Galk Galk

Menu

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Arbeitskreise
  • Landesgruppen
  • Termine
  • Branchenbuch
  • Galk.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Arbeitskreise
  • Landesgruppen
  • Termine
  • Branchenbuch
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Arbeitskreise
  • Landesgruppen
  • Termine
  • Branchenbuch
Galk Galk
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Jahrestagungen

GALK-Jahrestagungen

67. GALK-Jahrestagung

67. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 25. - 28. Juni 2025 in Chemnitz

In diesem Jahr trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Planung sowie aus der grünen Branche in Chemnitz, um unter dem Motto „Stadt natürlich entwickeln: naturbasiert – artenreich – klimaangepasst“ Signale für fachliche und für politische Entwicklungen zu setzen. Die gesamte Tagung war professionell vorbereitet und ein großer Dank gilt Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas, und der Geschäftsstelle. 

Titel GALK JT Bonn 2024 Foto RuedigerDittmar 866x500k

GALK-Themenseite


Jahresberichte

Bericht des AK-Stadtbäume

pdf
Jahresbericht 2024 / 2025  
Dateigröße: 3.99 MB

 

66. GALK-Jahrestagung

66. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 05. - 08. Juni 2024 in Bonn

In diesem Jahr trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Planung sowie aus der grünen Branche in Bonn, um unter dem Motto „Klimaanpassung – kommunal erfolgreich umsetzen“ Signale für fachliche und für politische Entwicklungen zu setzen. Die gesamte Tagung war professionell vorbereitet und ein großer Dank gilt der Bundesstadt Bonn und der Geschäftsstelle. 

Titel GALK JT Bonn 2024 Foto RuedigerDittmar 866x500k

GALK-Themenseite


Jahresberichte

Bericht des AK-Ausbildung

pdf
Jahresbericht 2024  
Dateigröße: 1.52 MB

Bericht des AK-Organisation u. Betriebswirtschaft

pdf-icon_40px
Jahresbericht 2024  
Dateigröße: 175.32 KB

Bericht des AK-Stadtbäume

pdf-icon_40px
Jahresbericht 2023 / 2024  
Dateigröße: 3.18 MB

Bericht des AK-Stadtentwicklung

pdf-icon_40px
Jahresbericht 2023 / 2024  
Dateigröße: 1.95 MB

Bericht aus der Fachkommission Stadtgrün

pdf-icon_40px
Bericht aus der Fachkommission Stadtgrün  
Dateigröße: 433.38 KB

Bericht der FLL

pdf-icon_40px
Bericht der FLL  
Dateigröße: 780.65 KB

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

pdf
Bericht Aktionsprogr. Natürlicher Klimaschutz 2024  
Dateigröße: 2.19 MB
 

 

65. GALK-Jahrestagung

65. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 11. - 13. Mai 2023 in Mannheim

Die GALK blickt zurück auf eine erfolgreiche 65. Gartenamtsleiterkonferenz in Mannheim, der Bundesgartenschau-Stadt 2023. VertreterInnen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltungen und Planungsbüros und Betrieben der Grünen Branche stellten gemeinsam ihre konkreten Lösungen für die Zukunftsthemen der klimaangepassten und wassersensiblen Entwicklungen unserer Städte und Gemeinden vor und diskutierten miteinander.

Titel GALK JT Kiel 2022 Achim Mende 866x500

GALK-Themenseite


Jahresberichte

Bericht des Präsidenten

pdf
Bericht des Praesidenten 2023  
Dateigröße: 246.69 KB
 

 

64. GALK-Jahrestagung

64. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 19. - 21. Mai 2022 in Kiel

Die Landeshauptstadt Kiel war für den erfolgreichen Bundeskongress der grünen Fachverbände gemeinsam mit der 64. GALK-Jahrestagung ein großartiger Gastgeber. Das Präsidium bedankt sich bei den Organisatoren für das vielfältige, maritim ausgerichtete Rahmenprogramm in der „Sailing City“ Kiel! Auch das Wetter hielt für die Teilnehmer eine breite Palette von Sonne bis erfrischende Schauer bereit.

GALK-Themenseite


Jahresberichte

Bericht des AK-Stadtbäume
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2021 / 2022  
Dateigröße: 337.2 KB
 
Bericht des AK-Stadtentwicklung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2021 / 2022  
Dateigröße: 216.64 KB

Bericht aus der Fachkommission Stadtgrün
pdf-icon_40px
Bericht aus der Fachkommission Stadtgrün  
Dateigröße: 376.07 KB

 

 

63. GALK-Jahrestagung

63. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 16. - 19. September 2021 in Erfurt

Die 63. Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz mit dem gemeinsamen Bundeskongress der grünen Fachverbände konnten wir in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung erleben. Unter Einhaltung der Pandemievorschriften hatten wir die Gelegenheit, nach langer Zeit wieder persönlich zusammenzutreffen und in den fachlichen Austausch zu treten.

GALK-Themenseite

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Gastgeberin, die BUGA-Stadt Erfurt, die hierfür einen wunderschönen Rahmen mit zahlreichen Inspirationsquellen für eine nachhaltige Grünflächengestaltung geboten hat.

