Wie grüne Adern ziehen sich etwa 25.000 km von Bäumen gesäumte Straßen und Wege durch die Kulturlandschaft Deutschlands, 4100 km davon in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 1990, der Gründung des BUND in Mecklenburg-Vorpommern, ist der Schutz und die Neuanpflanzung der Alleen ein Schwerpunkt der Projektarbeit. Zudem werden Alleenpaten gesucht. Der BUND schützt, pflegt und kümmert sich gemeinsam mit Aktiven vor Ort um diese Alleen.
Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft e.V. verleiht jährlich den mit 4.000,- € dotierten Camillo-Schneider-Preis als Nachwuchsförderpreis für wissenschaftliche Arbeiten zur Gehölzkunde und möchte so einen Anreiz zur Bearbeitung gehölzkundlicher Themen in wissenschaftlichen Graduierungsarbeiten geben, als Beitrag zur Erforschung, Nutzung und zum Schutz von Gehölzen. Arbeiten können bis zum 31.01. eines Jahres bei der Geschäftsstelle eingereicht werden.
Die Einspruchsverfahren zu den überarbeiteten Technischen Prüfbestimmungen für Kunststoffrasen sowie zur Überarbeitung der FLL-Innenraumbegrünungsrichtlinien enden am 15.01.2024. Die Einsprüche sind kenntlich zu machen, nachvollziehbar zu formulieren und können der FLL-Geschäftsstelle per E-Mail zugesandt werden. Als Arbeitshilfe bietet die FLL ein Formblatt zum Download an, dass während der Einspruchsphase im Online-Shop bereitsteht.
Kräftige Farben, plakative Illustrationen: Für das Baureferat - Gartenbau der Stadt München wurde Informationsmaterial für die drei Ausbildungsberufe Gärtner*in, Landschaftsgärtner*in und Florist*in gestaltet, um Auszubildende auf ansprechende Weise zu informieren und für diese wichtigen Berufe zu gewinnen. In Zeiten des Klimawandels ist es für die Lebensqualität im urbanen Raum elementar wichtig, Grünflächen zu erhalten sowie klimafreundliche Konzepte umzusetzen.
Der beliebte Park der Landesgartenschau in Höxter an Weser, Wall und Welterbe bleibt unter dem Namen „Huxarium“ weiter bestehen. „Mit mehr als 620.000 Gästen war Höxter die erfolgreichste Landesgartenschau bundesweit. Was liegt näher, als diesen hochattraktiven Park weiterzuführen“, sagt Geschäftsführerin Claudia Koch. Die Gartenschau-Stadt Höxter bleibt also eine Reise wert. Am 03.12. startete der Ticketverkauf und auch Dauerkarten sind erhältlich.
Vom 19.–21.11.2023 fand die 2. Internationale Alleentagung in Frankreich unter dem Titel "Tree avenues, a matter of life“ / „Baumalleen, eine Frage des Lebens“ statt. Dabei ging es einerseits um Verkehrssicherheit und Gesundheit und andererseits um die geistige Gesundheit und das Wohlbefinden sowie die Risikobereitschaft als einen bestimmenden Aspekt des Lebens. Das Symposium ist international, sowohl was die Themen als auch was die Referenten betrifft.
Auch die Baumschulwirtschaft spürt zunehmenden Fachkräftemangel. Deshalb möchte der BdB Schleswig-Holstein jetzt die Ausbildungsbetriebe unterstützen und besser fördern. Dazu wurde im Frühjahr 2023 ein „Solidarfonds Ausbildung Baumschulgärtner/-in“ für Schleswig-Holstein eingerichtet. Mit einer jährlichen Einlage aus Etatmitteln machte der BdB S-H den Anfang. Dazu erging ein 1. Aufruf zur Unterstützung an Verbandsmitglieder sowie Partner der Branche in der Region.
Am 1.11.2023 fand in Güstrow die 18. Alleen-Fachtagung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Kooperation mit dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz u. Geologie (LUNG) Mecklenburg-Vorpommern statt. Für die über 150 Teilnehmende aus 8 Bundesländern lagen die Schwerpunkte auf Erhalt u. Pflanzung von Bäumen und Alleen in Städten/ Gemeinden. Mehr Grün in der Stadt ist auch Teil des ´Nature Restauration Law´ der Europ. Kommission.
