatische Führungspersönlichkeit, die mit einer eigenständigen, strukturierten und zuverlässigen Arbeitsweise die Fasanerie leitet und weiterentwickelt. Im Bewerbungsportal Wiesbaden können Sie entweder ein komplettes Bewerbungs-Dokument oder einzelne Dokumente hochladen.
Forstamtsrat*rätin (m/w/d) beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
Die Stadt Köln sucht für den städtischen Forstbetrieb beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen im Sachgebiet Forst ab sofort eine Forstamtsrätin / einen Forstamtsrat (m/w/d) für den städtischen Forstbetrieb linksrheinisch. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Köln) unter Angabe der Kennziffer 1098/24-VeKw mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen oder alternativ an: Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin, Personal- und Verwaltungsmanagement, Bewerbercenter (114/11), Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln.
Gärtner / Forstwirt als Baumkontrolleur (m/w/d) in der Grünflächenbewirtschaftung
Die Stadt Wolfsburg sucht zum nächstmöglichen Termin und unbefristet eine/einen Gärtner / Forstwirt als Baumkontrolleur (m/w/d) in der Grünflächenbewirtschaftung. Bewerbungen mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise) bitte digital über das Bewerbungsportal Wolfsburg.
Dipl.-Ing. (m/w/d), Bachelor/Master Landespflege/Landschaftsarchitektur Freianlagenplanung u. -neubau
Die Stadt Wolfsburg sucht zum nächstmöglichen Termin und unbefristet eine/einen Diplom-Ingenieur (m/w/d), Bachelor/Master Landespflege/Landschaftsarchitektur Freianlagenplanung und -neubau. Bewerbungen mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise) bitte digital über das Bewerbungsportal Wolfsburg.
Ingenieur*in (m/w/d) der Fachrichtung Landschaftsarchitektur – Freiraumplanung
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Ingenieur*in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur – Freiraumplanung (m/w/d). Von Bewerbungen auf dem Postweg bitten wir abzusehen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal (kiel.de)) unter Angabe der Referenznummer 11377 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Ingenieur/Bachelor Geographie/Landespflege (m/w/d) zur Betreuung des Grünflächeninformationssystems
Die Stadt Wolfsburg sucht zum nächstmöglichen Termin und unbefristet eine/einen Ingenieur/ Bachelor Geographie/ Landespflege (m/w/d) zur Betreuung des Grünflächeninformationssystems. Bewerbungen mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise) bitte digital über das Bewerbungsportal Wolfsburg.
Sachbearbeiter*in (w/m/d) für die Konzepterarbeitung im Projekt „Kassel – Stadt der 100.000 Bäume“
Die Stadt Kassel sucht für das Umwelt- und Gartenamt – Abteilung Freiraumplanung – eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (w/m/d) für die konzeptionelle Erarbeitung neuer Baumstandorte und einer Umsetzungsstrategie für das Projekt „Kassel – Stadt der 100.000 Bäume“, befristet für die Dauer von fünf Jahren. Bewerbungen bitte ausschließlich online auf www.kassel.de/stellenangebote.
Sachbearbeiter*in (w/m/d) für die Planung neuer Baumstandorte im Projekt „Kassel – Stadt der 100.000 Bäume“
Die Stadt Kassel sucht für das Umwelt- und Gartenamt – Abteilung Freiraumplanung – eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (w/m/d) für die Planung neuer Baumstandorte für das Projekt „Kassel – Stadt der 100.000 Bäume“, befristet für die Dauer von fünf Jahren. Bewerbungen bitte ausschließlich online auf www.kassel.de/stellenangebote.
Sachbearbeiter*in (w/m/d) für die Umsetzung neuer Baumstandorte im Projekt „Kassel – Stadt der 100.000 Bäume“
Die Stadt Kassel sucht für das Umwelt- und Gartenamt – Abteilung Freiraumplanung – eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (w/m/d) für die Umsetzung neuer Baumstandorte für das Projekt „Kassel – Stadt der 100.000 Bäume“, befristet für die Dauer von fünf Jahren. Bewerbungen bitte ausschließlich online auf www.kassel.de/stellenangebote.
Sachbearbeiter*in (m/w/d) Übergreifende Planung, Ausgleich und Ersatz
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Sachbearbeiter*in Übergreifende Planung, Ausgleich und Ersatz (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal (kiel.de)) unter Angabe der Referenznummer 10404 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Fachbereichsleitung (m/w/d) im Team "Grün und Gruga"
Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 67 -Grün und Gruga- mit ca. 570 Mitarbeitenden eine Fachbereichsleitung (m/w/d). Die Stelle ist unbefristet in Vollzeit; Besoldungsgruppe B 2 LBesO bzw. Sondervertrag. Bei einem bestehenden Beamtenverhältnis besteht unter Berücksichtigung der Laufbahnverordnung NRW die Möglichkeit, in ein Beamtenverhältnis übernommen zu werden.
Wenn Sie Teil des Teams werden wollen, dann übersenden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen direkt über das Bewerbungsportal Essen. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier.
Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Frau Raskob, Telefon: 0201/88-88 600, Beigeordnete für Umwelt, Verkehr und Sport. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Herrn Peltz, Telefon: 0201/88-10 000, Fachbereichsleiter 10 -Organisation und Personalwirtschaft-.
Ingenieur/Bachelor oder Gärtnermeister im Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) für die technische Unterhaltung
Die Stadt Wolfsburg sucht zum nächstmöglichen Termin und unbefristet eine/einen Ing./Bachelor Garten- und Landschaftsbau oder Gärtnermeister im Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) für die technische Unterhaltung. Bewerbungen bitte digital über das Bewerbungsportal Wolfsburg.
Die Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe - AöR - (mags) suchen zur Verstärkung ihres Teams ab sofort eine engagierte und innovative Führungspersönlichkeit als Technische Leitung (w/m/d). Bewerben Sie sich direkt bei der von uns beauftragten Beratungsgesellschaft zfm. Lassen Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte über die zfm-Jobbörse unter www.zfm-bonn.de/jobboerse zukommen.
Die Stadt Frankfurt a.M. sucht für ihr Grünflächenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Abteilungsleiter:in (w/m/d) Friedhofsangelegenheiten (Magistratsoberrätin:Magistratsoberrat) in Vollzeit, Teilzeit; BesGr. A 14 BesO / EGr. 14 TVöD.
Mit seinen 740 Mitarbeiter:innen in sieben Fachabteilungen, die den unterschiedlichsten Berufsgruppen angehören, ist das Grünflächenamt eine interessante und facettenreiche Einheit. Wir suchen Fachleute, die diese Herausforderungen annehmen wollen, und freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Jobportal ( https://stadtfrankfurtjobs.de/abteilungsleiterin-wmd-friedhofsangelegenheiten-magistrats-de-f7335.html ).
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Frau Appel, Tel. (069) 212-30200 oder Frau Mosch, Tel. (069) 212-71802. Unter www.StadtFrankfurtJobs.de/faq finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung).
Beschäftigte (w/m/d) für das Projekt Urbane Waldgärten
Die Stadt Kassel sucht für das Umwelt- und Gartenamt – Abteilung Freiraumplanung – Beschäftigte (w/m/d) für das Projekt Urbane Waldgärten, im Umfang der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit befristet bis 31.08.2024 bzw. 31.03.2027. Bewerbungen bitte ausschließlich online auf www.kassel.de/stellenangebote.
Sachbearbeiter*in (w/m/d) für die Konzepterarbeitung für das Programm „Hausbäume für Kassel“
Die Stadt Kassel sucht für das Umwelt- und Gartenamt – Abteilung Freiraumplanung – eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter (w/m/d) für die Konzepterarbeitung für das Programm „Hausbäume für Kassel“, befristet für die Dauer von drei Jahren ab Einstellung. Bewerbungen bitte ausschließlich online auf www.kassel.de/stellenangebote.
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Friedhöfe, eine Sachgebietsleitung Friedhofsdienst (m/w/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie das Online-Bewerber-Portal auf onlinebewerbung.leipzig.de. Stellenausschreibungsnummer: 67 03/24 05
Forstamtsrat*rätin (m/w/d) beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln
Die Stadt Köln sucht für den städtischen Forstbetrieb beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen im Sachgebiet Forst ab sofort eine Forstamtsrätin / einen Forstamtsrat (m/w/d) für den städtischen Forstbetrieb linksrheinisch. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Köln) unter Angabe der Kennziffer 641/23-05-NaGe mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen oder alternativ an: Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin, Personal- und Verwaltungsmanagement, Bewerbercenter (114/11), Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, .
Leiter*in (m/w/d) des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen
Bei der Stadt Köln ist ab sofort die Stelle "Leiter*in (m/w/d) des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen" zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Köln) unter Angabe der Kennziffer 141/2023-FaSt in schriftlicher Form oder alternativ an: Stadt Köln – Bewerbercenter 114, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln.
Abteilungsleiter*in Pflege und Unterhaltung (m/w/d)
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Abteilungsleiter*in Pflege und Unterhaltung (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal (kiel.de)) unter Angabe der Referenznummer 09877 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Ingenieur (m/w/d) Landschaftspflege / Landschaftsarchitektur Grünflächenplanung und Neubau / Landschaftsplanung
Die Stadt Wolfsburg sucht eine/einen Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Landschaftspflege / Landschaftsarchitektur Grünflächenplanung und – Neubau / Landschaftsplanung. Ihre vollständigen Unterlagen senden Sie bitte als zusammengefasste PDF-Datei per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Abteilungsleiter*in (m/w/d) Grünanlagen und Friedhöfe
Der Servicedienstleister der Stadt Bamberg sucht zumnächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Abteilungsleiter:in (m/w/d) Grünanlagen und Friedhöfe. Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal Bamberg. Für weitere Informationen steht Ihnen der technische Werkleiter, Herr Beese, unter der Telefonnummer 0951/87 1602 gerne zur Verfügung.
Die Stadt Esslingen sucht für ihre Grünflächenamt ab 01.06.2024 die Stelle der Amtsleitung (m/w/d) Grünflächenamt zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich über das Online-Bewerbungsportal im Intranet mit Angabe der Kennziffer:170.23/67.
