Die neue GALK-Straßenbaumliste wurde Ende 2011 mit dem BdB abgestimmt und im Februar 2012 in der Fachpresse veröffentlicht. Sie steht seiher als Online-Version im GALK-Internetportal zur Verfügung und wird dort regelmäßig fortgeschrieben.
Wesentliche Ziele der komplett überarbeiteten Version sind:
- die Fülle der Erkenntnisse, Erfahrungen und wissenschaftlichen Daten über Wachstum, Resistenz, Größe und Verwendbarkeit von Bäumen in Stadt- und Siedlungsräumen, vorwiegend in Straßen, in eine überschaubare Form zu bringen,
- die sich ändernden Rahmenbedingungen durch Klimaänderungen und deren Folgen dabei in notwendigem Maße zu berücksichtigen,
- die Bereitstellung von Baumarten und Baumsorten in ausreichender Zahl und Qualität durch Baumschulen sichern helfen, um damit die fachlich richtige Verwendung der Baumarten zu fördern.
Gegenüber den zurückliegenden Ausgaben der GALK-Straßenbaumliste weist die Ausgabe 2012 wesentliche Änderungen auf:
- Über drei Jahre hinweg hat der GALK-Arbeitskreis 'Stadtbäume' ein Konzept entwickelt und die technischen Grundlagen für eine Onlineversion geschaffen. Die vormals rein analoge Liste wurde dabei in eine Internetdatenbank überführt und mit komfortablen Funktionen versehen, um die Informationensfülle leicht zugänglich zu machen.
- Ausführliche Baumbeschreibungen, regionale Erfahrungen und eine Vielzahl von Fotos machen die neue Straßenbaumliste zu einem umfassende Planungsinstrument. Mehr als 60 zusätzliche Details werden optional für jeden Baum der Liste vorgehalten.
- Für jede Art und Sorte werden die unterschiedlichen Vermehrungsarten vorgestellt und deren Eignung als zusätzliche Entscheidungshilfe für Planung und Beschaffung bewertet.
- Sämliche Erfahrungen aus dem ersten Straßenbaumtest 1995 und dem 2005 begonnenen zweiten Test hinsichtlich ihrer Verwendung im Straßenraum sind in die Liste eingeflossen und in der Spalte 'Bemerkungen' ausgeführt.