Die Corona-Pandemie hat uns seit dem Frühjahr 2020 in vielerlei Hinsicht an unsere Grenzen gebracht – die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen sind nach wie vor nicht abzuschätzen. Besonders im Öffentlichen Grün spiegelt sich das Bedürfnis nach Begegnungen, denn der Wunsch nach sozialen Kontakten findet zu großen Teilen nun nicht mehr in Innenräumen statt. Als direkte Folge stellen Menschenmassen in Parks, Grillparties in Naturschutzgebieten, Raves im Wald und das Ganze verbunden mit einer Müllflut in bis dato unbekanntem Ausmaß Grünflächenämter, aber auch Planer*innen und den Garten- und Landschaftsbau vor neue Herausforderungen.

Vor diesem Hintergrund befassten sich der diesjährige Fachkongresses mit der Frage, wie planen und gestalten wir in Zukunft ein resilientes Stadtgrün, das sowohl den sich verändernden Klimabedingungen, als auch den Anforderungen an gesunde Stadtquartiere gerecht wird und das gleichzeitig robust genug ist, um dem Besucherandrang standzuhalten? Wir hoffen, dass unser Kongress die richtigen Denkanstöße gegeben und neue Blickwinkel eröffnet hat.

Zu guter Letzt gab es im Jahr 2021 einen besonderen Anlass zum Feiern, denn unsere GALK-Internetredaktion wurde 20 Jahre alt!
GALK-Themenseite

Zum Werdegang und den Zielen des GALK-Portals wurde in der Fachpresse berichtet. Viele haben mitgefeiert und waren auf eine Schnitzeljagd durch das Internetportal gegangen, um einen der vielfältigen Preise oder im besten Fall eine Schiffsreise zu gewinnen.

Götz Stehr, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte

Bericht der Landesgruppe BW

pdf-icon_40px
Bericht der Landesgruppe BW 2021  
Dateigröße: 226.67 KB
 

Bericht des AK-Stadtbäume

pdf-icon_40px
Jahresbericht 2020 / 2021  
Dateigröße: 1.64 MB

 

 

62. GALK-Jahrestagung

62. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz / Mitgliederversammlung

vom 17. September 2020 in Nürnberg

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vielen Dank, dass in den doch sehr speziellen Zeiten die Last auf vielen Schultern getragen wurde, diese Mitgliederversammlung auch mit Euch als Mitglieder zu füllen. So konnten wir gemeinsam die Chance nutzt, neben dem fachlichen Austausch auch den informellen Austausch und die Kontakte zu pflegen. Nachdem wir alle so langsam aus dem Lockdown erwachen und die unterschiedlichsten Wege in eine Normalität mit Corona erlernen müssen, kommen viele fachliche Fragen wieder in den Vordergrund und es gilt sich u.a. darüber auszutauschen, wie andere z.B. mit dem Artenschutz, dem Klimawandel oder den Veränderungen bei der Städtebauförderung umgehen.

Mein Dank gilt besonders Stephan Heldmann und natürlich dem Team unsere Geschäftsstelle. Durch deren Einsatz und intensives Schaffen für diese Mitliederversammlung war es gemeinsam mit der Messe AG Nürnberg gelungen, Jahrestagung und Mitgliederversammlung möglich zu machen. Dabei partizipieren wir natürlich auch von der Durchführung der GALA-Bau Messe.

Götz Stehr, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte

Bericht des Präsidenten
pdf
Bericht des Praesidenten 2020  
Dateigröße: 82.71 KB

 

 

61. GALK-Jahrestagung

61. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 22. - 24. Mai 2019 in Heilbronn

Im Jahr 2019 sind in der BUGA-Stadt Heilbronn wieder Vertreter*innen der zahlreichen „grünen“ Fachdisziplinen und Fachverbände zusammengetroffen.
Der letzte Sommer hat es uns allen so richtig gezeigt! Extreme Hitze und andauernde Trockenheit haben deutschlandweit in Wäldern und in der Landwirtschaft zu Milliardenschäden geführt. Stillgewässer sind eingetrocknet und Flüsse führten über Monate hinweg Niedrigwasser.

GALK-Themenseite

Folgen für die Vegetation in Gärten, Parks und Grünanlagen sind noch nicht abzusehen und die nächsten Orkane oder Starkregen warten schon. Nur mit grüner Infrastruktur und einem Netzwerk aus privaten und kommunalen Grünflächen bleiben unsere Städte überlebensfähig und lebenswert für ihre Bewohner*innen. Dafür sind vorausschauende städtebauliche Planungen und der Erhalt von öffentlichem Grün, die Verwendung anpassungsfähiger Baumarten bis hin zu bedarfsgerechter Bewirtschaftung und Gestaltung unverzichtbar.

Dafür gab es während des diesjährigen Fachkongresses Raum für viele inspirierende Gespräche und lebhafte Debatten und zudem abwechslungsreiche Abendveranstaltungen und spannende Exkursionen.

Götz Stehr, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte

AK Spielen in der Stadt
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2018 / 2019  
Dateigröße: 117.32 KB
AK Stadtbäume
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2018 / 2019  
Dateigröße: 324.63 KB

AK Stadtnatur
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2018 / 2019  
Dateigröße: 70.08 KB

 

60. GALK-Jahrestagung

60. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 07. - 09. Juni 2018 in Frankfurt am Main

Planen, Bauen und Bewirtschaften aus einer Hand! Grünflächenämter und vergleichbare kommunale Einrichtungen fordern seit Langem die Bündelung dieser Fachkompetenzen unter einem Dach. Nur so entstehen langfristig nutzbare öffentliche Freiräume, deren spätere effiziente Unterhaltung bereits über die Planungsphase sichergestellt werden kann - und muss!