Ingenieur, Master Landschaftspflege / Landschaftsarchitektur als Beauftragter für Grünordnungsplanung (w/m/d)
Die Stadt Wolfsburg sucht eine/einen Ingenieurin/Ingenieur oder Master in der Landschaftspflege oder Landschaftsarchitektur als Beauftragter für Grünordnungsplanung (w/m/d). Ihre vollständigen Unterlagen senden Sie bitte als zusammengefasste PDF-Datei per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Landschaftspfleger/Gärtner/Landwirt (m/w/d) Dammanlagen- und Baumkontrolle
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Bereich Infrastrukturservice eine/einen Landschaftspfleger/Gärtner/Landwirt (m/w/d) Dammanlagen- und Baumkontrolle. Kaum ein Unternehmen der Region hat die Kraft, im Leben aller rund um Energiewende, Mobilitätswende und Digitalisierung für morgen mehr zu bewegen. Bitte bewerben Sie sich im Bewerbungsportal SWU Ulm gleich hier mit einer online-Bewerbung innerhalb von 14 Tagen.
Abteilungsleitung Grünflächen und Ökologie (m/w/d)
Die Stadt Ravensburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre Aufgaben im Umweltamt eine Abteilungsleitung Grünflächen und Ökologie (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich über das Online-Bewerbungsportal Ravensburg.
Tarifbeschäftigte/r für gesamtstädtische Steuerung, Koordination und Initiierung der Umsetzung von Maßnahmen der Klimaanpassung im Stadtgrün (m/w/d)
Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sucht ab sofort, unbefristet, für die gesamtstädtische Steuerung, Koordination und Initiierung der Umsetzung von Maßnahmen der Klimaanpassung im Stadtgrün, eine Tarifbeschäftigte / einen Tarifbeschäftigten (Master/Diplom) der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Stadtökologie, Landschaftsplanung, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Bewerbungen bitte ausschließlich in elektronischer Form über das Karriereportal der Berliner Verwaltung erbeten.
Die Stadt Frankfurt a.M. sucht für ihr Grünflächenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Abteilungsleiter:in (w/m/d) Friedhofsangelegenheiten (Magistratsoberrätin:Magistratsoberrat) in Vollzeit, Teilzeit; BesGr. A 14 BesO / EGr. 14 TVöD.
Mit seinen 740 Mitarbeiter:innen in sieben Fachabteilungen, die den unterschiedlichsten Berufsgruppen angehören, ist das Grünflächenamt eine interessante und facettenreiche Einheit. Wir suchen Fachleute, die diese Herausforderungen annehmen wollen, und freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Jobportal (https://stadtfrankfurtjobs.de/abteilungsleiterin-wmd-friedhofsangelegenheiten-de-f6658.html).
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Frau Appel, Tel. (069) 212-30200 oder Frau Mosch, Tel. (069) 212-71802. Unter www.StadtFrankfurtJobs.de/faq finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung).
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, eine Sachgebietsleitung Projektentwicklung (m/w/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie das Online-Bewerber-Portal auf onlinebewerbung.leipzig.de. Stellenausschreibungsnummer: 67 09/23 24
ACHTUNG! Bewerbungsfrist verlängert bis 14.11.2023
Die Große Kreisstadt Schwäbisch Hall sucht für ihre Stadtbetriebe einen Meister in der Abteilung Grünanlagen (m/w/d). Bitte nutzen Sie hierfür das Bewerberportal unter www.schwaebischhall.de/karriere. Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Woitke, Telefon (0791) 7 51-3 81.
Die Stadt Ulm sucht bei der Hauptabteilung Verkehrsplanung und Straßenbau, Grünflächen, Vermessung in der Abteilung Grünflächen, Sachgebiet Planung und Neubau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sachbearbeiter*in (m/w/d) Landschaftsarchitektur.
Bitte bewerben Sie sich mit aussagefähigen Unterlagen ausschließlich online über das Bewerbungsportal Ulm. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich im November 2023 statt. Erfahren Sie mehr über Arbeiten und Ausbildung bei der Stadt Ulm unter www.karriere.ulm.de .
Fragen beantwortet Ihnen gerne: Herr Giers, Leiter der Abteilung Grünflächen, Tel. 0731/161-6748.
Gartenbauingenieur*in (mwd), Schwerpunkt Baumpflege und Forsten
Der Osnabrücker ServiceBetrieb sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen Gartenbauingenieurin/-ingenieur (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Baumpflege und Forsten. Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gern Thomas Maag, Abteilungsleitung Stadtgrün, unter Tel.: 0541/323-2498. Zur Online-Bewerbung .
Gartenbauingenieure (m/w/d) im Bereich Landschafts- und Freiraumplanung
Der Osnabrücker ServiceBetrieb sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet zwei Gartenbauingenieurinnen/-ingenieure (m/w/d) im Bereich Landschafts- und Freiraumplanung. Eine Vollzeitstelle ist voraussichtlich bis zum 31.07.2024 und eine Teilzeitstelle voraussichtlich bis zum 31.12.2026 zu besetzen.
Ingenieur*in Landespflege / Landschaftsarchitektur für die Freiraumplanung (m/w/d)
Die Stadt Wolfsburg sucht eine/einen Ingenieurin/Ingenieur in der Landschaftspflege oder Landschaftsarchitektur für die Freiraumplanung (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte als zusammengefasste PDF-Datei per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Die Stadt Köln sucht für das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen eine Forstamtsrätin / einen Forstamtsrat (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Köln) unter Angabe der Kennziffer 641/23-05-NaGe mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagenoder oder alternativ an: Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin, Personal- und Verwaltungsmanagement, Bewerbercenter (111/22-05), Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, .
Die Stadt Ingolstadt sucht für ihr Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachgebietsleitung Unterhalt (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal unter www.ingolstadt.de/stellen mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Die Stadt Esslingen sucht für ihre Grünflächenamt ab 01.08.2023 für die Projektbearbeitung Frelanlagen unbefristet und in Vollzeit eine/einen Landschaftsarchitekten (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich über das Online-Bewerbungsportal im Intranet mit Angabe der Kennziffer: 105.23/67.
Die Stadt Sindelfingen sucht eine Amtsleitung (m/w/d) für das Amt für Grün und Umwelt. Bitte bewerben Sie sich direkt über das Online Bewerbungsportal Sindelfingen unter https://Karriere.sindelfingen.de.
Die Stadt Kassel sucht für das Umwelt- und Gartenamt – Abteilung Umweltschutz – eine Sachbearbeiterin bzw. einen Sachbearbeiter (w/m/d) für das Sachgebiet Untere Naturschutzbehörde. Bewerbungen bitte ausschließlich online auf www.kassel.de/stellenangebote. Informationen zum Datenschutz zum Zwecke Ihrer Bewerbung erhalten Sie auch unter www.kassel.de.
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihre Grünflächenamt eine/einen Sachbereichsleiter*in Wald und Tiergehege (m/w/d) unbefristet in Vollzeit. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal (kiel.de)) unter Angabe der Referenznummer 02164 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für den Bereich Planung und Neubau
Die Stadt Ulm sucht bei der Hauptabteilung Verkehrsplanung und Straßenbau, Grünflächen, Vermessung in der Abteilung Grünflächen zum 01.12.2023 eine*n Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für den Bereich Planung und Neubau; in Vollzeit und unbefristet.
Bitte bewerben Sie sich mit aussagefähigen Unterlagen ausschließlich online über das Bewerbungsportal Ulm. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich ab dem 10.07.2023 statt.
Fragen beantwortet Ihnen gerne: Herr Giers, Leiter der Abteilung Grünflächen, Tel. 0731/161-6748 oder Herr Brandl, Leiter Sachgebiet Planung, Tel. 0731/161-6712.
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Sachgebiet Grünanlagenbewirtschaftung, eine/-n Ingenieur/-in als Technische/-n Sachbearbeiter/-in Baumanagement (m/w/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie das Online-Bewerber-Portal auf onlinebewerbung.leipzig.de. Ausschreibungsnummer: 67 04/23 07
Die Stadt Bremerhaven sucht zum 01.10.2023 für das Gartenbauamt eine Amtsleitung (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de oder senden Ihre Bewerbungsunterlagen an: Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt (11/2 - 127) Postfach 21 03 60 27524 Bremerhaven.
Sachbearbeitung Grün- und Freiraumplanung / CAD (w/m/d)
Die Stadt Remscheid sucht für ihre Technischen Betriebe (TBR) im Geschäftsbereich Grünflächen, Friedhöfe und Forstwirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeitung Grün- und Freiraumplanung / CAD (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich ONLINEunter der Rubrik „Karriere“. Sie werden von hier auf das Bewerbungsportal der Stadt Remscheid weitergeleitet.
Geschäftsbereichsleitung für den Bereich Grünflächen, Friedhöfe und Forstwirtschaft (w/m/d)
Die Stadt Remscheid sucht für ihre Technischen Betriebe (TBR) die Stelle der Geschäftsbereichsleitung für den Bereich Grünflächen, Friedhöfe und Forstwirtschaft (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich ONLINE (https://www.tbr-info.de/) unter der Rubrik „Karriere“. Sie werden von dort auf das Bewerbungsportal der Stadt Remscheid weitergeleitet.
Die Stadt Esslingen sucht für ihre Grünflächenamt ab 01.08.2023 für die Abteilung Planung, Bau, Sanierung unbefristet und in Vollzeit eine Abteilungsleitung (m/w/d) im Grünflächenamt. Bitte bewerben Sie sich gern gleich über das Online-Bewerbungsportal im Intranet mit Angabe der Kennziffer: 48.23/67.
