Themenübersicht

Themenseite

Seit Jahren nehmen an jungen Straßen- und Alleebäumen Stammschäden zu, wie sie in der Vergangenheit so intensiv und verbreitet nicht auftraten.

Themenseite

Die Idee, eine Baumart zum Baum des Jahres auszurufen, hatte 1989 der Umweltschutzverein Wahlstedt

Arbeitspapier

Die FLL-Baumkontrollrichtlinien werden mittlerweile von der überwiegenden Zahl der Kommunen angewendet und auch die Rechtsprechung nimmt vermehrt Bezug...

Themenseite

Bäume in der Stadt stehen seit jeher im Fokus der Menschen, die mit ihnen leben, und kaum ein anderes grünes Thema polarisiert so sehr, wie Bäume.

Themenseite

Beispielhafte Baumschutzsatzungen bzw. Baumschutzverordnungen aus den Mitgliedsstädten des GALK-Arbeitskreises Stadtbäume.

Themenseite

Um eine möglichst einheitliche Beurteilung von Bäumen zu erreichen, wurden diese Empfehlungen für die allgemeine Beurteilung von Bäumen in der Stadt erarbeitet.

Positionspapier

Feinstaub, diese schwer zu fassende und gefährliche Beigabe unserer Atemluft, ist regelmäßiger Gast in der Umwelt-Diskussion.

Themenseite

GALK und SVK geben gemeinsam die Broschüre ‘Methode Koch – Aktuelle Richtwerte für Straßen- und Parkbäume im Eigentum der öffentlichen Hand‘ heraus.

Themenseite

Deutschland verfügt über eine vergleichsweise artenarme Waldbaumflora. Doch sind selten vorkommende Arten auch gleichzeitig vom Aussterben bedroht?

Positionspapier

Der GALK-Arbeitskreis Stadtbäume hat ein Positionspapier erarbeitet, in welchem er grundsätzliche Überlegungen zum Thema Großbaumverpflanzung darlegt.

Positionspapier

Unter den weltweiten Veränderungen des Klimas wird das Grün in unseren Städten zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Positionspapier

Der Arbeitskreis Stadtbäume sowie die Fachkommission Stadtgrün des Deutschen Städtetages (DST) haben ein Positionspapier zur kommunalen Baumkontrolle erarbeitet.

Leitfaden

Der Leitfaden bündelt die Erfahrungen des Arbeitskreises mit Baumkatasterlösungen und greift zugleich neue Entwicklungen und Lösungsansätze auf.

Handreichung

Als Halbschmarotzer haben Misteln im allgemeinen immer eine negative Auswirkung auf den Baum, da sie ihn durch Wasser- und Nährstoffentzug schwächen. 

Positionspapier

Der Arbeitskreis Stadtbäume hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis Landschaftsplanung und Grünordnung eine Musterbaumschutzsatzung erarbeitet.

Baumkontrolle

Die von BADK und GALK herausgegebene Musterdienstanweisung Baumkontrolle wurde überarbeitet und angepasst.

Positionspapier

Allergien haben in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen Ländern Europas zugenommen. Sollte man daher auf bestimmte Baumarten verzichten?

Themenseite

Informationen über Schaderreger und Krankheiten an Bäumen. Wie ist der Schadensverlauf und welche möglichen Gegenmaßnahmen gibt es?

Themenseite

Informationen über die Lebensweise von Schädlingen an Bäumen und mögliche Bekämpfungsmaßnahmen.

Positionspapier

Die sachgemäße Handhabung beim Slacklining ist Voraussetzung, folgenschweren Schäden an Stadtbäumen vorzubeugen.

Themenseite

Straßenbaumentwicklungskonzepte sollen den Straßenbaumbestand einer Stadt langfristig sichern und regionalen Besonderheiten berücksichtigen.

Onlineversion

Die neue GALK-Straßenbaumliste steht seit 2012 als Online-Version im GALK-Internetportal zur Verfügung und wird dort regelmäßig fortgeschrieben.

Onlineversion

Der erste GALK-Straßenbaumtest begann 1995 und ist 2015/16 erneut ausgewertet worden. Seine Ergebnisse finden Sie hier.

Onlineversion

In der Online-Version des Straßen­baumtest kann über interaktive Karten auf alle verfügbaren Angaben der Teilnehmerstädte zugegriffen werden.

Themenseite

Neben dem GALK-Straßenbaumtest wurde auch in den Niederlanden ein Straßenbaumtest (Gebruikswaarde Onderzoek Laanbomen) durchgeführt.

Positionspapier

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Stadtbäume des VSSG fordert der Arbeitskreis Stadtbäume den Schutz der Stadtbäume vor der schädlichen Wirkung von Tausalzen.

Themenseite

In den Wäldern verursachen Stürme Verwüstungen. Doch auch die Innenstädte sind immer häufiger betroffen. Sind die Folgen für das Stadtgrün noch beherrschbar?

Themenseite

Siegfried Fink, Freiburg und Klaus Schröder, Osnabrück sind dem Phänomen überwallender Baumstubben auf der Spur und erläutern die Zusammenhänge.

Positionspapier

Wasserwirtschaftliche Konzepte wie „Baum-Rigolen“ sind interessensgebunden und werden den komplexen Anforderungen einer nachhaltigen Baumgrube nicht gerecht.

Positionspapier

Das vom AK-Stadtbäume hier aktuell vorgelegte Positionspapier soll einen konstruktiven Beitrag zur Versachlichung dieser Diskussion leisten.

Positionspapier

Zu den Folgen langer Hitze- und Trockenphasen für das Stadtgrün hat der AK-Stadtbäume ein Positionspapier Wasserversorgung von Bäumen erarbeitet.

Themenseite

Eine neue Broschüre von GALK und BdB stellt 65 neue und bewährte Arten/Sorten aus der GALK-Straßenbaumliste vor und beschreibt sie detailliert.

Themen

Back to top

Verwendung von Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.