Denn während sich vielerorts die Bereitstellung von Investitions- und Fördermitteln für die Neuanlage vergleichsweise unproblematisch darstellt, verzweifeln viele Kommunen angesichts knapper Kassen im konsumptiven Haushalt - und dies bei gleichzeitigem Flächenzuwachs, zunehmenden Personalmangel und stets wachsender Erwartungshaltung der Bürgerinnen und Bürger an die Qualität und Ausstattung der Grünflächen.

GALK-Themenseite

Beim diesjährigen Gemeinsamen Bundeskongress der Fachverbände steht deshalb das Grünflächenmanagement im Fokus. Diskutieren Sie mit Vertreter*innen aus Landschaftsarchitektur, Naturschutz, dem Garten- und Landschaftsbau, der Stadtplanung und Kommunen aus dem In- und Ausland über zeitgemäße und zielgerichtete Konzepte zur Sicherung des öffentlichen Grüns. Audits, Labels, Handbücher und Qualitätsstandards - Impulse und Lösungen für ein zukunftsfähiges Grünflächenmanagement?

Götz Stehr, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte

AK Stadtentwicklung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2017 / 2018  
Dateigröße: 60.98 KB
AK Stadtnatur
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2017 / 2018  
Dateigröße: 50.81 KB


 

59. GALK-Jahrestagung

59. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 28. Juni - 01. Juli 2017 in Berlin

Der Weißbuchprozess des BMUB und die Debatte um die „Grüne Infrastruktur“ in den Städten haben in jüngster Vergangenheit Fachkongresse, Diskussionen innerhalb und zwischen den Fach- und Berufsverbänden und die einschlägigen Medien dominiert.

Der diesjährige Bundeskongress möchte den Fokus nun auf die auch im Fachdiskurs oft unterschätzten Werte und Funktionen urbaner Freiflächen legen:

Das Integrations- und Identifikationspotential, z. B. von denkmalgeschützten Anlagen, auch und gerade für Migranten und Flüchtlinge, ihre vielen, aber schwer messbaren Serviceleistungen für das Wohlbefinden in der Stadt, die Chancen für den gesellschaftlichen Diskurs innerhalb von Kommunen durch die freie Verfügbarkeit und Möglichkeiten der Mitgestaltung.

Wir freuen uns auf eine themen- und diskussionsreiche Fachtagung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Kommunen und Behörden, Landschaftsarchitektur- und Planungsbüros, dem GaLaBau und den Hochschulen und laden Sie ebenfalls herzlich ein, das Gelände der IGA in Berlin-Marzahn bei einer Fachführung zu erkunden.

Götz Stehr, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte


AK Stadtnatur
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2016/2017  
Dateigröße: 17.14 KB

 

58. GALK-Jahrestagung

58. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 23. - 25. Juni 2016 in Fulda

Der 58. Bundeskongress der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK), zusammen mit BDLA, BGL, DBG, DGGL, FLL und SRL/IfR widmet sich in diesem Jahr dem aktuellen Weißbuchprozess des Bundesministeriums für Umwelt. Im 2015 veröffentlichten Grünbuch „Grün in der Stadt“ wurde der hohe Wert urbanen Grüns, ob gestaltet oder wild, erstmals auf Bundesebene thematisiert.

Nun geht es darum, Handlungsstrategien und Positionen zu finden und aufzuzeigen, um diesen Wert angesichts neuer Herausforderungen und knapper Haushaltsbudgets langfristig zu sichern und zu erhöhen. Die Vorträge füllen ein weites Spektrum zwischen Stadt- und Freiraumplanung von theoretischen Ansätzen über anspruchsvolle Gestaltungskonzepte bis hin zu Best-Practice-Beispielen und Detailfragen zur Pflanzenverwendung.

Das Programm wird abgerundet von verschiedenen Exkursionsangeboten in der Barockstadt Fulda und ins Biosphärenreservat Rhön.

Der Kongress richtet sich an Vertreter von Kommunen und Behörden und des Garten- und Landschaftsbaus, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner und Ingenieure aller verwandter Fachdisziplinen und natürlich an die Mitglieder der Berufs- und Interessensverbände. Studenten und Auszubildende sind herzlich willkommen.

Götz Stehr, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte


AK Landschaftsplanung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2015 / 2016  
Dateigröße: 17.42 KB
 
AK Organisation und Betriebswirtschaft
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2016  
Dateigröße: 718.65 KB
 
 
Bericht der FLL
pdf-icon_40px
Bericht der FLL  
Dateigröße: 301.71 KB
 
Bericht_VSSG
pdf-icon_40px
Bericht_VSSG  
Dateigröße: 1.86 MB
 
 
  
 

57. GALK-Jahrestagung

57. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 10. - 13. Juni 2015 in Brandenburg/Havel

Kooperationspartner in diesem Jahr sind:

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL), Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG), Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL), Forschungsgemeinschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL)

Götz Stehr, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte


AK Ausbildung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2014 / 2015  
Dateigröße: 35.68 KB

AK Kleingartenwesen
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2014/15  
Dateigröße: 90.69 KB

AK Kommunale Gartendenkmalpflege
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2014/2015  
Dateigröße: 302.75 KB

AK Landschaftsplanung und Grünordnung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2014 / 2015  
Dateigröße: 11.31 KB

AK Stadtbäume
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2015  
Dateigröße: 2.62 MB

 

56. GALK-Jahrestagung

56. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 21. - 24. Mai 2014 in Leipzig

Der gemeinsame Bundeskongress der grünen Verbände und die 56. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz tragen den überaus aktuellen Titel »Zukunft StadtGRÜN – Grün-blaue Infrastruktur im regionalen Kontext«. Dieses Thema ist zwar im Grunde nicht neu, stellt uns aber immer wieder vor neue Herausforderungen. Denn Städte müssen sich weiter an gestiegene Ansprüche hinsichtlich der Lebensqualität, an neue Trends im Freizeitverhalten und gesellschaftliche Veränderungen anpassen.