Sachbereichsleitung für die Weiterentwicklung öffentlicher Freiraumverbundsysteme sowie Ausgleich und Ersatz
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihre Grünflächenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Sachbereichsleitung für die Weiterentwicklung öffentlicher Freiraumverbundsysteme sowie Ausgleich und Ersatz (m/w/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal (kiel.de)) unter Angabe der Referenznummer 09876 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für den Bereich Grünunterhalt
Die Stadt Ulm sucht für das Sachgebiet Unterhalt und Planung bei der Abteilung Grünflächen zum 01.08.2023 eine*n Sachgebietsleiter*in (m/w/d) für den Bereich Grünunterhalt. Stelle unbefristet und in Vollzeit. Fragen beantwortet Ihnen gerne: Herr Giers, Leiter Abteilung Grünflächen, Tel. 0731/161-6748, oder Herr Münch, Leiter Sachgebiet Unterhalt, Tel. 0731/161-6722. Bitte bewerben Sie sich mit aussagefähigen Unterlagen vorzugsweise online über unser Bewerbungsportal. Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung mit Angabe der Identifikationsnummer 2968 an die
Stadt Ulm Zentrale Steuerung und Dienste/Personal und Organisation Donaustraße 5 89073 Ulm
Ingenieur*in / Bachelor Garten- und Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur in der Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d)
Die Stadt Wolfsburg sucht eine/einen Ingenieur*in / Bachelor Garten- und Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur in der Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise als zusammengefasste PDF-Datei) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Ingenieur*in/ Bachelor Garten- und Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur als Abteilungsleiter*in Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d)
Die Stadt Wolfsburg sucht für sein Team Grünflächenbewirtschaftung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Abteilungsleiterin/Abteilungsleiter (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise als zusammengefasste PDF-Datei) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Landschaftsarchitekt*in oder Landschaftsplaner*in als Abteilungsleiter*in Freiraumentwicklung (m/w/d)
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer eine/einen Landschaftsarchitekt/-in oder Landschaftsplaner/-in als Abteilungsleiter/-in Freiraumentwicklung (w/m/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen. Ausschreibungsnummer: 67 10/22 20
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine Fachkraft für Waldökologie (m/w/d) für die Dienststelle Stadtwald und untere Forstbehörde der Abteilung Forsten und Service-Betriebe des Garten-, Friedhofs- und Forstamts. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Bewerbungen richten Sie bitte direkt an das Online-Bewerberportal https://stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/14166-fachkraft-fuer-waldoekologie-m-w-d/job.html.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 67/0016/2023 an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Verwaltung, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart, senden. Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Frau Dr. Kenntner unter 0711 216-88130 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Rehm-Gönner unter 0711 216-93813 oder sonja.rehm‑Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Die Stadt Aalen sucht für das Amt für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Landschaftsarchitekt*in / Freiraumplaner*in (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Aalen), (Kennziffer 6722/11).
Die Stadt Aalen sucht für das Amt für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Landschaftsarchitekt*in / Landschaftsplaner*in (m/w/d). Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Aalen). (Kennziffer 6722/5).
Amtsleitung (m/w/d) für das Amt für Grün und Umwelt
Die Stadt Sindelfingen sucht für das Amt für Grün und Umwelt die Amtsleitung (m/w/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (Bewerberportal der Stadt Sindelfingen) .
Bewerbungsschluss war der 15.01.2023
Experten für das Stadtgrün
Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz hat sich in den letzten drei Jahren aus einer institutionellen, historisch gewachsenen Struktur in eine neue, den aktuellen Rahmenbedingungen angepassten und angemessenen Form verändert und wird sich in den nächsten Jahren auch entsprechend weiter entwickeln.
Imageflyer in Bearbeitung
Die GALK bleibt dabei ihren Wurzeln und Zielsetzungen für ein soziales und öffentliches Grün treu und unterstützt aus dieser Position die Aufgaben des Deutschen Städtetages. Die GALK verfolgt in den nächsten Jahren eine intensivere internationale Verbindung mit Partnerorganisationen weltweit und wird ihren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext mit der Diskussion um den Klimawandel und die Rolle der Städte in diesem Zusammenhang leisten.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Geschäftsstelle
N.N.
Geschäftsstelle
Friedensplatz 4
D-53111 Bonn
+49 (0) 228 / 965010 - 100
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Präsidium des GALK e.V.
Rüdiger Dittmar
Präsident
+49 (0) 341 / 123 - 6100
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Petra Holtappel
Vizepräsidentin
+49 (0) 431 / 901-1067
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Maya Kohte
Vizepräsidentin
+49 (0)2641 / 9058-262
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Axel Raue
Vizepräsident
+49 (0) 177 868 28 61
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Detlef Thiel
Vizepräsident
+49 (0) 351 / 488 - 7101
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Doris Törkel
Vizepräsidentin
+49 (0) 211 / 89 - 94801
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Klaus Wichert
Schatzmeister
+49 (0) 30 / 9025 - 1256
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Arbeitskreis der GALK
AK Ausbildungswesen
Annette Berendes
Ressort Grünflächen und Forsten
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
+49 (0) 202 / 563 - 5497
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
AK Kleingartenwesen
Stephan Wunder
Garten- und Friedhofsamt
Heinrichstr. 78
99092 Erfurt
+49 (0) 361 / 655 - 58 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
AK Kommunale Gartendenkmalpflege
Solveig Windisch-Kummer
Amt für Stadtgrün u. Gewässer, Abt. Freiraumentwicklung
Prager Str. 118-136 (Haus A)
04317 Leipzig
+49 (0) 341 / 123 - 6128
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
AK Kommunale Gartendenkmalpflege
Claudia Wollkopf
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Arndtstraße 1
30167 Hannover
+49 (0) 511 / 16 84 38 38
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
AK Organisation & Betriebswirtschaft
Michaela Maurer
Amtsleiterin Kommunale Dienste
Sandstr. 25-27,
40878 Ratingen
+49 (0) 2102 / 550 - 7000
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
AK Organisation & Betriebswirtschaft
Andreas Peters
Revisionsamt
Obere Königsstr. 8
34112 Kassel
+49 (0)561 / 787 - 2142
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
AK Spielen in der Stadt
Ute Eckardt
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Grunaer Straße 2
01069 Dresden
+49 (0) 351 / 4 88 71 56
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
AK Stadtbäume
Dieter Fuchs
Amt für Umwelt und Stadtgrün
Berliner Platz 2
53111 Bonn
+49 (0) 228 / 774230
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
AK Stadtentwicklung
Heike Appel
Grünflächenamt
Adam-Riese-Straße 25
60327 Frankfurt am Main
+49 (0)69 / 212 - 30200
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
AK Stadtentwicklung
Maya Kohte
Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft
Hauptstraße 136a
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
+49 (0)2641 / 9058-262
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
AK Stadtnatur
Anke Bosch
Grünflächenamt
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
+49 (0)6151 / 13 29 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Landesgruppe der GALK
Landesgruppen der GALK
Die Landesgruppen der GALK werden durch ihre Sprecher vertreten.
Baden-Württemberg Sprecher: Volker Schwarz Landschafts- und Forstamt Heidelberg Abteilungsleitung Grünanlagen Weberstr. 7 69120 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 5828100 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bayern Sprecher: Bernhard Ledermann Stadt Coburg Grünflächenamt Glockenberg 27 96450 Coburg< Tel.: +49 9561 89-1670 Fax: +49 9561 89-2679 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Berlin Sprecherin: Anke Wünnecke Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Freiraumplanung und Stadtgrün Am Köllnischen Park 3 10 179 Berlin Tel.: +49 30- 9025-1270 Fax: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Hamburg Sprecher: Klaus Hoppe Landschaftsplanung und Stadtgrün Neuenfelder Str. 19 21109 Hamburg Tel.: +49 40- 428.40 - 3915 Fax: +49 40- 428.40 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Hessen Sprecherin: Gabriele Wolter Grünflächenamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden Tel.: +49 611- 31 2901 Fax: +49 611- 31 3967 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Sprecher: Nonno Schacht SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin Baustraße 1 19061 Schwerin Tel.: +49 385- 6443550 Fax: +49 385- 6443566 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Nordrhein-Westfalen Sprecherin: Melanie Ihlenfeld Amt für Landschaftspflege und Grünflächen Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln Tel.: +49 221- 221-22584 Fax: +49 221- 221-23867 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Rheinland-Pfalz und Saarland Sprecher: André Jankwitz (Dipl. Ing.) Amtsleiter des Garten- und Friedhofsamtes Stadtverwaltung Pirmasens Am Waldfriedhof 3 66953 Pirmasens Tel. +49 6331- 55 11 15 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Gartenschau und Landesgartenschau 2025 - aber Bundesgartenschauen machen eine Pause.
Aufgrund der Absagen von Schwerin und Rostock, beide Städte hatten sich für die Bundesgartenschau 2025 beworben, gibt es nun bis zu den nächsten Bundesgartenschauen, es sind die BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 und die BUGA Wuppertal 2031, eine leider mehrjährige Pause. In diesem Jahr stehen aber eine Landesgartenschau und eine Gartenschau zur Auswahl. Auf ihre Besucher freuen sich Furth im Walde (Bayern) und Freudenstadt & Baiersbronn (Baden-Württemberg). Wer Inspirationen für den eigenen Garten sucht, Blumen und Pflanzen liebt und und sich auf vielseitige, tolle Veranstaltungen freut, wird wieder auf seine Kosten kommen. Auch Kinder stehen auf den diesjährigen Gartenschauen immer wieder in Fokus, sodass einem gelungenen Familienausflug nichts im Wege steht.
13. 01. 2025
Osnabrücker Sportplatztage 2025, zeitgemäß u. zukunftsfähig planen
Die Hochschule Osnabrück lädt am 12. u. 13.02.2025 zu den Osnabrücker Sportplatztagen ein. Gemeinsam mit den Mitveranstaltern FLL e.V., BISP u. Playground +Landscape Verlag wurde das Vortragsprogramm zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in Bezug auf die Planung, den Bau und den Unterhalt von Sportanlagen im Außenbereich zusammengestellt. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort ebenfalls unter www.sportplatztage.de möglich.
Frist zur Einreichung der Arbeiten bei der DDG-Geschäftsstelle ist der 31.01.2025. Vorschlagsberechtigt sind Universitäten, Hochschulen u. andere Ausbildungsstätten, Fachrichtungen Forstwissenschaft u. Forstwirtschaft, Gartenbauwissenschaft u. Gartenbau, Garten- u. Landschaftsbau (Landschaftsarchitektur, Naturschutz und Landschaftspflege), Botanik sowie verwandte Wissenschaftszweige. Den Arbeit ist ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers beizufügen.
03. 01. 2025
Ausgelobt – bdla: Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen hat den 17. Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Mit ihm werden gestalterische und konzeptionelle Planungsleistungen gewürdigt, die im Sinne klimagerechter Landschaftsarchitektur ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische und partizipative Lösungen aufweisen. Daher stehen eine soziale, ökologische Siedlungs- und Landschaftsentwicklung als zeitgemäße Freiraumplanung im Mittelpunkt.
30. 12. 2024
10 Jahre Bundesgeschäftsstelle des BdB in Berlin
Der im Januar 2014 beschlossene Umzug aus dem Pinneberger Raum nach Berlin war bereits im Dezember des gleichen Jahres vollzogen. Ein Ziel dabei war die bessere politische Präsenz der eigenen grünen Fachthemen. Gefeiert wurde das Jubiläum am 17.12.2024 in den Räumen des BdB direkt am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte mit einem Grußwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
27. 12. 2024
Grüne Woche 2025 öffnet ihre Tore vom 17.01. bis zum 26.01.2025
Zum Jahresauftakt bietet die Grüne Woche wichtigen Themen der Agrar-, Ernährungs- und Gartenbaubranche eine Plattform. Bei mehr als 300 Seminaren, Panels und Fachdiskussionen bringt sie Expertinnen und Experten aus aller Welt in Berlin zusammen. Tauschen Sie sich über die wichtigsten Fragen rund um Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, ländliche Entwicklung oder zukünftige Kraftstoffversorgung aus. Die Messe ist auch wieder ein Politik-Hotspot.
