Vom Streuobst bis zum Uraltbaum

Vom 6. bis zum 8. Mai 2025 war es wieder so weit: Die internationale Baumpflege-Branche traffen sich in Augsburg bei den Deutschen Baumpflegetagen. Im Programm standen vielseitige Vorträge und Praxisvorführungen. Unterstützt wurden die Organisatoren von zwei Fachpartnern: Dem European Arboricultural Council e. V. (EAC) und dem Fachverband Obstgehölzpflege e. V.. Traditionell prägen die Partner das Programm der größten europäischen Fachtagung. 2025 lag der Fokus auf dem Erhalt von Uraltbäumen, der Anlage und Pflege von Streuobstwiesen sowie der Baumgesundheit.

Dujesiefken 2025 01 f54d0a05 400x400Diese Tagung 2025 stand aber auch im Zeichen eines weiteren bemerkenswerten Jubiläums. Dirk Dujesiefken ist seit nunmehr drei Jahrzehnten Geschäftsführer dieser bedeutendsten europäischen Fachtagung für die Baumpflege. „Ohne ihn wären die Deutschen Baumpflegetage nicht das, was sie sind!“, beschrieb Thomas Amtage, seit 2020 ebenfalls Geschäftsführer der Deutschen Baumpflegetage, in seiner Eröffnungsrede dessen Wirken und sprach für alle anwesenden Baumpflegerinnen und Baumpfleger Dirk Dujesiefken und dem gesamten Team seinen Dank aus.

Grenzübergreifendes Know-how: EAC ist Fachpartner

Mit dem European Arboricultural Council (EAC) haben die Deutschen Baumpflegetage 2025 eine internationale Institution als Fachpartner an ihrer Seite. „Uns verbindet das gemeinsame Ziel, den länderübergreifenden Austausch in unserer Branche voranzubringen. Es ist ungemein bereichernd, die Expertise aus vielen Ländern an einem Ort zusammenzuführen“, sagt Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Geschäftsführer der Deutschen Baumpflegetage. Bei der Fachtagung 2025 hat sich das EAC vor allem dem Umgang mit Naturdenkmälern und Uraltbäumen gewidmet. „Damit diese wertvollen Altbäume erhalten bleiben, bedarf es in ihrer Pflege und ihrem Schutz umfangreicher Fachkenntnisse. Wir wollen voneinander lernen und gesicherte Grundlagen für die Aus- und Weiterbildung schaffen“, betonte Thomas Amtage, ebenfalls Geschäftsführer der Deutschen Baumpflegetage.

Ökosystem Streuobstwiese: Input vom Fachverband

Streuobstwiese Bild1 500x375Themenschwerpunkt „Obstgehölzpflege“: Streuobstwiese mit wertvollem Altbaumbestand Foto: Kai BergengruenDie Obstgehölzpflege stand am zweiten Veranstaltungstag im Mittelpunkt. „Die Planung und Pflege wertvoller Streuobstwiesen, die unsere Kulturlandschaft prägen, setzt spezielle Kenntnisse voraus. Mit diesem Schwerpunkt erfüllen wir einen langgehegten Wunsch unser Teilnehmenden“, unterstrich Dirk Dujesiefken. Für den fundierten fachlichen Input sorgte der zweite Fachpartner 2025, der Fachverband Obstgehölzpflege, der im Außengelände umfassende Praxisvorführungen angeboten hat.

Baumgesundheit, Boden und Wurzeln

Neue Erkenntnisse zur Baumgesundheit waren ein weiterer Schwerpunkt des Baumpflege-Events in Augsburg. „Die Stadt- und Straßenbäume sind einer Vielzahl von altbekannten sowie neuen Schadorganismen ausgesetzt. Wir geben einen umfassenden Überblick über den Ist-Zustand, zeigen erfolgreiche Bekämpfungsmethoden spezieller Pathogene und prognostizieren, mit welchen neuartigen Schädlingen wir in Zukunft rechnen müssen“, erklärte Thomas Amtage. Dass sich die Fachtagung auch auf diesen Gebieten unmittelbar am Puls der Zeit bewegt, zeigte unter anderem der Beitrag von Torsten Melzer vom Hamburger Stadtbaummanagement. Darüber hinaus befassten sich mehrere Fachvorträge mit dem Boden als Grundlage für das nachhaltige Baumwachstum. Ein in der Praxis regelmäßig auftretendes Problem ist zudem der Wurzeleinwuchs in Leitungen. In Augsburg wurde dieses Thema unter juristischen Aspekten beleuchtet.

Aus der Praxis für die Praxis: Das Kletterforum

Streuobstwiese Bild2 375x500EAC: Umgang mit Naturdenkmälern und Uraltbäumen. Foto: Deutsche BaumpflegetageDas Kletterforum der Deutschen Baumpflegetage war erneut ein Ort für praktische Demonstrationen. Den Auftakt machte Dirk Dujesiefken mit dem Thema: „Baumbiologie sichtbar gemacht“. Hier ging es darum, die Anatomie des Holzes zu verstehen. „Anhand praktischer Beispiele hat Dirk Dujesiefken zeigen, welche Auswirkungen Schnittverletzungen und andere Wunden auf Bäume haben und was wir als Baumpflegende daraus lernen können“, sagte Mark Bridge, Planer des Kletterforums. Ein weiteres wichtiges Thema war und bleibt die Gesundheitsvorsorge der Personen, die im und am Baum arbeiten. Der dritte Tag stand im Zeichen der Themen: Zustieg und Rettung im Baum sowie die Nutzung von Cargo-Bikes für die tägliche Arbeit.

Neues aus der Branche: Die Baumpflege-Messe

Zur tagungsbegleitenden Baumpflege-Messe ist die Zahl der Aussteller gegenüber dem Vorjahr erneut gewachsenkamen. Es kamen 168 Austeller und 1078 Messebesucherinnen und -besucher zu den Deutschen Baumpflegetagen. Vor allem der Außenbereich des Messegeländes wurde im Vergleich zu den Vorjahren deutlich vergrößert. „Innovationen und interessanter Austausch sind hier garantiert“, versprachen Irina Kaths-Knigge und Björn Wedel von der Geschäftsstelle.

Deutsche Baumpflegetage - Blick auf die Messe 2025 -

 

zum Gesamtprogramm 2025    zur Bilanz-Pressemeldung


Die Termine der Deutschen Baumpflegetage für die kommenden Jahre stehen fest:

  • 5. bis   7. Mai 2026
  • 4. bis   6. Mai 2027
  • 9. bis 11. Mai 2028
  • 8. bis 10. Mai 2029

Damit können sowohl die Organisatoren als auch die Aussteller und Teilnehmenden langfristig planen. „Planungssicherheit für alle Beteiligten ist uns ein großes Anliegen“, betonen Thomas Amtage und Dirk Dujesiefken.

Weitere Informationen zu den Deutschen Baumpflegetagen finden Sie unter www.deutsche-baumpflegetage.de.