Dabei soll der Begriff der Infrastruktur hier nicht technokratisch verstanden werden, sondern vielmehr die Bedeutung von Grün- und Gewässerstrukturen, aber auch funktionsfähigen eigenständigen Fachämtern als Basis für eine intakte, nachhaltige Stadt-/Umlandbeziehung und ein für die Stadtgesellschaft attraktives Lebensumfeld hervorheben. Zudem bewahrt die grüne und blaue Infrastruktur Potenziale und hält Spielräume für die zukünftige Stadtentwicklung offen. Dem Umgang mit diesen Potenzialen in Gegenwart und Zukunft widmen sich die unterschiedlichen Themenblöcke des Programms – von der europäischen Ebene bis hin zum bürgerschaftlichen Engagement, das sich mehr und mehr für die Erhaltung dieser Potenziale einsetzt und unsere Arbeit unterstützt.

Götz Stehr, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte


AK Ausbildung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2013 / 2014  
Dateigröße: 39.71 KB

AK Kleingartenwesen
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2013/14  
Dateigröße: 104.23 KB

AK Kommunale Gartendenkmalpflege
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2012(!)/2014  
Dateigröße: 143.03 KB

AK Landschaftsplanung und Grünordnung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2013 / 2014  
Dateigröße: 17.96 KB

AK Organisations & Betriebswirtschaft
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2014  
Dateigröße: 232.68 KB

AK Stadtbäume
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2014  
Dateigröße: 2.8 MB
 
 
 

55. GALK-Jahrestagung

55. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 05. - 09. Juni 2013 in Hamburg

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und der gemeinsame Bundeskongress der Verbände haben mit dem gemeinsamen Titel für 2013: „Klimawandel, Energielandschaften und Parkmanagement - Neue Technologien und Stadtgrün als Strategie“ deutlich gemacht, wie vielfältig derzeit die fachlichen und öffentlichen Diskussionen zu den Themen „Landschaft“ und „Grün“ sind. Alle Verbände und die Ämter in den Städten müssen sich vielen neuen Herausforderungen stellen, die sich aus politischen Entscheidungen wie zur Energiewende, zum Klimawandel oder zu wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen ergeben. In allen Diskussionen bekommt das Stadtgrün und die Entwicklung und Sicherung von Kulturlandschaften eine immer größere Bedeutung; es entstehen zum Teil neue Landschaftsbilder als Folge der Energiewende, die zu kontroversen Diskussionen in Öffentlichkeit und Fachwelt führen. Chancen und Risiken dieser Entwicklung sind ebenso Thema der beiden Veranstaltungstage wie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für ein modernes Parkmanagement in den Städten.

Diese Entwicklung ist nicht nur ein nationales, sondern auch internationales Thema. Deshalb findet parallel zur GALK-Tagung und dem Bundeskongress auch das Commissioner-Meeting der IFPRA (International Federation of Parks and Recreation Adminstration) statt. Die Ergebnisse des Commissioner-Meetings werden am Ende des gemeinsamen Kongresses u. a. mit der Vorstellung der neu gegründeten IFPRA-Academy bekannt gegeben. Ziel ist es, die internationale Zusammenarbeit der für die Verwaltung und Entwicklung von Parks verantwortlichen Einrichtungen weltweit zu intensivieren.

Heiner Baumgarten, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte


Bericht des Präsidenten
pdf-icon_40px
Bericht des Präsidenten 2013  
Dateigröße: 23.96 KB

AK Ausbildung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2012 / 2013  
Dateigröße: 28.53 KB

AK Friedhofs- und Bestattungskultur
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2013  
Dateigröße: 18.82 KB

AK Kleingartenwesen
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2012/13  
Dateigröße: 18.31 KB

AK Kommunale Gartendenkmalpflege
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2012/2013  
Dateigröße: 15.36 KB

AK Landschaftsplanung und Grünordnung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2012 / 2013  
Dateigröße: 17.04 KB

AK Organisations & Betriebswirtschaft
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2013  
Dateigröße: 105.04 KB

AK Spielen in der Stadt
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2013  
Dateigröße: 1.05 MB

AK Stadtbäume
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2013  
Dateigröße: 111.36 KB
 
 
 

54. GALK-Jahrestagung

54. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 13. - 16. Juni 2012 in Köln

Vom 13. bis 16. Juni 2012 fand die 54. Jahrestagung der GALK und der gemeinsame Bundeskongress mit DGGL, BDLA, BGL u. FLL in Köln mit dem Generalthema 'Spielräume einer Stadt' statt.

Am Beispiel der Räume in der Stadt, die für Spiel, Bewegung, Freizeitgestaltung etc. geplant und genutzt werden sollen, hat die GALK-Tagung und der Gemeinsame Kongress an Beispielen aufgezeigt, wie neue Wege aussehen können und wo es gilt, einschränkenden Regulierungen entgegen zu treten.

Als roter Faden zog sich die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der Nutzerinnen und Nutzer städtischer Spielräume durch die Beiträge des Programms.

Heiner Baumgarten, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte


Bericht des Präsidenten
pdf-icon_40px
Bericht des Präsidenten 2012  
Dateigröße: 37.69 KB

AK Ausbildung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2011 / 2012  
Dateigröße: 77.89 KB

AK Friedhofs- und Bestattungskultur
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2012  
Dateigröße: 16.72 KB

AK Kleingartenwesen
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2011/12  
Dateigröße: 15.62 KB

AK Kommunale Gartendenkmalpflege
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2011/2012  
Dateigröße: 46.27 KB

AK Landschaftsplanung und Grünordnung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2011 / 2012  
Dateigröße: 71.38 KB

AK Organisations & Betriebswirtschaft
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2012  
Dateigröße: 340.63 KB

AK Spielen in der Stadt
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2012  
Dateigröße: 560.79 KB

AK Stadtbäume
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2012  
Dateigröße: 1.76 MB

Fachkommission Friedhof und Stadtgrün
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2012  
Dateigröße: 16.72 KB
 
 

53. GALK-Jahrestagung

53. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 11. - 14. Mai 2011 in Koblenz

Vom 11. bis 14. Mai 2011 fand die 53. Jahrestagung der GALK und der gemeinsame Bundeskongress mit DGGL, BDLA, BGL u. FLL in Koblenz unter dem Generalthema 'Nachhaltige Parkpflege und Grünes Marketing' statt. Gemeinsam mit den Verbänden entstand ein interessantes Programm, das mit informativen Exkursionen über das BUGA-Gelände oder durch Grünflächen in Koblenz ergänzt wurde.

Heiner Baumgarten, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte


Bericht des Präsidenten
pdf-icon_40px
Bericht des Präsidenten 2011  
Dateigröße: 39.25 KB

AK Ausbildung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2010 / 2011  
Dateigröße: 59.19 KB

AK Friedhofs- und Bestattungskultur
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2011  
Dateigröße: 21.01 KB

AK Kleingartenwesen
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2010/11  
Dateigröße: 28.55 KB

AK Kommunale Gartendenkmalpflege
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2010/2011  
Dateigröße: 22.2 KB

AK Landschaftsplanung und Grünordnung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2010 / 2011  
Dateigröße: 21.17 KB

AK Organisations & Betriebswirtschaft
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2011  
Dateigröße: 21.62 KB

AK Stadtbäume
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2011  
Dateigröße: 173.24 KB
 
 
 

52. GALK-Jahrestagung

52. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 05. - 06. Mai 2010 in Essen

Vom 11. bis 14. Mai 2011 fand die 53. Jahrestagung der GALK und der gemeinsame Bundeskongress mit DGGL, BDLA, BGL u. FLL in Koblenz unter dem Generalthema 'Nachhaltige Parkpflege und Grünes Marketing' statt. Gemeinsam mit den Verbänden entstand ein interessantes Programm, das mit informativen Exkursionen über das BUGA-Gelände oder durch Grünflächen in Koblenz ergänzt wurde.

Heiner Baumgarten, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte


Bericht des Präsidenten
pdf-icon_40px
Bericht des Präsidenten 2010  
Dateigröße: 70.11 KB

AK Ausbildung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2009 / 2010  
Dateigröße: 67.96 KB

AK Kleingartenwesen
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2008/10  
Dateigröße: 37.08 KB

AK Kommunale Gartendenkmalpflege
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2009/2010  
Dateigröße: 22 KB

AK Landschaftsplanung und Grünordnung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2009 / 2010  
Dateigröße: 25.24 KB

AK Organisations & Betriebswirtschaft
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2010  
Dateigröße: 35.91 KB

AK Stadtbäume
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2010  
Dateigröße: 143.33 KB

AK Umweltgerechte Landwirtschaft
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2010  
Dateigröße: 139.15 KB

Fachkommission Friedhof und Stadtgrün
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2010  
Dateigröße: 7.78 KB
 
 
 

51. GALK-Jahrestagung

51. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 17. - 20. Juni 2009 in Schwerin

Die diesjährige Jahrestagung findet im Rahmen der BUGA Schwerin statt und bietet in ihrem Rahmen- und Exkursionsprogramm Gelegenheit, den BUGA-Park kennen zu lernen.

Der gemeinsame Bundeskongress der GALK und DGGL, wieder in Kooperation mit der FLL, dem BGL und dem BDLA durchgeführt, beschäftigt sich mit dem Interesse der Medien an dem Thema 'Parks und Gärten' und wie professionell die Arbeit der Ämter organisiert sein muss, um erfolgreich zu sein.

Eine Schwerpunktaufgabe dabei ist die Pflege des Baumbestandes in den Städten angesichts immer neuer Krankheiten und Schädlinge und des Klimawandels.

