pdf-icon_40px.png
Dateigröße: 85.72 KB


Personalbestand in Grünflächenämtern

Stand 11.2008

In manchen Ämtern werden in den nächsten 10 Jahren etwa 70 - 80% der Mitarbeiter/innen altersbedingt ausscheiden. Wiederbesetzung könnten an fehlenden, qualifiziert ausgebildeten Fachkräften scheitern, denn durch den demografischen Wandel bedingt nimmt die Zahl der Schülerinnen und Schüler kontinuierlich ab und damit auch die Zahl der potentiellen Auszubildenden in gärtnerischen Berufen.

Zu diesem Themenfeld hat der GALK-Arbeitskreis Ausbildung eine Befragung vorbereitet mit dem Ziel, Anzahl, Alter und Qualifikation der Fachleute, die im kommunalen Stadtgrün tätig sind, zu erfassen.

Erläuterungen


Praktika in Grünflächenämtern

Stand 12.2006

Studienpraktika - vor Beginn oder während des Studiums absolviert - bieten Studentinnen und Studenten der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung Einblicke in die Tätigkeitsfelder der Grünflächenämter.
Landschaftsplanung, Naturschutz, Objektplanung, Pflege- und Unterhaltung von Grünanlagen, Parks, Baumbeständen, Spielflächen und Freiräumen an Kindergärten, Schulen und sonstigen Sozialeinrichtungen können die Studentinnen und Studenten ebenso praxisnah kennen lernen wie etwa den Betrieb der Friedhöfe oder die Bewirtschaftung des Stadtwaldes.
Zugleich lernen die Studierenden in den mehrmonatigen Praktika Organisation, Strukturen und Entscheidungsabläufe in Kommunalverwaltungen kennen, haben mitunter Gelegenheit an Sitzungen politischer Gremien teilzunehmen oder können z.B. näheren Einblick in die Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren gewinnen. Die Tätigkeit hilft den Studierenden ein realistisches Bild der Arbeit in kommunalen Grünflächenverwaltungen zu bekommen. Sie kann darüberhinaus Entscheidungshilfe bei der individuellen Wahl einer Vertiefungsrichtung sein.

Die Zusammenstellung gibt Studierenden oder Interessenten an einem Praktikum in einem Grünflächen- oder Gartenbauamt nähere Informationen zu den vermittelten Inhalten. Da Zuständigkeiten und Tätigkeitsfelder in Grünflächenämtern von Stadt zu Stadt abweichen können, ist es ratsam, direkten Kontakt mit der beabsichtigten Praktikumsstelle aufzunehmen.


Intensivierung des Alltagsdialogs der “grünen Verbände” mit den Hochschulen

Stand 10.2005

Die GALK und die weiteren 'grünen' Verbände sind an einem intensiven Austausch mit den Hochschulen interessiert. Denn Verbände und Hochschulen, die Studiengänge für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung anbieten, können von einem fachlichen Dialog nur profitieren. Sie sind Partner in der Lehre und im Studien-Praktikum. Sie sind Partner in der Forschung sowie in der Fort- und Weiterbildung. Ziel ist deshalb ein intensiver, für beide Seiten fruchtbarer und mit der Zeit selbstverständlicher 'Alltagsdialog' zwischen den Grünflächenämtern und den Hochschulen in der Region.
Das Papier wurde in einer Arbeitsgruppe von Vertreter/innen aus dem Kreis der Hochschulen und Verbände zusammengestellt. Es gibt Hochschulen und Studierenden ein kompaktes Informationsangebot zu Verbänden und zeigt Grünflächenämtern Herausforderungen und praxisnahe Möglichkeiten zur Förderung und Intensivierung des Alltagsdialogs auf.

pdf-icon_40px.png
Dateigröße: 220.12 KB

Themen

Back to top

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.