20. 12. 2024
BGL feiert 60-jähriges Jubiläum in Berlin am Brandenburger Tor
Seit 60 Jahren setzt sich der Bundesverband Garten-, Landschafts- u. Sportplatzbau für die Belange der Landschaftsgärtner ein. BGL-Präsident Thomas Banzhaf erinnerte beim Stehempfang im Allianz Forum an Meilensteine der Verbandsgeschichte, wie das grüne Signum für GaLa Bau-Betriebe, bundesweite Standards durch die Ausbildungsverordnung, die Gründung des Ausbildungsförderwerks AuGaLa und die erfolgreiche und inzwischen digitale Nachwuchswerbung.
16. 12. 2024
27. bdla-Bauleiter:innen-Gespräche „Klassentreffen“ der LA
Am 17.-18.01.2025 treffen sich über 400 Landschaftsarchitekt:innen aus dem deutschsprachigen Raum zu den bdla-Bauleiter:innen-Gesprächen, dem Netzwerktreffen der Profession. Themen sind u.a. nachhaltige Freianlagen nach dem neuen FLL-Regelwerk, Niederschlagswasserbehandlung vor der Versickerung, Alleebäume der Zukunft, Pflanzschnitt, der Anwendungsfall Asphalt sowie rechtliche Vorträge; dazu ein Kompaktseminar und drei Exkursionen in Dortmund.
10. 12. 2024
Neue Leitung der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg
Die Bildungsstätte Gartenbau Grünberg bekommt ab dem 01. Dezember 2024 eine neue Leitung. Tino Erb übernimmt die Führung der renommierten Einrichtung. Die Bildungsstätte Gartenbau ist ein zentraler Anlaufpunkt für Weiterbildung und Austausch in der Grünen Branche. Unter der neuen Leitung will die Einrichtung diesen Anspruch weiter ausbauen und mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation die Zukunft aktiv gestalten.
05. 12. 2024
Frischer Wind für die BUGA 2029 im Oberen Mittelrheintal
Die Bundesgartenschau 2029 im Oberen Mittelrheintal hat eine neue Leitung für Kommunikation u. Öffentlichkeitsarbeit. Seit dem 01.12.24 hat Wiebke Neumann als Kommunikationschefin die strategische Verantwortung für die Außendarstellung der BUGA29 übernommen und wird die Schnittstelle zu Öffentlichkeit und Medien führen. Bereits seit dem 1. Juli war sie als Referentin der Geschäftsführung tätig und kennt die Anforderungen des Großprojekts aus erster Hand.
29. 11. 2024
UN-Naturkonferenz COP16: Immer mehr Baumarten sind bedroht
Während in Deutschland um die Pflanzung „nichtheimischer Straßenbäume in der Stadt“ gestritten wird, warnte die Internationale Naturschutzunion IUCN bei der UN-Naturkonferenz COP16, dass weltweit mehr als jede dritte Baumart auszusterben droht. Die Zahl dieser Baumarten ist doppelt so hoch wie die bedrohter Vögel, Säugetiere, Reptilien und Amphibien zusammen. Unserem wichtigsten Verbündeten beim natürlichen Klimaschutz geht die Puste aus.
24. 11. 2024
Förder-Wettbewerb startet 2024 mit „Coole Orte für Hamburg“
Die Stiftung Die Grüne Stadt und Airbnb Deutschland lobten zum 20.11.24 diesen Förderwettbewerb aus, mit dem bis 2028 die Realisierung von klimawirksamen u. grünen Räumen in deutschen Städten gefördert werden soll. Die Freie und Hansestadt markiert damit den 1.Teil des mehrjährigen Engagements von Airbnb in deutschen Metropolen. „Coole Orte“ ist Schaufenster, Forum und Katalysator, um zukunftstaugliche, klimarelevante Grünkonzepte nach vorne zu bringen.
19. 11. 2024
Einspruchsverfahren FLL-Regelw. „Nachhaltigkeit von Freianlagen“
Der FLL-Arbeitskreis „Nachhaltigkeit von Freianlagen“ hat seine Arbeit soweit abgeschlossen, dass nun der Entwurf der Fachöffentlichkeit vorgelegt werden konnte. Im offiziellen Einspruchsverfahren vom 01.11.2024-31.01.2025 können Interessierte den Gelbdruck gegen Schutzgebühr (15,00 €) im Online-Shop der FLL bestellen oder per E-Mail anfordern (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und Einsprüche geltend machen, die der Regelwerksausschuss im Anschluss behandelt.
14. 11. 2024
BMWSB gibt Innenstadt-Ratgeber „Freiräume …“ heraus
Seit einigen Jahren geraten die Innenstädte immer mehr in eine Krise, was durch die Pandemie weiter verstärkt wurde. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) den Innenstadt-Ratgeber „Freiräume: Multitalente für entschleunigte, klimaangepasste Innenstädte“ veröffentlicht. Der Masterplan Grün Leipzig grün-blau 2030 gehört zu Gute-Praxis-Beispielen, die im Ratgeber erläutert werden.
09. 11. 2024
Neue FLL-Fachreferentin Sarah Schmidt verstärkt das Team
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) freut sich, eine neue Fachreferentin in ihrer Geschäftsstelle zu begrüßen. Seit dem 01. Juni unterstützt Sarah Schmidt (M. Sc.) das Team der FLL als Fachreferentin für die Regelwerks- und Gremienarbeit. Sarah Schmidt stammt gebürtig vom Rande der Schwäbischen Alb und absolvierte ihr Bachelorstudium mit Schwerpunkt Agrarwissenschaften in den (Sub-)Tropen an der Uni Hohenheim.
06. 11. 2024
Grünflächenmanagement mit nachwachsenden Rohstoffen
Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement schließt den Garten- u.Landschaftsbau mit ein. Bei Beschaffung und Auftragsvergabe können hier entscheidende Weichen in Richtung Klimaneutralität gestellt werden. Kreislaufwirtschaft lautet das Schlagwort. Das Seminar beleuchtet am 19.11.2024 nachhaltiges Gärtnern auf kommunaler/behördlicher Ebene und behandelt praxisnahe Fragestellungen zu Torfalternativen, natürlichen und umweltfreundlichen Substraten.
03. 11. 2024
UN-Weltnaturkonferenz in Cali, Kolumbien, mit ehrgeizigen Zielen
„Die UN-Weltnaturkonferenz in Cali vom 21.10.-01.11.2024 mit Delegationen aus fast 200 Ländern begann mit ehrgeizigen Zielen und endete mit gespannten Fronten. Fortschritte wurden erzielt, doch das Geld bleibt das größte Hindernis beim Ziel einer Menschheit in Harmonie mit der Erde“. Fazit von RiffReporter: Hoffnung und Fortschritt am Anfang, Frustration und Chaos zum Schluss - Die UN-Weltnaturkonferenz COP16 in Cali hinterlässt ein zwiespältiges Bild.
Die FLL hat im September den Gelbdruck „Bewässerungsrichtlinien – Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Bewässerungsanlagen in Vegetationsflächen“ veröffentlicht. Im offiziellen Einspruchsverfahren vom 16.09.-15.12.24 können Interessierte den Gelbdruck gegen Schutzgebühr (15,00 €) im Online-Shop der FLL bestellen oder per E-Mail anfordern (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und Einsprüche geltend machen, die der Regelwerksausschuss im Anschluss behandelt.
29. 10. 2024
Annette Berendes, Wuppertal, erhält dieses Jahr den Goldenen Ginkgo
Annette Berendes, Leiterin des Ressorts Grünflächen u. Forsten der Stadt, wurde mit dem „Goldenen Ginkgo“ 2024 ausgezeichnet. Die Auszeichnung, die von der Deutschen Gartenbaugesellschaft verliehen wird, ehrt ihr außerordentliches Engagement für Öffentliches Grün und ihren Beitrag für die Grünflächen und Wälder in Wuppertal. Berendes ist seit 2008 zuständig für das städtische Grün. Der Preis wurde auf einer Feierstunde am 29. Oktober 2024 verliehen.
27. 10. 2024
Klimafeste Städte und Kommunen: Handlungsdruck steigt
Politik und Verwaltung müssen handeln, um Städte/Kommunen klimafest zu machen. Der Parlamentarische Abend von Bund deutscher Baumschulen, Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und Zentralverband Gartenbau am 15.10.2024 kam zum Fazit: „Freiräume müssen mehr können, als nur Niederschläge versickern zu lassen, wenn sie die Klimaanpassung und Biodiversität in unseren Städten fördern sollen“.
25. 10. 2024
Die Rot-Eiche Quercus rubra zum Baum des Jahres 2025 gekürt
„In Zeiten des Klimawandels gewinnt diese Baumart zunehmend an Bedeutung. Ihre Fähigkeit, auch auf trockenen Standorten zu gedeihen, macht sie zu einem wichtigen Bestandteil der deutschen Wälder. Sie steht für Resilienz und nachhaltige Forstwirtschaft“, sagt Georg Schirmbeck, Schirmherr des Baum des Jahres 2025. Ihr offizieller Name lautet Amerikanische Rot-Eiche und damit wird klar: Sie stammt aus den Nadel- und Laubmischwäldern Nordamerikas.
23. 10. 2024
1. Forum - Die Grüne Stadt und die Herausforderungen der Zukunft
Auf der Fachveranstaltung stehen am 25.11.2024 die Rolle der grünen Branche und die Zukunft der kommunalen Grünflächen im Fokus. Zu Wort kommen nationale und internationale Expert:innen für Stadtgrün sowie hochrangige Vetreter:innen der grünen Verbände. Angesichts der Herausforderungen, vor denen städtische Grünflächen, Parks und Gärten in Zukunft stehen, will die Tagung Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und nicht allein Problemanalyse betreiben.
20. 10. 2024
Auszeichnung „Allee des Jahres 2024“ BUND kürt das Siegerfoto
Jedes Jahr zum Tag der Allee am 20.10. ruft der BUND e.V. die „Allee des Jahres“ aus. Um die "Allee des Jahres 2024" zu finden, startete der BUND wieder einen bundesweiten Fotowettbewerb. Aus über 200 Beiträgen wählte eine Jury das Bild von Jürgen Guhlke „Platanenallee im LVR-Archäologischen Park Xanten“ das erste Mal eine Allee in NRW zur Allee des Jahres. Der Tag ist zudem ein guter Anlass, auf den Wert der Alleen als wertvolles Kultur- und Naturgut hinzuweisen.
16. 10. 2024
Jahreshauptversammlung Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
Am 24.10. findet zunächst die interne Präsidiumssitzung auf Schloss Mainau statt; am 25.10. folgt für Mitglieder die Jahreshauptversammlung DGG mit Neuwahlen des DGG-Präsidiums. Begrüßung durch Bettina Gräfin Bernadotte und DGG-Präsident Prof. Dr. Klaus Neumann. Auf der anschließenden Festveranstaltung werden neben den Festvorträgen die DGG-Auszeichnungen 2024 bekannt gegeben. Die Anmeldung ist leider beendet!
10. 10. 2024
Fachtagung "Natur in der Stadt" am 07.11.2024 in Pirmasens
Diesjähriges Motto ist: „Bäume erhalten und Freiräume gestalten im Lichte des neuen Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur“. Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. veranstaltet diese gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz, dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz und der Stadt Pirmasens, Garten- u. Friedhofsamt/UNB. Den Abschluss bildet eine Exkursion ins direkte Umfeld.
07. 10. 2024
GALK-Arbeitskreis Stadtbäume zur Herbstsitzung in Essen
Vom 06.10. bis 08.10.2024 tagt der GALK-Arbeitskreis Stadtbäume in Essen. Zentrale Themen der Herbstsitzung sind die Auswertungen zu den Ergebnissen des GALK-Straßenbaumtests im Quervergleich der letzten 10 Jahre, die Fortschreibung der GALK-Empfehlungsliste für Straßenbäume sowie Fragen der Regenwasserbewirtschaftung, der Biodiversität u. der Schadstufenbestimmung. Arbeitstreffen mit Fachexkursionen.
02. 10. 2024
Green Cities Europe Award - Bewerbungen bis 15. Okt. 2024
Mit diesem Award werden Projekte der Stadtbegrünung in Europa ausgezeichnet. Prämiert werden inspirierende, kreative und nachhaltige Lösungen, um den Klimawandel zu bekämpfen, den Verlust der biologischen Vielfalt einzudämmen und den sozialen Zusammenhalt und das Leben in den Städten zu verbessern. Der Award wird vom Europäischen Baumschulverband ENA – European Nursery Stock Association vergeben.
28. 09. 2024
Tagung: Parks u. urbane Gärten für lebenswerte Städte, 11. Okt. 2024
Parks, Gemeinschafts- und Kleingärten sind für die nachhaltige Stadtentwicklung essenziell, konkurrieren aber mit anderen Nutzungen um knappe Flächen. Im Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft behandelt diese Tagung, wie Potentiale für Klimaresilienz u. Lebensqualität genutzt und Leistungen gestärkt werden können. Die Tagung findet im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes GartenLeistungen II statt.
Unter diesem Motto will die BUGA 2029 frische Impulse für die Entwicklung der Schwesterstädte Sankt Goar und Sankt Goarshausen setzen. Vom 06.-09.10.24 findet die internationale Planerwerkstatt mit renommierten Büros statt. Stadtplaner, Architekten, Landschaftsarchitekten, Touristiker und Verkehrsplaner arbeiten gemeinsam in interdisziplinären Teams. Ziel sind Visionen u. Ideen für die BUGA 2029, um die langfristige Lebensqualität in den urbanen Räumen zu verbessern.
19. 09. 2024
GALK Oldtimer-Treffen 2024 in Wuppertal
Vom 19. bis 22. September 2024 treffen sich ehemalige Gartenamtsleiterinnen und Gartenamtsleiter zu ihrem jährlichen Treffen – dieses Mal in Wuppertal, wo die TeilnehmerInnen ein umfangreiches Programm erwartet, mit Schwebebahnfahrt, Erläuterungen zur BUGA Wuppertal 2031, Vorträgen und Besichtigungen. Ein herzlicher Dank für die Organisation geht an die Grünflächenleiterin der Stadt Wuppertal, Annette Berendes, ihr Team und an Andreas Schmiedecke!
16. 09. 2024
Fortbildung: Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
Das Netzwerk Blühende Landschaft bietet am 07.10.2024 für kommunale Angestellte einen Workshop an, welcher zeigt, wie naturnahe, klimafreundliche Grünflächen geschaffen und dadurch Artenvielfalt im Siedlungsbereich gefördert werden können. Der Workshop findet in Frankfurt a.M. statt und ist als Zuschuss Nr. 444 im Programm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" bei der KfW Bank förderfähig. Anmeldefrist ist der 23.09.2024.
12. 09. 2024
Die GaLaBau Landscape Talks vom 11.-13. September 2024
Die GaLaBau Landscape Talks finden von 11. – 13. September 2024 im Rahmen der GaLaBau 2024 in Halle 2, Stand 2-303 statt. Es erwarten Sie speziell auf Kommunen und Landschaftsarchitekten zugeschnittene Fachvorträge und Diskussionsrunden zu den Themen: Spielplatzsicherheit, Urbanes Grün klimafit und Die zirkuläre Stadtlandschaft. Den Eröffnungsvortrag hält Rüdiger Dittmar, Präsident der GALK, zum Thema ...
10. 09. 2024
10th European Conference on Sustainable Cities and Towns 2024
In diesem Jahr feiert die ICLEI vom 01.-03. Oktober den 10. Jahrestag der Europäischen Konferenz für nachhaltige Städte und Gemeinden (ESCT) in Aalborg (Dänemark), genau in der Stadt, in der diese wegweisende Veranstaltung vor 30 Jahren erstmals ins Leben gerufen wurde. Seit 1994 konnte viel erreicht werden, und dennoch war es für Städte und Gemeinden in ganz Europa nie dringender, mutig auf die heutigen Umweltbedrohungen zu reagieren.
Der mit 4.000 € dotierte Camillo-Schneider-Preis 2024 wurde auf der Jahrestagung am 27.07.24 in Görlitz an Andreas Burger verliehen für seine an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und der Uni Greifswald unter der Betreuung von Prof. Dr. Pierre Ibisch und Dr. Tobias Scharnweber gefertigte Masterarbeit: „Wälder ohne die Europäische Esche? Eine erste dendroökolog. Bewertung von Ulmus laevis als potenzielle Ersatzbaumart“.
02. 09. 2024
GaLaBau 11.-14.09.24: Highlights für die gesamte Branche
Das Programm zum 25. Jubiläum der GaLaBau, der internationalen Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume, bietet hochkarätige Vorträge und Events zu aktuellen Themen auf höchstem fachlichem Niveau. Neben branchenübergreifenden Angeboten finden Besucher für ihre Belange konzipierte Programmpunkte mit der Möglichkeit, sich auszutauschen, zu vernetzen und zu lernen. Innovative Formate wie der GRÜN-BLAUE PFAD werden 2024 fortgeführt.
31. 08. 2024
Presse-Termin mit Daniel Günther, Ministerpräsident SH
Am 5.09.2024 pflanzt Daniel Günther mit Einheitsbuddeln e.V. einen Amerikanischen Trompetenbaum. „Stell dir vor, am 03.10. würde jeder in Deutschland einen Baum pflanzen. Mit dieser Vision hat Schleswig-Holstein das jährl. Einheitsbuddeln am Tag der Deutschen Einheit ins Leben gerufen. Und jeder kann mitmachen, ob im eigenen Garten oder bei einer öffentl. Pflanzparty. Über 350.000 Bäume sind inzwischen im Rahmen des Einheitsbuddelns gepflanzt worden.
28. 08. 2024
Doppelspitze in der Leitung des AK Gartendenkmalpflege komplett
Solveig Windisch-Kummer aus Leipzig ergänzt die Doppelspitze mit Claudia Wollkopf aus Hannover bei der Leitung des AK Gartendenkmalpflege. Weil nur wenige Gartenämter über speziell gartendenkmalpflegerisch ausgebildete Fachkolleg*innen verfügen, bietet der AK ein geeignetes Forum für den Informationsaustausch und Weiterbildung in diesem Bereich. Der AK ist damit Bindeglied zwischen den Gartendenkmalstellen der GALK-Kommunen.
24. 08. 2024
40. Osnabr. BAUMPFLEGETAGE am 3. und 4. September 2024
Am 03.-4.09.2024 finden die 40. Osnabrücker BAUMPFLEGETAGE statt und wieder erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm! Am ersten Tag ein breites Spektrum von Fachvorträgen und am 4.09. dazu vertiefend praxisnahe Workshops. Beide Tage werden sowohl indoor als auch outdoor von einer Fachausstellung mit Produkten und Dienstleistungen aus Garten- und Landschaftsbau, Baumpflege sowie Baum- und Grünflächenmanagement begleitet.
19. 08. 2024
Chancen und Herausforderungen KI in der Landschaftsarchitektur
Wie alle neuen Technologien gibt es gegenüber der KI Vorbehalte, wie auch schnelle Aneignung. Die Hochschulkonferenz Landschaft (HKL) hat sich damit bei ihrer Konferenz am 25.-26.04. in Weihenstephan mit Vorträgen von Prof. Schroth, Weihenstephan, Prof. Graf, Rapperswil, und Arbeitsgruppe AI4Life, Weihenstephan, befasst. Von Prof. Graf organisierte Fortbildungen waren schnell ausverkauft, was zeigt, Ki ist auch für die Landschaftsarchitektur brennend aktuell.
15. 08. 2024
GALK-Straßenbaumliste in KLiVO-Portal aufgenommen
Die Empfehlungsliste für Straßenbäume der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz wurde vom Umweltbundesamt als Klimavorsorgedienst in das Deutsche Klimavorsorgeportal (KLiVO) aufgenommen. Die Liste fasst die wichtigsten Erkenntnisse, Erfahrungen u. wissenschaftlichen Daten zu etwa 180 Baumarten und -sorten zusammen, richtet sich an eine breite Zielgruppe, wird regelmäßig fortgeschrieben und ist seit 2012 auch als interaktive Online-Version verfügbar.