Heiner Baumgarten, Präsident der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz


Jahresberichte


Bericht des Präsidenten
pdf-icon_40px
Bericht des Präsidenten 2009  
Dateigröße: 32.67 KB

AK Ausbildung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2008 / 2009  
Dateigröße: 84.24 KB

AK Kommunale Gartendenkmalpflege
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2008 / 2009  
Dateigröße: 21.32 KB

AK Landschaftsplanung und Grünordnung
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2008 / 2009  
Dateigröße: 25.96 KB

AK Organisations & Betriebswirtschaft
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2009  
Dateigröße: 22.66 KB

AK Stadtbäume
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2009  
Dateigröße: 52.96 KB

Fachkommission Friedhof und Stadtgrün
pdf-icon_40px
Jahresbericht 2008/2009  
Dateigröße: 21.32 KB
 
 
 

50. GALK-Jahrestagung

50. Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz und Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände

vom 11. - 14. Juni 2008 in Frankfurt

Die Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre GALK“ stand unter dem Thema „Gesunde Stadt – Gesunde Bürger“. In Zusammenarbeit mit DGGL, BGL und FLL ist ein interessantes Programm entstanden, das sowohl einen Rückblick in die Arbeit der Grünflächenämter sowie die Landschaftsarchitektur der letzten fünf Jahrzehnte als auch einen Blick in die Zukunft zum Inhalt hat. Als speziellen Themen-Schwerpunkt - auch unter dem Aspekt des demographischen Wandels - ist der Bereich Gesundheit und Bewegung im Öffentlichen Grün der Städte und Kommunen ausgewählt worden.

GALK-Jahrestagung

Diese 50. GALK-Jahrestagung ist als gemeinsamer zweitägiger Kongress mit den Bundesverbänden DGGL, BGL und FLL vorbereitet worden. Eine GALK–Jahrestagung wie in den vergangenen Jahren, mit den Berichten aus der GALK–Arbeit oder aus den Verbänden, sollte es in diesem Jahr daher nicht geben.


 

Kontakt

GALKeV ZW RGB 400x162


Geschäftsstelle

Friedensplatz 4
D-53111 Bonn
+49 (0) 228 / 965010 - 100

Email: geschaeftsstelle@galk.de


www.galk.de

Präsident: Rüdiger Dittmar


Imageflyer der GALK e.V.

Experten für das Stadtgrün

Organisation

  • Präsidium
  • Landesgruppen
  • Arbeitskreise
  • GALK e.V.
  • Jahrestagungen
  • GALK Netzwerk
  • GALK Historie

Kontakt

GALK-Internetredaktion
Gerhard Doobe
Osterbekstieg 4
D-22085 Hamburg
redaktion@galk.de


GALK-Geschäftsstelle
Friedensplatz 4
D-53111 Bonn
+49 228 965010-100
geschaeftsstelle@galk.de

 

Landesgruppen

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Arbeitskreise

  • Spielen in der Stadt
  • Stadtbäume
  • Stadtnatur
  • Ausbildungswesen
  • Kleingartenwesen
  • Organisation und Betriebswirtschaft
  • Kommunale Gartendenkmalpflege
  • Friedhofs- und Bestattungskultur
  • Landwirtschaft und Umwelt
  • Stadtentwicklung

Themen

  • Baum des Jahres
  • Cameraria ohridella
  • Fachtagungsreihe 'Natur in der Stadt'
  • Gartenschauen
  • Goldener Ginkgo
  • Leitfaden 'Grünflächenmanagementsysteme'
  • Leitfaden Baumkataster
  • Leitlinie Kleingartenwesen
  • Spielflächenkonzept der Stadt Bonn
  • Spielgeräte Garantieerklärung
  • Straßenbaumliste
  • Straßenbaumtest 1
  • Straßenbaumtest 2