Mit dem „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ ist ausgerechnet das wichtigste Naturschutzvorhaben vollständig über den nun verhinderten Sondertopf aus Corona-Zeit finanziert. Allein die Anmeldungen des Teilbereichs „Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen“ haben das 100 Mio.€-Fördervolumen um das Vierfache überzeichnet. Nun liegen alle Projekte auf Eis. Dabei leistet sich Deutschland natur- u. umweltschädliche Subventionen von jährlich 65 Mrd. Euro.
Dänemark hat mit dem Projekt "Basecamp Lyngby" den Green Cities Europe Award 2023 gewonnen. Frankreich und die Niederlande belegten den zweiten u. dritten Platz. Insgesamt hatten sich 13 Projekte aus ebenso vielen europäischen Ländern beworben. Der Gewinner wurde am 7.11. bekannt gegeben. Mitglieder des Europäischen Parlaments waren bei der Preisverleihung anwesend und nahmen die erfolgreichen Projekte zur Stadtbegrünung ausführlich zur Kenntnis.
Unter Federführung der Umweltbehörde wurde 1996 ein Projekt zur Konzeption und Realisierung eines digitalen Straßenbaumkatasters für Hamburg begonnen, gegliedert in eine Pilotphase und die Realisierung. Beteiligt war eine Arbeitsgruppe aus Vertretern aller Hamburger Bezirke. Im Ergebnis entstand das erste GIS-Baumkataster ohne zusätzliche GIS-Software. Erstmals kamen für die Datenerfassung und die Kartendarstellung vor Ort Großbild-Pentops zum Einsatz.
Das 27. Forum Stadtgrün Dresden am 13.11.2023 möchte bewusst machen, unter welchen Voraussetzungen ein „Netzwerk Stadtgrün“ Wirkung im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung entfaltet, was Beteiligung bringt und wie wertvoll und notwendig die Zusammenarbeit mit wissenschaftl. Einrichtungen ist. Abschließend sind die ReferentInnen zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Noch sind einige Plätze für das 27. Forum Stadtgrün in Dresden verfügbar.
Am 27.10. wurde die Echte Mehlbeere zum Baum des Jahres 2024 ausgerufen und sogleich in Berlin samt Splittzylinder und Sensortechnik von Wolfgang Leder und Team, Straßen- u. Grünflächenamt Mitte, gepflanzt. Es ist zu erwarten, dass die Mehlbeere auch mit den zunehmenden Trockenperioden gut zurechtkommt. Dann wird sie zukünftig eine bedeutende Rolle in der Begrünung der Städte spielen“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung.
Der Wert der Bäume ist in aller Munde: Natürlicher CO2-Speicher, Frischluftversorgung, Temperaturregulierung, Förderung biologischer Vielfalt und Nutzen für Erholung und Lebensqualität in Städten. Die Tagung - in Kooperation von Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., der GALK und der Bundesstadt Bonn - soll zentrale Fragen zu Erhalt und Pflanzplanung beantworten.
Mit dem höchsten Preis für Grünamtsleiter zeichnet die Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 heute Dieter Fuchs aus, für besonderes Engagement und herausragende Leistungen für die Entwicklung und Gestaltung des öffentl. Raums aus. Sein Berufsweg wird von vielen Auszeichnungen für das Stadtgrün begleiten. Daneben engagiert er sich im IKO-Netz, seit 2008 als 2. FLL-Vizepräsident, im GALK-AK Orga. und Betriebswirtsch. und leitet seit 2021 den GALK-AK Stadtbäume.
Die Tagung steht im Zeichen der gemeinsamen Sitzung mit dem BdB, u.a. wegen der bundesweiten Diskussion zur wassersensiblen Stadt und des GALK-Positionspapiers Rigolen sind keine Baumstandorte, der Pflege (Bewässerung, Pflanzschnitt u.a.) und Gehölzkrankheiten. Daneben stehen GALK-Straßenbaumliste, Straßenbaumtest, 2. Rettungsweg, PV-/ Solarthermieanlagen und Tinyforests/ Miyawakiwälder auf der Tagesordnung des AK-Stadtbäume.
Zum „Tag der Allee“ am 20.10.2023 kürte der Bund für Umwelt u. Naturschutz Deutschland die „Allee des Jahres 2023“. Aus 180 Beiträgen wählte eine Jury das Bild von Jella Schnirch und Erik Peretzke, eine Linden-Allee östlich von Havelberg. Die Jury beeindruckte das originelle Motiv, das zunächst gespiegelt erscheint. Es ist aber eine Gabelung von zwei wunderschönen Alleen mit besonderer Stimmung der mit Raureif behangenen Zweige der Linden und weißen Felder.
Die Bundesregierung will mit dem Aktionsprogr. Natürlicher Klimaschutz (ANK) den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland verbessern, ihre Klimaschutzleistung stärken und einen dauerhaften Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gefördert werden Maßnahmen auf großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen, die einen positiven Beitrag für Klimaschutz und die biologische Vielfalt leisten. Skizzen können bis 31.10.2023 einreicht werden.
Ab dem 15.10.2023 kann die Entwurfsfassung der „Fassadensockelempfehlungen - Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung der Übergangsbereiche von Freiflächen zu Gebäuden“ gegen eine Schutzgebühr von 15,00 € im FLL-Online-Shop oder per E-Mail unter
Insgesamt 86 Projekte aus aller Herren Länder bewarben sich in sechs Kategorien um den begehrten Architekturpreis für nachhaltige, barrierefreie und innovative Sport- und Freizeiteinrichtungen. Bekanntgabe der Sieger am 24.10.2023. Zusätzlich reichten internationale Nachwuchstalente zwölf Entwürfe ein, um ihre Kreativität und Innovationskraft beim "IOC IPC IAKS 2023 Architecture and Design Award for Students and Young Professionals" unter Beweis zu stellen.
Am 20.09.2023 hat der Rat der Stadt Münster den Erlass einer Baumschutzsatzung beschlossen. Der Wirkungsbereich der Satzung umfasst die bebauten Ortsteile sowie die Gebiete innerhalb des Geltungsbereichs von Bebauungsplänen auf dem Gebiet der Stadt Münster und trat am 01.10.2023 in Kraft. Ziel dieser Satzung ist es, dem städtischen und privaten Baumbestand einen höheren Schutz zu ermöglichen sowie diesen gezielt zu entwickeln und zu fördern.
Lea Nollen wird die FLL-Geschäftsführung übernehmen und damit in eine neue Funktion wechseln. Mit Lea Nollen wird die Geschäftsführung mit einer Bewerberin aus den eigenen Reihen besetzt, die mit der Gremien- und Regelwerksarbeit bestens vertraut ist. So ist sie seit 2019 als Fachreferentin bei der FLL tätig. Bis eine Nachbesetzung ihrer derzeitigen Stelle erfolgt, wird Frau Nollen weiterhin Ansprechpartnerin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der FLL sein.
Jährlich am Tag der Deutschen Einheit findet in ganz Deutschland das Einheitsbuddeln statt. Im Hamburger Klövensteen pflanzen Jens Kerstan, Umweltsenator der Freien und Hansestadt Hamburg, gemeinsam mit Dr. Stefanie von Berg, Bezirksamtsleitung Altona, Miriam Heimberg, Sponsorin, und Eugen Witte, Vorstand Einheitsbuddeln e.V., Buchen-Forstpflanzen für den Umbau geschädigter Nadelholzbestände in klimawandelstabile Laubmischwälder.
Anlässlich der Verleihung des Landschaftsarchitektur-Preises 2023 erschien die zweisprachige Wettbewerbsbroschüre. Sie stellt das Gewinnerprojekt „Neue Ufer, Überlingen“ sowie die ausgezeichneten Arbeiten der Kategorien „Pflanzenverwendung“, „Öffentlicher Raum als Zentrum“, „Wohnumfeld“, „Landschafts- u. Stadtentwicklung“, „Junge Landschaftsarchitektur“, „Historische Anlagen“, „Reifeprüfung“ und „Grün-blaue Infrastruktur“ vor.
Zum Auftakt ein Abendempfang mit Begrüßung durch Werner Küsters und Jürgen Steinmetz. Am 20.10. eröffnet Landrat Hans-Jürgen Petrauschke das Programm unter dem Thema "Gärten und Gartenkultur - Gestern, Heute, Morgen". Weitere Redebeiträge von Ursula Heinen-Esser, Stefan Kremer und den Vorstand der Stiftung Schloss Dyck, Jens Spanjer. Am 21.10. schließt eine Exkursion zur IGA 2037 nach Garzweiler und auf die Insel Hombroich an.
Ein Weg, Städte an den Klimawandel anzupassen, ist die Umsetzung des Prinzips der „Schwammstadt“. Überflutungen durch Starkregen und Trockenheit durch Hitzeperioden soll durch phytotechnische und naturbasierte Maßnahmen entgegengewirkt werden. In Göttingen geht es um die Pflanzengesundheit bei überstauten Wurzeln, Schadstofffrachten im Wasser, bodenbürtige Schaderreger oder den Wechsel von zuviel und zuwenig an Wasser.
Der Stadtbaum hat seine zentrale Rolle bei Klimaanpassung und Hitzeminderung im urbanen Raum. Der BdB e.V. lädt im Rahmen der EU-Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa“ ein. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis erörtern in Keynotes/ Diskussionen mit dem Publikum den Stadtbaum in der Klimakrise und erkunden in einer Fachexkursion den Stadtwald der Zukunft. Zielgruppe sind Bürgermeister, kommunale Vertreter, Stadtplanung u. Landschaftsarchitektur.
Auch 2023 ruft der Kreis Pinneberg durch Landrätin Elfi Heesch, Kreispräsident Helmuth Ahrens und die Bürgermeisterin der Kreisstadt, Urte Steinberg, wieder zum Einheitsbuddeln auf. Dazu pflanzen sie zusammen mit Einheitsbuddeln e.V. und dem renommierten Pinneberger Baumpflegebetrieb Thomsen einen Klimawandelbaum am Wedeler Weg 178, 25421 Pinneberg, Betriebsgelände/ Grünfläche am Westring (Kreisel). Anmeldung bis zum 06.09.2023
Der Arbeitskreis „Spielen in der Stadt“ begrüßt in seiner Stellungnahme diese Studie, die in Teilen eigene Forderungen unterstützt. Inklusion auf Spielplätzen muss mehr in den Blick rücken und in mehr Kommunen umgesetzt werden. Bisher lässt sich Inklusion auf Spielplätzen nicht messen. Wann ist es genug Vielfalt oder Erreichbarkeit, um einen Spielplatz als inklusiv zu bezeichnen? Dazu wird die DIN 18034-2 mit Matrix und Bewertungsschema erscheinen.
Die anstehende Novellierung des Baugesetzbuches nimmt der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen nun zum Anlass, wesentliche Elemente für ein klimaangepasstes Städtebaurecht zu formulieren. Die acht Empfehlungen geben prägnante Anstöße, da sich nur durch eine sinnvolle Verankerung im Planungsrecht die Herausforderungen des Klimawandels in der Praxis angemessen umsetzen lassen. Der bdla empfiehlt daher der Bundesregierung:
„Stell dir vor, am 3.10. würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes Jahr. Ein neuer Wald. Für das Klima. Und für dich und deine Familie. Für unsere Zukunft.“ (Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein). Für 2023 ruft der amtierende Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher zum Einheitsbuddeln auf und pflanzt gemeinsam mit Marc Fielmann, Dr. Stefanie von Berg u. Eugen Witte am 24.08.2023 eine Silberlinde.
Das diesjährige „Via Nova Kunstfest Corvey 2023“ steht unter dem Motto „Eine Lilie Unter Disteln“ und verspricht ein sommerliches Gartenfest der Künste. Zehn Tage lang – vom 25.08. bis 03.09. – geht es in zwanzig Veranstaltungen mit Literatur, Musik, Theater und Gesprächen um Bild und Idee des Gartens Eden. Ganz im botanisch-künstlerischen Sinn führen sechs Exkursionen in herausragende Gartenanlagen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.
Zum Thema „urbane Baumstandorte nachhaltig gestaltet“ veranstalten die Verbände VGL, bdla, der Baumschulverband NRW sowie die Landwirtschaftskammer NRW am 24.08.2023 gemeinsam ein Baumsymposium. Urbanisierung und Klimaveränderungen stellen verschärfte Herausforderungen an Planung und Umsetzung städtischen Grüns, Baumschulen richten ihre Sortimente darauf aus und einige Städte sind unmittelbar mit dem Thema Schwammstadt konfrontiert.
Vom 29.06.-01.07. traf sich der Fördererkreis Landschafts- und Sportplatzbauliche Forschung zu seiner Jahrestagung. Der FLSF ist ein 1979 gegründeter Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Fachverbänden, Fachfirmen und Fachleuten. Mit eigenen Veranstaltungen und Fachgesprächen unterstützt der FLSF den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse, praktischer Erfahrungen sowie ein langjähriges Netzwerk von persönlichen und beruflichen Kontakten.
Bereits zum vierten Mal bietet die FLORUM als einzige Veranstaltung der Branche eine Kombination von Fachtagung mit zahlreichen Fachbeiträgen und Tagen der Offenen Tür: 45 Holsteiner Baumschulen laden dazu ein. Die Fachvorträge befassen sich unter anderem mit den aktuellen Themen Klimawandelbäume, Torfersatz, Baumsubstrate sowie aktuelle Ergebnisse aus der Gehölzforschung („science slam“). Im Anschluss folgt das Messefest mit Live-Musik.
Am 21. Juni gastierte die FLL für ihre MV im Haus der Landschaft beim Bundesverband Garten-, Landschafts- u. Sportplatzbau e.V. in Bad Honnef. FLL-Präsident Prof. Dr. Ulrich Kias berichtete den FLL-Mitgliedern über das Geschäftsjahr und gab gemeinsam mit der Stellvertretenden Geschäftsführerin Tanja Büttner einen Einblick in die aktuelle Situation der FLL-Geschäftsstelle. Da keine Wahlen anstanden, konnte der Tag mit Fachvorträgen ausgestalten werden.
Die Entwicklung digitaler Lernformen und neuer Zertifizierungsprogramme im Bereich der Baumpflege und der urbanen Forstwirtschaft ist das Ziel des neuen Erasmus+ Projektes der EU: ArborCroatia. Dieses Projekt leitet Goran Huljenic aus Kroatien; es soll für Südost-Europa eine E-Learning-Plattform für die Baumpflege entwickeln. Wichtigstes Ziel ist die Einführung einer Zertifizierung für den "European Tree Worker“ (ETW) in Kroatien und seinen Nachbarländern.
Dem Deutschen Baumschulmuseum wurde das nun-Zertifikat verliehen. „nun“ steht für „norddeutsch und nachhaltig“ und zertifiziert die Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die nun-Kooperation umfasst die Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Museumsleiterin Dr. Heike Meyer-Schoppa: „Das nun-Zertifikat bestätigt unsere inhaltliche Ausrichtung und würdigt den Einsatz des Museumsteams".
Die diesjährige BdB-Sommertagung findet im Rahmen der BUGA in Mannheim statt. Der BdB informiert u.a. mit dem Vortrag: „Betriebsvergleich im Gartenbau und weitere betriebswirtschaftliche Unterstützung für die Betriebe“ und am 2. Tag im Rahmen der Kampagne ‚Grüne Städte für Europa‘: "Stadtgrün – nachhaltige Lebensqualität in Krisenzeiten"; im Anschluss der Sommerabend im Gutshof Ladenburg. Am letzten Tag finden die Fach-Exkursionen in die Region statt.
Das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ fördert die grünblaue Infrastruktur zur klimagerechten Stadtentwicklung. Förderfähig sind vegetabile u. bauliche Investitionen sowie vorbereitende und projektbegleitende Maßnahmen in urbanen Grün- und Freiräumen, die diese in ihrer Vitalität u. Funktionsvielfalt erhalten und weiterentwickeln. Dafür stehen Kommunen nun weitere 200 Mio. € zur Verfügung, um sich bis zum 15.09.2023 zu bewerben.
Im FORUM und im Rahmen der Sonderschau Rasen finden am Kommunaltag der demopark Fachvorträge statt, die auf Bedürfnisse kommunaler Betriebe zugeschnitten sind. Referenten aus Wissenschaft und Praxis zeigen, worauf es in der Kommunaltechnik von morgen ankommt. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit der GALK entwickelt. Die Moderation am Kommunaltag teilen sich die Vertreter der GALK e. V.: Michaela Maurer, Andreas Peters und Axel Raue.
Am Wochenende erwartete die nordrhein-westfälische Landesgartenschau in Höxter ihren 150.000. Gast. „Es zeigt, dass unsere Gartenschau so gut angenommen wird“, freut sich Geschäftsführerin Claudia Koch. Das Einzugsbiet der Besuchenden sei enorm groß: „Zu uns kommen Leute von ganz weit her - von Schleswig-Holstein bis Bayern, von den Niederlanden bis Sachsen“, bilanziert Koch. Man habe also das Ziel erreicht, Höxter bundesweit bekannt zu machen.