11. 08. 2024
Webinar Baumsubstrate richtig auswählen und einsetzen
Das Verständnis und die richtige Anwendung von Pflanzsubstraten sind von zentraler Bedeutung, da Fehler bei der Auswahl oder beim Einbau schwerwiegende Konsequenzen für die Baumentwicklung haben können. Ein umfassendes Fach-Webinar am 28.08.2024 wird sich detailliert mit diesen Themen auseinandersetzen und praxisnahe Informationen sowie Handlungsempfehlungen für Mitarbeitende aus Baubetriebshöfen, Grünflächenämtern u. Stadtgärtnereien bieten.
05. 08. 2024
FLL-Ehrenmitglied Professor Alfred Niesel verstorben
Mit großer Trauer gibt die FLL bekannt, dass Prof. Alfred Niesel am 24. Juni mit 99 Jahren verstorben ist. Er war seit 1975 ein engagiertes u. inspirierendes Gründungsmitglied der FLL. Sein unermüdlicher Einsatz, sein umfangreiches Fachwissen und seine Leidenschaft für die Grüne Branche haben diese über viele Jahre hinweg bereichert und seine fachlichen Beiträge und sein Engagement im FLL-Präsidium und in der Regelwerks- und Gremienarbeit das FLL-Profil geschärft.
01. 08. 2024
Varaždin – wurde die Europäische Stadt der Bäume 2024
Varaždin ging als Sieger aus dem nationalen Wettbewerb um den Titel „Europäische Stadt der Bäume 2024“ zwischen Varaždin, im Norden Kroatiens, und Zadar an der Adriaküste hervor. Die kulturell bedeutende Barockstadt konnte die Jury des European Arboricultural Council (EAC) vor allem mit ihrem gesellschaftlichen Engagement und ihrem tiefen Verständnis für den Nutzen von Bäumen überzeugen. Die Verleihung fand am 21.06. auf der EAC-Hauptvers. statt.
28. 07. 2024
Landesregierung stärkt mit 850.000 € Baumschulwirtschaft
Mit Blick auf die Klimawandelfolgen nehmen die Baumschulen eine Schlüsselfunktion ein. Um die Branche zu stärken und zukunftsfest aufzustellen, fördert die Landesregierung den Aufbau eines Modellbetriebs und einer Koordinierungsstelle im Rahmen der „Nachhaltigen Baumschulwirtschaft in Schleswig-Holstein“ mit 850.000 EUR. Koordiniert und durchgeführt wird das Projekt durch die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH) am Standort Ellerhoop.
23. 07. 2024
Tanzlinde Effeltrich wird als Nationalerbe-Baum ausgerufen
Die Nationalerbe-Bäume Deutschlands werden durch ein Kuratorium bei der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) ausgrufen. Als Ziel sollen 100 „Nationalerbe-Bäume“ mit möglichst über 400 Jahren benannt und geschützt werden. Langlebige Baumarten können dieses Alter erreichen, einzelne Exemplare sogar über 1.000 Jahre. Die Eva Mayr-Stihl Stiftung finanziert das Vorhaben, 100 Nationalerbe-Bäume auszurufen und Pflegemaßnahmen durchzuführen.
18. 07. 2024
Ausflugstipp: "Trompetenkonzert" im Höxteraner Tagliliental
Wer ein Herz fürs Gärtnern hat, der sollte jetzt im Hochsommer dem Tagliliental in Höxter einen Besuch abstatten. Prima lässt sich das mit einer Radtour entlang der Weser verbinden. Gleich am Weserradweg blühen im Schatten eines Wäldchens momentan unzählige Tagliliensorten – darunter auch viele außergewöhnliche und unbekannte. Das Tagliliental wurde zur Landesgartenschau im vergangenen Jahr angelegt, ist inzwischen aber jederzeit frei und kostenlos zugänglich.
15. 07. 2024
Für zwei Gelbdrucke starten die offiziellen Einspruchsverfahren
Die FLL informiert Fachpresse u. betroffene Fachkreise über zwei im August startende Einspruchsverfahren. Die Technische Lieferbedingungen für Stauden – Gütebestimmungen (TL-Stauden) und die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Pflanzarbeiten (ZTV-Pflanzarbeiten). Nach dem öffentlichen Einspruchsverfahren werden die zuständigen Regelwerksausschüsse alle Stellungnahmen beraten und die Überarbeitung der Entwurfsfassungen abschließen.
10. 07. 2024
Drei GALK-Landesgruppen haben neue SprecherInnen bekommen
Die Leitung der bisher gemeinsam von Klaus Wichert geleiteten Landesgruppe Berlin-Brandenburg haben seit Juni für die Landesgruppe Berlin Anke Wünnecke, Senatsverwaltung, und für die Landesgruppe Brandenburg Jan Lesniak, Grünflächenamt Potsdamm, übernommen und die Landesgruppe Thüringen wird nun von Sascha Döll, Erfurt, geleitet. Für die geleistet Arbeit gilt den bisherigen Sprechern der Landesgruppen ein großer Dank der Gartenamtsleiterkonferenz.
06. 07. 2024
Modell- u. Demo-Vorhaben (MuD): Agroforstwirtsch. hilft Kommunen
Im MuD AGROfloW wollen 2 Forschungseinrichtungen Partnerschaften zwischen Kommunen und Landwirtschaft ins Leben rufen. Agroforstsystem bezeichnet die Kombination von Gehölzen (insbesondere Bäume, aber auch Sträucher) mit Ackerkulturen auf einer Fläche, oft streifenförmig im (räumlichen) Wechsel. Auch verstreute Anordnung von Gehölzen auf der Fläche ist möglich. Das Holz wird als Brenn-/Wertholz genutzt, Früchte und Blätter als Nahrungs- od. Futtermittel.
03. 07. 2024
Neuer Podcast - Grün in der Stadt - Bäume und Grün im Klimawandel
In dieser neuen Podcast-Reihe 'Grün in der Stadt' spricht Bernhard von Ehren, Inhaber der Hamburger Traditionsbaumschule Lorenz von Ehren, mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen über die Bedeutung des urbanen Grüns und die Herausforderungen des Klimawandels für unsere Städte. Welche Bedeutung haben Bäume und Grünanlagen für die Lebensqualität der Bewohner einer Stadt und wie sieht die klimaresiliente Stadt der Zukunft aus?
01. 07. 2024
GALK-Arbeitskreise warten auf mit drei Wechseln in der Leitung
Annette Berendes, Leiterin des Ressorts Grünflächen u. Forsten in Wuppertal, hat zum 01. Juni die Leitung des AK Ausbildung von Burkhard Nolte, Esslingen, übernommen. Stephan Wunder aus Erfurt übernahm die Leitung des AK Kleingärten von Detlef Thiel, Dresden, und Claudia Wollkopf aus Hannover die Leitung des AK Gartendenkmalpflege von Doris Fath, Karlsruhe. Den bisherigen Leitungen gilt der besonderer Dank der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz.
28. 06. 2024
Trotz Klimakrise erste zehnspurige Autobahn in Deutschland ?
Mitten in der Klimakrise soll entlang der A5 in Hessen Deutschlands erste Autobahn mit 10 Spuren entstehen zu Lasten von Häusern, Gärten und Bäumen. In wenigen Tagen könnte die Bundesregierung Gelder für das Irrsinns-Projekt freigeben. Über 1 Mrd. Euro würden gerade einmal 29 km Straße kosten. Eigentlich hatte Verkehrsminister Wissing die Erweiterung auf 10 Spuren bereits im Jahr 2023 aufgegeben. Doch jetzt scheint er nicht mehr zu seiner Absage zu stehen.
24. 06. 2024
Neues Projekt Naturgarten für Kinder: Podcasts/Info/Artenvielfalt
Aus biodiversitätsfördernden Konzepten hat der NaturGarten e.V. einfache Naturgartenmodule entwickelt, die sich leicht mit Kindern selbstwirksam in Kindergärten, Schulen und im elterlichen Garten umsetzen lassen. Naturpädagogische Podcasts mit Kindern für Kinder erklären diese Bausteine und ihren Sinn, einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermächtigen Kinder, Eltern und Erziehende zum selbständigen Nachbau. Die Podcasts erscheinen monatlich.
17. 06. 2024
Treffen der ehemaligen Ginkgo-Preisträger in Bad Zwischenahn
Auf Einladung von DGG, Patzerverlag und der Baumschule Bruns haben sich eine große Zahl der Preisträger des Goldenen Ginkgo in Bad Zwischenahn getroffen und zwei abwechslungsreiche Tage miteinander verbracht. Der Preis wird jährlich seit 2001 verliehen. Das perfekt organisierte Treffen bot Exkursionen, Fachgespräche, eine Schifffahrt bis hin zur Pflanzung eines stattlichen, dreistämmigen Ginkgos, alles stets begleitet von kulinarischen Genüssen.
Das BMUV fördert Modellvorhaben für nachhaltigen Strukturwandel in Kohleausstiegsregionen: Das Förderprogramm KoMoNa startete mit einer Vernetzungskonferenz in die 3.Runde. Projektskizzen können bis 25.08.2024 eingereicht werden. Am 23.04. fand im Namen des BMUV eine virtuelle Veranstaltung mit 200 Vertreter*innen von Kommunen sowie anderen AkteurIinnen aus Braunkohlegebieten statt, um u.a. über die aktualisierte KoMoNa-Förderrichtlinie zu informieren.
11. 06. 2024
Europaweite Gartenaktionstage Rendezvous im Garten 2024
Trotzt Unwetterwarnungen waren auch die 7. deutschlandweiten Rendezvous im Garten 2024 wieder erfolgreich. Rund 180 Gärten und Parks präsentierten sich vom 31.05.-02.06. als multisensorische Verführer. Unter dem gemeinsamen Motto „Mit fünf Sinnen im Garten“ stand die Beziehung des Menschen zum Garten im Mittelpunkt bei Expertengesprächen, Sonderführungen, Kinderprogrammen, Lesungen, Parkfesten, Nachwuchswettbewerben, Verkostungen u. Workshops.
Passend zum neuen, in Vorbereitung befindlichen FLL-Fachbericht richten sich zwei entsprechende Veranstaltung an alle, die mit der Planung, Ausführung und Pflege von Bäumen, Baumstandorten und damit auch mit dem Baumschutz zu tun haben – Kommunen, Kommunale Gebietskörperschaften, Wohnungsbaugesellschaften, Sachverständige, Baumpflegebetriebe, Baumkontrolleure und Ausführungsbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus sowie Tiefbau.
