Klimaanpassung und Lebensqualität

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hatte in diesem Jahr zum zweiten Mal den Bundespreis Stadtgrün ausgelobt. Der Fokus lag auf dem Thema „Klimaanpassung und Lebensqualität“.

BundespreisStadtgruen 2022 Foto Frank Nuernberger 600x350ksAm 14. September präsentierte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die Gewinner 2022. Eine unabhängige, interdisziplinäre Jury unter dem Vorsitz der Parlamentarischen Staatssekretärin Cansel Kiziltepe hatte am 22. Juni 2022 die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt. Die Jury war mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Garten- und Landschaftsarchitektur, Klimaanpassung, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Vertretern und Vertreterinnen der kommunalen Spitzenverbände sowie aus dem Bundesbauministerium besetzt.

Die Preisverleihung fand im Rahmen des 15. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik in Berlin statt.


Die Gewinner :

Aachen – Suermondt-Park: Das "Grüne Herz" des Quartiers

Im stark verdichteten und sozial benachteiligten Aachener Suermondtviertel konnten mehrere voneinander getrennte Grünanlagen durch den Abriss eines leerstehenden Gewerbebaus zusammengeführt werden. So entstand für die Bewohnerinnen und Bewohner ein neuer Quartierspark mit Versickerungspotential und Kühlfunktion.

Bad Saulgau – Umwandlung von Einheitsgrün in artenreiches Grün

In der Kernstadt und in allen dreizehn Ortsteilen wandelt Bad Saulgau bereits seit den 90er Jahren Einheitsgrün in artenreiches Grün um, trifft Festsetzungen für Dach- und Fassadenbegrünungen in Bebauungsplänen und entsiegelt öffentliche Flächen im Straßenraum. Insgesamt umfassen die an den Klimawandel angepassten Flächen 100 Hektar.

Leipzig – Renaturierung "Rietzschke-Aue Sellerhausen" in Leipzig  Medieninformation

Entlang des Bachlaufs "Östliche Rietzschke" hat die Stadt Leipzig aufgrund immer wieder auftretender Überflutungen eine Aue als öffentlichen Park angelegt. Die Renaturierungsmaßnahmen ermöglichen unterschiedliche Nutzungen und bilden verschiedene Habitate.

Mannheim – Taylor Park - Verbindungen schaffen und städtebauliche Neuordnung

Bei der Umgestaltung eines ehemaligen Militärgeländes in ein Gewerbegebiet wurde ein qualitativ hochwertiger neuer Freiraum mit gut gestalteten Bewegungs- und Aufenthaltsflächen geschaffen, der Teil einer gesamtstädtischen Grünachse ist. Die großflächige Entsiegelung und ein ausgeklügeltes Regenwasserkonzept leisten einen wichtigen Betrag zur Klimaanpassung.

Tirschenreuth (Oberpfalz) – Stadt am Wasser – der blaue Ring

Als Teil des Stadtumbaukonzeptes hat die Stadtverwaltung einen bestehenden Grüngürtel sowie Wasserläufe und Seen aufgewertet. Ziel ist es, einen Ring aus zusammenhängenden Wasserflächen zu schaffen. Die neuen öffentlichen Wasser-und Grünflächen nehmen überschüssige Regenmengen auf und sorgen für Abkühlung und neue Habitate.

Die Preise sind mit je 15.000 Euro dotiert.


Anerkennungen

Die Gewinner:

  • Berlin – KlimaKiez Badstraße
  • Deggendorf – Klimaangepasste Umgestaltung des Friedhofes
  • Frankenberg (Sachsen) – Mühlbachtal
  • Pulheim – Nordpark

Die Anerkennungen sind mit je 5.000 Euro dotiert.


logo BundespreisStadtgruen 2022 208x304 Hier gelangen Sie zu einer interaktiven Karte mit den Projekten, die für den Bundespreis Stadtgrün 2022 eingereicht wurden.

 


Zum Hintergrund

Anfang Mai hatte das Nominierungsgremium aus den 85 Einreichungen 20 Wettbewerbsbeiträge nominiert. Auf der Grundlage dieser Nominierungsliste wurden fünf Preise und vier Anerkennungen vergeben.

Bundesministerin Klara Geywitz: "Der Klimawandel ist ein Stresstest für unsere Städte. Wir brauchen mehr Bäume für ein besseres Stadtklima, wir brauchen Böden, die Starkregen aufnehmen, wir brauchen weniger versiegelte Fläche auch für mehr Biodiversität und gegen die Erhitzung der Wohnquartiere. Mit dem Bundespreis Stadtgrün 2022 zeichnen wir die Pionierarbeiten aus, die heute schon die notwendige Transformation der Städte gestalten.“

Der Preis würdigt vorbildliche Praxisbeispiele, die zeigen, wie Kommunen ihr Stadtgrün nutzen können, um das Stadtklima positiv zu beeinflussen und die negativen Auswirkungen extremer Wetterlagen zu verringern. Ausgezeichnet werden zudem bereits erprobte, innovative Konzepte für ein klimaangepasstes und vitales Stadtgrün. Dabei werden öffentlich nutzbare Freiräume gesucht, die auch die weiteren Nutzungsanforderungen an Freiräume in den Städten und Gemeinden erfüllen, unter anderem als Räume der Erholung und des sozialen Zusammenhalts sowie als Elemente eines attraktiven Fahrrad- und Fußwegenetzes.
Neben vorbildlich umgesetzten Projekten wird auch der Mut prämiert, mit vielversprechenden neuen Lösungsansätzen zu experimentieren. Aufgefordert waren Städte und Gemeinden in Deutschland, aber auch Planungsbüros, Bürgerinnen und Bürger, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Initiativen oder Vereine, die sich in Kooperation mit ihren Kommunen beteiligen konnten.

Der Bundespreis Stadtgrün ist ein wichtiger Baustein in der Umsetzung des Weißbuches Stadtgrün des Bundesbauministeriums. Er wird vom Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Landkreistag unterstützt. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) setzt den Bundespreis Stadtgrün um und begleitet ihn fachlich.

Weitere Informationen unter www.bundespreis-stadtgruen.de.

 

 


Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens