Der Arbeitskreis Kommunale Gartendenkmalpflege stellt sich vor
Abb. 1: Diese Kommunen sind aktuell im AK Gartendenkmalpflege vertretenStatus quo
Das Bewusstsein um die Bedeutung und den Wert historischer Gärten ist bei den Kommunen in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen.
Als wichtige Dokumente der Stadtgeschichte und - heute mehr denn je - auch im Hinblick auf die touristische Vermarktung der Städte, gewinnen historische Gärten zunehmend an öffentlicher Aufmerksamkeit. Erhaltung und Weiterentwicklung dieses kommunalen gartenkulturellen Erbes sind gesetzliche Aufgabe, sobald es sich um eingetragene Denkmale handelt. Diese qualifiziert auszuführen, ist zugleich eine Investition in die ‚Stadt der
Zukunft’.
Da nur wenige Gartenämter über speziell gartendenkmalpflegerisch ausgebildete Fachleute verfügen, bietet der Arbeitskreis Kommunale Gartendenkmalpflege ein Forum für Informationsaustausch und Weiterbildung auf diesem Gebiet.
Aufgaben und Themen
Der Arbeitskreis Kommunale Gartendenkmalpflege beschäftigt ich mit den besonderen Fragen und Bedürfnissen der Gartendenkmalpflege. In den vergangenen Jahren lag der Fokus der Arbeit auf den öffentlichen Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Die Mitglieder haben gemeisam mit der Technischen Universität Berlin und dem Bund Heimat und Umwelt in Deutschland das Forschungsprojekt "Öffentliche Grünanlagen der 1950er und 1960er Jahre - Qualitäten neu entdecken" mit dem Ziel einer größeren öffentlichen Wertschätzung dieser Anlagen durchgeführt. Der Projektbericht und der Leitfaden stehen online zur Verfügung.
Thematisch daran anschließend möchte der Arbeitskreis den Blick kontinuierlich auf die öffentlichen Grünanlagen der 1970erund 1980er-Jahre richten sowie auf weitere typische und prägende Zeugnisse aus darauf folgenden Zeitepochen. Im Vordergrund der Arbeit steht der allgemeine Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern zu konkreten praktischen Fragen der Gartendenkmalpflege:
- Vermittlung der Gartendenkmalpflegemethodiken
- Verfahrensfragen bei baurechtlichen Belangen
- Umgang mit historischem Baum- und Pflanzenbestand bei Schädlingsbefall
- Probleme bei der Fremdvergabe
- denkmalgerechte Erhaltung von Pflanzstrukturen unter Berücksichtigung der Klimaanpassung / Klimaresilienz
- Wegebau und Wegepflege unter veränderten Anforderungen
- Austausch über neue Publikationen, Forschungsprojekte, Tagungs- und Fortbildungsangebote
- gegenseitige Hilfestellung bei komplexen Aufgaben und praxisnaher Erfahrungsaustausch bspw. in den Themen:
Veranstaltungen und Nutzungsdruck, Öffentlichkeitsarbeit, Ufersicherungen, Barrierefreiheit kontra Denkmalschutz, Pflege jüdischer Friedhöfe, Ersatz für Wechselflor, Geldakquirierung, Umgang mit Spenden, bürgerliches Engagement, allg. Nutzungsanforderungen uvm.
Veröffentlichung von praxisnahen Positionspapieren
Ablauf der Tagungen und Kontakt
Der Arbeitskreis ist nicht nur Bindeglied zwischen den Gartendenkmalstellen der GALK-Kommunen, sondern steht auch für einen Informations- und Wissensaustausch mit dem Arbeitskreis der Vereinigung der Landesdenkmalämter und dem Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL (Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.), mit Hochschulen sowie der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.), welche bspw. den Fachbericht zu "Pflegeempfehlungen für historische Gärten" veröffentlicht haben.
Um all´ diese Aufgaben und Ziele gemeinsam zu besprechen, trifft sich der Arbeitskreis zwei Mal im Jahr. Jeweils im Frühjahr und im Herbst finden in wechselnden Städten sonntagnachmittags fachkompetente Führungen in Parks und Gärten statt und am Tag darauf erfolgt der Erfahrungsaustausch in der Arbeitskreissitzung.
Natürlich sind Austausch und Netzwerken auch darüber hinaus jederzeit möglich.
Benötigen Sie Unterstützung beim Erkennen eines Denkmalwertes oder bei der Begründung für die denkmalrechtliche Unterschutzstellung einer Anlage? Oder möchten Sie gerne Mitglied im Arbeitskreis werden?
Die Mitglieder des GALK Arbeitskreises Kommunale Gartendenkmalpflege stehen Ihnen beratend zur Seite. Nehmen Sie gerne Kontakt auf.
SIE SIND HERZLICH WILLKOMMEN!