01. 06. 2024
32. Nordischen Baumtage in Rostock-Warnemünde
Die DGGL/Landesverband MV veranstaltet vom 19.-21.06.2024 in Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtgrün, Naturschutz u. Friedhofswesen Rostock die mittlerweile 32. Nordischen Baumtage. Diese traditionelle Fachtagung zu rechtlichen, gestalterischen, dendrologischen Aspekten ist mittlerweile unverzichtbar für die "Baumspezialisten” der Behörden, Fachbetriebe, Planungsbüros od. Baumschulen in Deutschland. Nähere Infos auf der Internetseite der DGGL:
Am 02.06.2024 feiert der „Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V.“ mit einer Festveranstaltung 10 Jahre Bestehen. Alleebaumquartiere, Rosenfelder und die Wiege des Waldes – das Pinneberger Baumschulland ist eine einzigartige Kulturlandschaft. Ihrem Erhalt gilt die Arbeit des Vereins. "Mit uns können Sie unsere Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland fördern, sehen, hören, lesen, erleben und verschenken."
25. 05. 2024
Europaweites Rendezvous im Garten vom 31. Mai – 2. Juni 2024
Gärten und Parks wecken seit jeher unsre Sinne, lassen uns träumen und erinern, regen die Fantasie an und schenken Gelassenheit. Drei Tage findet das europaweite Aktionswochenende „Rendezvous im Garten“ statt. Beim gemeinsamen Motto »Mit Fünf Sinnen im Garten« bleibt keine Faser des Körpers unbeachtet. Sehend, riechend, schmeckend, fühlend und hörend geht es in Gartenanlagen und Stadtnatur in 22 teilnehmenden Ländern, darunter 155 Ziele in Deutschland.
Vom 23.-27.05.24 fahren der Radsportverein „Tour d‘ Allée Rügen“ e.V. und der BUND-MV 500 km auf ihrer Alleenradtour Mecklenburg-Vorpommern rund um Schwerin und in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim. „Bei Baumpflanzaktionen auf den Etappen werden wir Botschafter für den Schutz, das Pflanzen von Bäumen außerorts und innerorts sowie deren fachgerechte Pflege sein“, sagt Katharina Dujesiefken, Alleenschutz-Expertin des BUND.
16. 05. 2024
Internationaler Museumstag 2024 im Deutschen Baumschulmuseum
Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken!“ beteiligt sich das Deutsche Baumschulmuseum am internationalen Museumstag am 19.05.2024. Grund sind die sich häufenden Meldungen über Hitzerekorde! Besonders in Städten steigt die Zahl an Hitzetagen/Tropennächten. Das Museumsteam zeigt, was Bäume für die Umwelt leisten und baut mit den Besuchern eine Modellstadt mit blau-grüner Infrastruktur! Was darunter zu verstehen ist, wird gemeinsam erarbeitet.
12. 05. 2024
LGS- Kirchheim 2024: Unter dem Motto Zusammen.Wachsen.!
Unter dem Motto Zusammen.Wachsen. läd Kirchheim in diesem Sommer in den neuen 10 ha großen Ortspark zwischen Kirchheim und Heimstetten ein – und feiern 145 Tage Landesgartenschau! Mehr als 90 Ausstellungsbeiträge und über 3.500 Veranstaltungen warten auf die Besucher, darunter 11 Themengärten, „Schwimmende Bäume“ und vieles mehr. Jetzt Tickets sichern und mitfeiern! Genießen Sie ab 15. Mai 2024 einen unvergesslichen Sommer in Kirchheim!
08. 05. 2024
24. Hannoversche Pflanzentage – eine Gartentradition 11.-12.05.24
Immer im Mai am „Muttertags-Weekend“ veranstaltet der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün dieses besondere "Fest der Pflanzen" am Hannover Congress Centrum. Gärtnereien und Fachbetriebe aus ganz Deutschland bieten ihre Raritäten und Spezialitäten an. Fachvereine, Verbände und Freundeskreise bieten fundiertes Fachwissen und Informationen. Die "Pflanzentage" im Stadtpark Hannover sind seit 1999 ein fester Termin im Kalender jedes Pflanzenfans.
05. 05. 2024
Der GALK-Arbeitskreis Stadtbäume tagt vom 05.-07. Mai in Hamburg
Bei seinem Besuch in Hamburg wird ein Themenschwerpunkt des AK-Stadtbäume der aktuelle Sachstand des Straßenbaumtests und die zusammengeführten Bonituren der letzten Jahre für ausgewählte und umfassend getestete Baumarten und Sorten. Die Ergebnisse sollen zeitnah im GALK-Portal und gedruckt veröffentlicht werden. Weitere Themen in Hamburg sind die Folgen für Bäume aus 2. Rettungsweg und Photovoltaik sowie die neue Diskussion zum Streusalz.
02. 05. 2024
Online-Seminar: Potenziale für Natürlichen Klimaschutz /2.Mai 24
In diesem zweiten Online-Seminar zum Natürlichen Klimaschutz in Kommunen berichten Expert*innen, u.a. aus Rostock, Hamburg, Düsseldorf und Graz von ihren Erfahrungen und Erfolgen bei Planung, Pflanzung und Standortverbesserung von Straßen- und Stadtbäumen. Zudem wird diskutiert, ob urbane Wälder einen Beitrag zur ökologischen Stadtentwicklung leisten können. Vorab wird das aktuelle nationale KfW-Förderprogramm für Kommunen erläutert.
30. 04. 2024
Alleen in Städten und Dörfern – BUND-FOTOWETTBEWERB 2024!
Unter dem Motto „Alleen in unseren Städten und Dörfern“ startet der BUND am 1. Mai erneut einen bundesweiten Fotowettbewerb. Das schönste Foto wird am Tag der Allee, dem 20. Oktober, zur "Allee des Jahres 2024“ gekürt. Bis zum 16.09. können die schönsten Alleenfotos (maximal 4, digital) eingereicht werden, bitte mit Angaben zu Ort, Länge der Allee und prägender Baumart an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Fotos dürfen nicht älter als 1 Jahr sein.
25. 04. 2024
LGS-Wangen 2024: Willkommen! Grüß Gott und hereinspaziert!
Vom 26.04.–6.10.2024 feiern Wangen und seine Besucher das längste Sommerfest im Allgäu. 164 Tage Inspiration, Genuss, Gartenkultur & Allgäuer Lebensart. Es warten 2.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Garten, Natur, Kunst und Kultur auf die Besucher, die das vielfältige Programm genießen und einen bunten Tag inmitten neuer Parkanlagen und einzigartiger Blütenpracht erleben können. Sie erleben mit dieser LGS ein großartiges Stadtumbau-Projekt.
22. 04. 2024
Deutschen Baumpflegetage 2024 mit Abschlusspressekonferenz
Die Deutschen Baumpflegetage sind Treffpunkt und Plattform internationaler Experten der Baumpflege. Vom 23.04. bis 25.04.2024 kommt die Branche erneut zur Fachtagung und der begleitenden Baumpflege-Messe. Am letzten Veranstaltungstag ziehen die Organisatoren in einem Pressegespräch das diesjährige Fazit der Veranstaltung. Die Abschlusspressekonferenz 2024 findet am 25.04. um 11:30 Uhr im Tagungscenter der Messe Augsburg (gegenüber dem Foyer).
20. 04. 2024
Online-Seminar: Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz 02.05.2024
Mithilfe des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz sollen deutschlandweit 150.000 neue Bäume gepflanzt werden und zahlreiche Straßen- und Stadtbaumkonzepte entstehen. Durch eine nachträgliche Standortoptimierung können Bestandsbäume langfristig geschützt werden. In Städten und Gemeinden wird so nicht nur die Bindung von CO2 unterstützt, sondern es werden auch Synergien zur Förderung von Biodiversität u. Klimafolgenanpassung erzeugt.
Vom 19.04.-13.10.2024 läuft die 5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalts in der Solestadt Bad Dürrenberg. Unter dem Motto "Salzkristall & Blütenzauber" können die Besucher 178 unvergessliche Tage inmitten eines Blütenparadieses genießen. Duftende Blumen und der feine Salzgeschmack der Sole werden die Menschen verzaubern und entspannen. Der historische Kurpark liegt direkt am Gradierwerk, dem Längsten in Betrieb befindlichen Gradierwerk Deutschlands.
12. 04. 2024
111 Jahre bdla - Festakt am 12. April in Berlin
2024 begeht der bdla den 111. Geburtstag; gegründet 1913 als Bund Deutscher Gartenarchitekten BDGA, umkbenannt 1972 in Bund Deutscher Landschafts-Architekten BDLA und nun Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla. Gefeiert wird am 12.04.2024 im neu eröffneten Eierhäuschen im Plänterwald in Berlin. Nach Begrüßung von Präsident Prof. Lenzen wird Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums, eine Festrede halten.
08. 04. 2024
„Biodiversität Gebäudegrün“ BuGG-Fachkongress in Düsseldorf
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) führt am 24.-25.04.2024 den Fachkongress „Biodiversität Gebäudegrün“ zur Biologischen Vielfalt rund um die Dach- und Fassadenbegrünung durch. Nach einer allgemeinen Einführung zum Thema „Biodiversität“, den gesetzlichen Rahmenbedingungen und wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen Praxisbeispiele von in dem Bereich tätigen Unternehmen und Büros verschiedene Formen der Umsetzung.
Im Wettbewerb um den Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 lädt der bdla Baden-Württemberg zusammen mit den beteiligten Kooperationspartner:innen und Förder:innen am Dienstag, 16.04.2024, im Hospitalhof Stuttgart zur festlichen Verleihung des Ersten Preises, des Sonderpreises "Nachhaltigkeit und Klimaanpasung im urbanen Raum", der Auszeichnungen in den Wettbewerbskategorien sowie des Publikumspreises ein.
24. 03. 2024
Kampfansage Luftverschmutzung - Ultra Low Emission Zone London
Die britische Hauptstadt hat seit dem 28. August 2023 ihre Ultra Low Emission Zone (ULEZ) auf alle Stadtbezirke ausgeweitet. Das bedeutet, dass nur Fahrzeuge, die bestimmte Emissionsstandards erfüllen, kostenlos in die Hauptstadt dürfen und in Zukunft fast 700.000 Fahrzeuge, nicht mehr in die Stadt gelassen werden, wenn sie strenge Umweltstandards nicht erfüllen. Die bisherige ULEZ hatte die Luftverschmutzung in Londons Zentrum bereits um fast die Hälfte reduziert.