Themen

  • 10 Jahre Leipziger Charta
    10 Jahre Leipziger Charta
  • 20 Jahre GALK-Internetredaktion
    20 Jahre GALK-Internetredaktion
  • 65. GALK-Jahrestagung
    65. GALK-Jahrestagung
  • Abiotische Stammschäden junger Alleebäume
    Abiotische Stammschäden junger Alleebäume
  • Allee des Jahres
    Allee des Jahres
  • Alleen als schützenswerte Landschaftselemente
    Alleen als schützenswerte Landschaftselemente
  • Alleen in Deutschland
    Alleen in Deutschland
  • Altbäume sind unsere Klimaspezialisten
    Altbäume sind unsere Klimaspezialisten
  • Animal-Aided Design
    Animal-Aided Design
  • Anlagen der 50er und 60er Jahre
    Anlagen der 50er und 60er Jahre
  • Baum des Jahres
    Baum des Jahres
  • Baumförderstudie 2025
    Baumförderstudie 2025
  • Baumkontrollen flächiger Baumbestände
    Baumkontrollen flächiger Baumbestände
  • Baumpflanz- und Baumspendenaktionen
    Baumpflanz- und Baumspendenaktionen
  • Baumpflanzaktionen – Masterthesis
    Baumpflanzaktionen – Masterthesis
  • Baumschutz versus Gartenordnung
    Baumschutz versus Gartenordnung
  • Baumschutzsatzungen - Baumschutzverordnungen
    Baumschutzsatzungen - Baumschutzverordnungen
  • Biodiversitätskonzept Siedlungsbereich Bad Saulgau
    Biodiversitätskonzept Siedlungsbereich Bad Saulgau
  • BiodivStadtbaum
    BiodivStadtbaum
  • BMI-Modellvorhaben – Green Urban Labs
  • BMI-Modellvorhaben – Green Urban Labs II
    BMI-Modellvorhaben – Green Urban Labs II
  • BMUV-Förderprogramm
    BMUV-Förderprogramm
  • BMWSB - Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
    BMWSB - Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
  • BMWSB - Modellvorhaben „Urban Heat Labs“
    BMWSB - Modellvorhaben „Urban Heat Labs“
  • BoBaSt - Hamburger Forschungsvorhaben
    BoBaSt - Hamburger Forschungsvorhaben
  • Bridge End Gardens in Saffron Walden - ein Reisebericht
    Bridge End Gardens in Saffron Walden - ein Reisebericht
  • Bundeskongress der grünen Fachverbände 2025
    Bundeskongress der grünen Fachverbände 2025
  • Bundespreis Stadtgrün 2024
    Bundespreis Stadtgrün 2024
  • Bundestagungen zur „Gärtnerausbildung in Kommunen“
    Bundestagungen zur „Gärtnerausbildung in Kommunen“
  • Bürgerzufriedenheit mit Grünflächen
    Bürgerzufriedenheit mit Grünflächen
  • Cameraria ohridella
    Cameraria ohridella
  • Datenschutzerklärung
  • Deutsche Baumpflegetage
    Deutsche Baumpflegetage
  • Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
    Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
  • Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis
    Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis
  • Deutsches Baumschulmuseum
    Deutsches Baumschulmuseum
  • DGG feiert 200. Geburtstag auf der Mainau
    DGG feiert 200. Geburtstag auf der Mainau
  • DGG-Projekt
    DGG-Projekt "Tausende Gärten – Tausende Arten"
  • Die Grüne Stadt - Gemeinsam. Nachhaltig. Urban.
    Die Grüne Stadt - Gemeinsam. Nachhaltig. Urban.
  • Dresdner StadtBaumtage
    Dresdner StadtBaumtage
  • Eiben in Painswick - ein Reisebericht
    Eiben in Painswick - ein Reisebericht
  • Einheitsbuddeln
    Einheitsbuddeln
  • Empfehlung für Wettbewerbe im Kleingartenwesen
  • Empfehlung zur Bodennutzung - Altlasten in Kleingärten
  • Empfehlungen zur Beurteilung von Stadtbäumen
    Empfehlungen zur Beurteilung von Stadtbäumen
  • Empfehlungen zur Kleingartenentwicklungsplanung
  • EPS - bundesweite Umfrage
    EPS - bundesweite Umfrage
  • Erasmus+ Projekt: ArborCroatia
    Erasmus+ Projekt: ArborCroatia
  • Europäischer Kongress zur Baumdiagnose
    Europäischer Kongress zur Baumdiagnose
  • European City of the Trees 2025
    European City of the Trees 2025
  • ExtremWetterKongress Hamburg
    ExtremWetterKongress Hamburg
  • Fachtagungsreihe 'Natur in der Stadt'
    Fachtagungsreihe 'Natur in der Stadt'
  • Feinstaub - Reizthema der Innenstädte
    Feinstaub - Reizthema der Innenstädte
  • Fertigstellungs- und Entwicklungspflege für Ausgleichsmaßnahmen
  • FLL-Baumkontrollrichtlinien 2020
    FLL-Baumkontrollrichtlinien 2020
  • florum – Forum für Grünes Wissen
    florum – Forum für Grünes Wissen
  • Forschungsforum Landschaft 2025
    Forschungsforum Landschaft 2025
  • Forschungsvorhaben SiK - Stadtbäume im Klimawandel
    Forschungsvorhaben SiK - Stadtbäume im Klimawandel
  • GALK e.V.
  • GALK-Historie
  • GALK-Jahrestagungen
  • GALK-Netzwerk
    GALK-Netzwerk
  • Gartenschauen
    Gartenschauen
  • Gehölzliste für wechselfeuchte Standorte
    Gehölzliste für wechselfeuchte Standorte
  • Gehölzwertermittlung - Methode Koch
    Gehölzwertermittlung - Methode Koch
  • Genetische Ressourcen seltener Baumarten
    Genetische Ressourcen seltener Baumarten
  • Goldener Ginkgo
  • Großbaumverpflanzungen
    Großbaumverpflanzungen
  • Grünflächenmanagement
    Grünflächenmanagement
  • Handreichung zur Schulhoföffnung
  • Hummeln zuliebe - Bestimmung per APP
    Hummeln zuliebe - Bestimmung per APP
  • Immobilienwert und Grün - LLP-Report
    Immobilienwert und Grün - LLP-Report
  • Inklusion auf öffentlichen Spielplätzen
    Inklusion auf öffentlichen Spielplätzen
  • Insektenbündnis  Hannover
    Insektenbündnis Hannover
  • INTERESS-I
    INTERESS-I
  • Interview mit dem GALK-Präsidenten
    Interview mit dem GALK-Präsidenten
  • Jahrbuch der Baumpflege
    Jahrbuch der Baumpflege