Der FLL-Regelwerksausschuss „Abrechnung von Bauvorhaben“ startet im März 2024 das Einspruchsverfahren zum überarbeiteten FLL-Regelwerk „Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- u. Sportplatzbau“. Die Einspruchsfrist läuft vom 18.03. - 17.06.2024. Interessierte können den Gelbdruck gegen eine Schutzgebühr von 15,00 EUR im Online-Shop der FLL bestellen od. per E-Mail anfordern (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und ihre Einsprüche geltend machen.
12. 03. 2024
Weg frei für Bundesgartenschau 2033 in Dresden
Der Stadtrat der Elbmetropole Dresden hat ihre offizielle Bewerbung für die Austragung der BUGA 2033 bei der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) eingereicht. Grundlage für den Beschluss ist eine Machbarkeitsstudie. Bürgerinnen und Bürger, Verbänden und Vereinen haben intensiv mitgewirkt. Luftangriffen 1945 haben die Innenstadt weitgehend zerstört. Die über die Stadt verteilten Trümmerhalden fungieren nun als Leitmotiv der BUGA.
09. 03. 2024
Dresdner StadtBaumtage am 14. und 15. März 2024 in Tharandt!
Stadtgrün ist für die Lebensqualität in Ballungsräumen von entscheidender Bedeutung, dabei spielen Bäume eine herausragende Rolle. Ihre Wertschätzung, aber auch die Ansprüche nehmen ständig zu. Oft wird man sich erst bei Problemen ihrer bewusst. Die Tagung soll dazu beitragen, durch richtige Pflege und Verwendung von Gehölzen Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen. Sie wird von einer Fachausstellung Urbane Gehölzpflege und -verwendung begleitet.
06. 03. 2024
Zu bundesweitem Festpreis mit dem Zug nach Augsburg
Dank einer Kooperation mit der Deutschen Bahn reisen Teilnehmende der Deutschen Baumpflegetage in diesem Jahr zum Festpreis mit dem Zug nach Augsburg – natürlich mit 100 Prozent Ökostrom! Damit unterstreicht die größte europäische Fachtagung für Baumpflege ihren Anspruch einer grünen Stadtentwicklung – zudem auch Thema der Fachvorträge von Forschenden der TU München, Fachpartnerin 2024. Das Event findet vom 23. bis zum 25.04. statt.
02. 03. 2024
R SBB: das neue Regelwerk zum Baumschutz auf Baustellen
Die „Richtlinien zum Schutz von Bäumen und Vegetationsbeständen bei Baumaßnahmen“ (R SBB) sind erschienen und ersetzen die RAS-LP 4 aus dem Jahr 1999. Dieses Regelwerk der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) wurde grundlegend überarbeitet und ist als ein R 1 Regelwerk herausgekommen. Auf den Deutschen Baumpflegetagen am 24.04.2024 wird Prof. Dujesiefken als Mitarbeiter an diesem Regelwerk erstmals darüber referieren.
27. 02. 2024
Aufruf Rendezvous im Garten – bis 15.03. Veranstaltungen anmelden
Das diesjährige europaweite Rendezvous-Motto lautet: »Mit fünf Sinnen im Garten« / »The five senses in the garden« / »Les cinq sens au jardin«. Auch Gärten in Schulen, Kindergärten und Bildungseinrichtungen werden ermutigt mitzumachen. Das vielseitige Motto aufzugreifen heißt, sich mit tausenden Menschen ganz Europas verbunden zu fühlen, die sich am Rendezvous-Wochenende in grünen Oasen treffen. Bis zum 15.03. bitte hier online eintragen.
24. 02. 2024
Zwei „Neuzugänge“ bei der FLL verstärken das Team
Die Geschäftsstelle der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) mit Sitz in Bonn freut sich über Verstärkung. Neben Frau Ramona Schmitz, die als kaufmännische Leiterin bereits im Januar ihre Tätigkeit aufgenommen hat, bereichert seit Februar nun auch Frau Joana Gasper als neue Fachreferentin das Team der FLL-Geschäftsstelle. Das FLL-Team um die Geschäftsführerin Lea Nollen ist damit auf zehn Mitarbeitende gewachsen.
21. 02. 2024
DST / Online-Konferenz "Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt"
Die Konferenz am 12.03.2024 adressiert Herausforderungen des Klimawandels für Städte und Gemeinden, Wetterextreme wie Hitze, Dürren, Starkregen und Hochwasser. Im Fokus steht die Anpassung der städtischen Infrastruktur, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Das neue Bundes-Klimaanpassungsges. (KAnG) gibt den strategischen Rahmen vor, der in Bezug zu anderen Fachgesetzen gesetzt und erörtert werden soll.
17. 02. 2024
Novelle für Klimaschutz - Wien verschärft Baumschutzgesetz
Im Januar 2024 hat die Stadtregierung Wien ihre Pläne präsentiert. Änderungen gibt es vor allem bei der Ersatzbaumpflanzung: Künftig können auch größere Ersatzpflanzungen vorgeschrieben werden. Zudem wird die Ausgleichsabgabe verfünffacht. Nur Obstbäume bleiben wie schon zuvor ausgenommen. Das Gesetz sollte noch im Januar im Landtag beschlossen werden. Allerdings werden die Bestimmungen rückwirkend, also ab sofort gültig.
Waldböden tragen natürliche Wälder und gepflanzte Forstwälder. Im Industriezeitalter werden Waldböden durch Stoffeinträge, Befahren u. Klimawandel geschädigt. Der Waldboden beeinflusst mit dem Bodenleben, chemischen und physikalischen Eigenschaften die Wuchsleistung, Holzqualität, Verjüngung u. Widerstandskraft der Wälder gegen Schädlinge und Klimawandel. Der DST unterstützt die geplante EU-Bodenrichtlinie, alle Böden bis 2050 in guten Zustand zu versetzen.
08. 02. 2024
Neues GALK-Positionspapier: ‚Stadtbäumen und 2. Rettungsweg‘
Das gemeinsam von GALK, AGBF bund und Deutschem Feuerwehrverband herausgegebene Positionspapier hat den Titel ‚Auswirkungen der baulichen Nachverdichtung auf den Stadtbaumbestand im Zusammenhang mit der Sicherstellung des 2.Rettungsweges‘. Angesichts der klimatischen Entwicklung in den Innenstädten ist es nicht zu vertreten, den Baumbestand für die Sicherung von zweiten Rettungswegen zu reduzieren.
Seit Jahresbeginn ersetzt das neue Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das seit 2015 bestehende Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ des BMEL. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. betreut das Programm als Projektträger. Förderfähig sind Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, aber auch praxisorientierte Modell- und Demonstrationsvorhaben.
30. 01. 2024
EU-Richtlinie Bodenüberwachung und Bodenresilienz
Präsidium und Hauptausschuss des DST unterstützen die Zielrichtung der geplanten EU-Bodenrichtlinie, alle Böden bis 2050 in einen guten Zustand zu versetzen, und haben dazu am 17.01.2024 in Trier einen Beschluss verabschiedet. Die Anstrengungen aller relevanten Akteure müssen verstärkt werden, um die natürlichen Bodenressourcen zu schützen. Zudem werden Änderungen im Kommissionsvorschlag gefordert, u.a. um mögliche Doppelstrukturen zu vermeiden.
25. 01. 2024
Bundespreis Stadtgrün 2024 - Verlängerung der Teilnahmefrist
Im Jahr 2024 nimmt der Bundespreis die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport in den Fokus. Damit Sie mehr Zeit für Ihre Bewerbung haben, hat das BMWSB die Teilnahmefrist bis zum 19. Februar 2024 verlängert. Die Preisträgerinnen und Preisträger erwartet neben einem Preisgeld für das Grün in ihrer Kommune und der Veröffentlichung in einer Sonderpublikation vor allem noch eine professionelle Filmproduktion.
22. 01. 2024
DST-Diskussionspapier zum Umgang mit der Ressource Wasser
Präsidium und Hauptausschuss des DST haben in Trier wichtige Beschlüsse zu Klima, Energie und Umwelt gefasst. Kernanliegen sind bessere Datengrundlagen zum Wasserverbrauch und für das Gewässermonitoring. Entnahmeentgelte für Gewerbe, Industrie und landwirtschaftliche Betriebe müssen einen Anreiz zum Wassersparen setzen. Die Mittel aus den Entgelten könnten vermehrt für Maßnahmen zum Wasserschutz und zur Klimaanpassung eingesetzt werden.
Der bdla Bayern lobt am 22.01.2024 zum 3. Mal den Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis aus. Bitte Termin vormerken! Kooperationspartner sind die Bayerische Architektenkammer und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in Bayern. Der Preis würdigt Projekte und Planungen in Bayern, die sich durch innovative, nachhaltige und klimagerechte Außen- und Landschaftsräume hoher Qualität sowohl in der Neuanlage als auch im Bestand auszeichnen.
13. 01. 2024
Europawahl 2024: Forderungen Natur-, Tier- u. Umweltverbänden
Anlässlich der Rede am 13.09.2023 zur Lage der EU von Kommissionspräsidentin von der Leyen haben 95 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ihre Forderungen zur Europawahl 2024 veröffentlicht. Die EU müsse am Wandel zur nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise festhalten und diesen Weg in der kommenden Legislatur von Parlament und Kommission konsequent vorantreiben, so die Organisationen.
Zum 11. Mal seit 2004 lobt der bdla in Nordrhein-Westfalen den nrw.landschaftsarchitektur.preis aus. Die Auszeichnung ermöglicht Büros im bdla erneut, konzeptionelle, grünordnerische, landschaftsplanerische, städtebauliche und klimawirksame Projekte neben der klassischen Objektplanung einzureichen (bis 26.01.2024). Die Zusammenarbeit mit Baukultur NRW e.V. ermöglicht wieder, die eingereichten Projekte mit einem Printprodukt darzustellen.
01. 01. 2024
Herzliche Grüße und alles Gute für ein erfreuliches Neues Jahr 2024
Im Namen der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz wünscht die GALK-Internetredaktion Ihnen, Ihren Familien und Lieben einen guten Start in das neue Jahr 2024, das hoffentlich friedlicher wird und für Sie Gesundheit, Glück und Erfolg bereithält! Wir freuen uns auf die weitere intensive Zusammenarbeit und Ihre Unterstützung, um die wichtige Stimme der GALK zu den Grünen Themen in die öffentliche Diskussion einbringen zu können. Dafür herzlichen Dank den GALK-Arbeitskreisen, -Landesverbänden und den Besuchern des GALK-Portals.
Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.