  • Kein Rückbau von Spielflächen
    Kein Rückbau von Spielflächen
  • Kieler Grüngürtel
    Kieler Grüngürtel
  • Kindertagesstätten ohne Außenflächen
    Kindertagesstätten ohne Außenflächen
  • Kleingarten: Verdichtung hat Vorrang vor Neubau
    Kleingarten: Verdichtung hat Vorrang vor Neubau
  • Kleingartenwesen und Urban Gardening
  • Klimafolgen und Stadtgrün
    Klimafolgen und Stadtgrün
  • Klimawandel und Stadtbäume
    Klimawandel und Stadtbäume
  • KLiVO - Das Deutsche Klimavorsorgeportal
    KLiVO - Das Deutsche Klimavorsorgeportal
  • Kommunale Baumkontrolle
    Kommunale Baumkontrolle
  • Kommunale Best-Practice-Beispiele
    Kommunale Best-Practice-Beispiele
  • Kommunaltag
    Kommunaltag
  • Kompensation in der Landwirtschaft
    Kompensation in der Landwirtschaft
  • Komplexerkrankung der Rosskastanien
    Komplexerkrankung der Rosskastanien
  • Landesgruppen der GALK
  • Landschaftsplanung und EAG Bau
  • Leipziger Grünfläche Rietzschke-Aue
    Leipziger Grünfläche Rietzschke-Aue
  • Leitfaden Baumkataster
    Leitfaden Baumkataster
  • Leitfaden Grünflächenmanagementsysteme
    Leitfaden Grünflächenmanagementsysteme
  • Leitlinien zum Kleingartenwesen
    Leitlinien zum Kleingartenwesen
  • Loki Schmidt Stiftung
    Loki Schmidt Stiftung
  • Misteln - Ökologie, Baumschäden, Beseitigung
    Misteln - Ökologie, Baumschäden, Beseitigung
  • Moltkeplatz im Stadtteil List
    Moltkeplatz im Stadtteil List
  • Musterbaumschutzsatzung im Auftrag des DST
    Musterbaumschutzsatzung im Auftrag des DST
  • Musterdienstanweisung für Regelkontrollen von Bäumen
    Musterdienstanweisung für Regelkontrollen von Bäumen
  • Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft
    Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft
  • Nordische Baumtage
    Nordische Baumtage
  • Novellierung des Baugesetzbuchs
    Novellierung des Baugesetzbuchs
  • Osnabrücker Baumpflegetage
    Osnabrücker Baumpflegetage
  • Otto Linne Preis für urbane Landschaftsarchitektur
    Otto Linne Preis für urbane Landschaftsarchitektur
  • Pestizidfreie Kommune
    Pestizidfreie Kommune
  • Pestizidfreie, bienenfreundliche Kommunen
  • Plakatierung im öffentlichen Raum
    Plakatierung im öffentlichen Raum
  • Platanen platzt der Kragen
    Platanen platzt der Kragen
  • Podcast - Grün in der Stadt
    Podcast - Grün in der Stadt
  • Pollenallergien
    Pollenallergien
  • Präsidium des GALK e.V.
  • Qualifikation und Ausbildung in Grünflächenämtern
    Qualifikation und Ausbildung in Grünflächenämtern
  • Qualitätssicherung bei Entwicklung und Pflege des Stadtgrüns
    Qualitätssicherung bei Entwicklung und Pflege des Stadtgrüns
  • R SBB: Neue Richtlinien zum Baumschutz auf Baustellen
    R SBB: Neue Richtlinien zum Baumschutz auf Baustellen
  • Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2021
    Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2021
  • Rendezvous im Garten
    Rendezvous im Garten
  • Resolution für ein Förderprogramm
    Resolution für ein Förderprogramm "urbane grün-blaue Infrastruktur"
  • Sandaustausch auf Kinderspielplätzen
    Sandaustausch auf Kinderspielplätzen
  • Schaderreger und Krankheiten an Bäumen
    Schaderreger und Krankheiten an Bäumen
  • Schadinsekten an Bäumen
    Schadinsekten an Bäumen
  • Slacklining
    Slacklining
  • Solaranlagen und Baumschutz
    Solaranlagen und Baumschutz
  • Spielflächenkonzept der Stadt Bonn
    Spielflächenkonzept der Stadt Bonn
  • Spielgeräte Garantieerklärung
    Spielgeräte Garantieerklärung
  • Stadtgrün-Bewertungstool
    Stadtgrün-Bewertungstool
  • Stadtnatur: Kleine Eingriffe - große Wirkung
    Stadtnatur: Kleine Eingriffe - große Wirkung
  • Stadtteilpark Linden-Süd
    Stadtteilpark Linden-Süd
  • Statusgespräch Stadtklima
    Statusgespräch Stadtklima
  • Straßenbaumentwicklungskonzepte
    Straßenbaumentwicklungskonzepte
  • Straßenbaumliste
    Straßenbaumliste
  • Straßenbaumtest 1
    Straßenbaumtest 1
  • Straßenbaumtest 2
    Straßenbaumtest 2
  • Straßenbaumtest in den Niederlanden
    Straßenbaumtest in den Niederlanden
  • Streusalz und Stadtbäume
    Streusalz und Stadtbäume
  • Sturmschäden in Deutschland - Folge des Klimawandels?
    Sturmschäden in Deutschland - Folge des Klimawandels?
  • Überwallung bei Baumstubben
    Überwallung bei Baumstubben
  • Ulmenprogramme – Erfolge gegen das Ulmensterben
    Ulmenprogramme – Erfolge gegen das Ulmensterben
  • Versickerungsanlagen sind keine Baumstandorte
    Versickerungsanlagen sind keine Baumstandorte
  • Verwendung nichtheimischer Baumarten
    Verwendung nichtheimischer Baumarten
  • Wässern im öffentlichen Grün
    Wässern im öffentlichen Grün
  • WebApp spürt passende Grünflächen auf
    WebApp spürt passende Grünflächen auf
  • Weißbuch Stadtgrün
    Weißbuch Stadtgrün
  • Weltkongress Gebäudegrün
    Weltkongress Gebäudegrün
  • Weltnaturgipfel 2022
    Weltnaturgipfel 2022
  • Wilde Bienen
    Wilde Bienen
  • Zukunft Stadt = Grün
    Zukunft Stadt = Grün
  • Zukunftsbäume für die Stadt
    Zukunftsbäume für die Stadt
  • Zum Gedenken an Klaus Schröder
    Zum Gedenken an Klaus Schröder
  • Zweiter Rettungsweg
    Zweiter Rettungsweg

IMPRESSUM | KONTAKT | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | Galk e.V.

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptieren Cookies ablehnen