Die erfolgreiche Amtszeit von Irene Burkhardt als Vizepräsidentin endete. Nachfolgerin wurde Gudrun Rentsch, seit 2017 Beisitzerin. Im Fachsprecheramt Pflanzenverwendung folgte auf Prof. Swantje Duthweiler Claudia Blaurock. In ihren Ämtern bestätigt wurde die Fachsprecher*innen Städtebau und Freiraumplanung Prof. Ulrike Böhm, Öffentlichkeitsarbeit Petra Schoelkopf sowie Ökonomie Jörg Homann. Stefan Robel schied aus seinem Amt aus.
Zum 5. Mal fordert Rendezvous im Garten europaweit auf, einzutauchen in die Welt der Klänge und Geräusche in Gärten und Parks. So lautet auch das Jahresmotto «Die Musik des Gartens». In 20 Ländern in ganz Europa öffnen tausende Gärten und Parks die Tore. Allein in Deutschland locken 150 Ziele und Programmpunkte, ein Drittel davon neu und erstmals dabei. Alle Termine und Veranstaltungsorte werden laufend auf einer europaweiten Online-Karte aktualisiert.
Vom 31. Mai bis 03. Juni 2023 treffen sich die ehemaligen Gartenamtsleiterinnen und Gartenamtsleiter zu ihrem jährlichen Treffen – dieses Mal in Erfurt, wo die TeilnehmerInnen ein reichhaltiges Programm erwartet. Der Amtsleiter des Erfurter Garten- und Friedhofsamtes, Hr. Dr. Döll, lädt am ersten Abend zu einem Vortrag "Vorstellung des Garten- und Friedhofsamtes in Erfurt" und einem gemeinsamen Abendessen ein. Großer Dank gilt den Organisatoren des Treffens.
Ein großer Dank der GALK geht an die Ausrichterstadt Mannheim, an alle beteiligten Verbände des gemeinsamen Bundeskongresses der grünen Fachverbände und die BUGA 2023 gGmbH. Der Dank gilt gleichermaßen allen Mitwirkenden und Referenten sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit ihren Beiträgen und Diskussionen sowie Gesprächen am Rande der Konferenz dazu beigetragen haben, die drei Tage interessant und kurzweilig zu gestalten.
Die Deutsche Gesellschaft f. Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet vom 05.-07.07.2023 in bewährter Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock die mittlerweile 31. Nordischen Baumtage in Rostock-Warnemünde. Infos zur traditionellen Fachveranstaltung, das Programm u. Anmeldemöglichkeiten sind auf der GALK-Themenseite zu finden.
Neben der Fortschreibung der GALK-Straßenbaumliste und dem aktuellen Sachstand des Straßenbaumtests ist das Schwerpunktthema die bundesweite Diskussion zur wassersensiblen Stadt, bei der die Stadtbäume in den Fokus der Siedlungswasserwirtschaft geraten sind. Der AK hat dazu ein Positionspapier herausgegeben. Daneben stehen die Themen 2. Rettungsweg, Pflanzschnitt, Qualität vor Quantität und PV- u. Solarthermieanlagen auf der Tagesordnung.
Mit dem höchsten Preis für Grünamtsleiter zeichnet die Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 besonderes Engagement und herausragende Leistungen für die Entwicklung und Gestaltung des öffentl. Raums aus. Dieter Fuchs‘ Berufsweg wird von vielen Auszeichnungen für das Stadtgrün begleiten. Neben seinen Aufgaben in Bonn engagiert er sich im IKO-Netz, seit 2008 als 2. FLL-Vizepräsident, im GALK-AK Orga. und Betriebswirtsch. und leitet seit 2021 den GALK-AK Stadtbäume.
Die höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns lädt auf den Geyersberg ein, um einen fantastischen Panoramablick zu genießen und im Herzen des Bayerischen Waldes Ruhe zu finden. Wer möchte, kann die vielfältige Flora und Fauna dieser Region erleben, deren Traditionen schon immer eng mit ihrer Landschaft verbunden waren, oder viele Veranstaltungen genießen. Besucher erleben, wie sich Arten- und Klimaschutz mit mehr Wohnqualität u. Naherholung verbinden.
Aufgrund der überwältigen Resonanz auf die Online-Fachtagung im Februar veranstaltet die FLL zur Neuauflage der ZTV-Wegebau nun drei weitere Präsenz-Fachtagungen mit jeweils fünf Vorträgen am 16.05.2023 in Stuttgart-Hohenheim, am 23.05.2023 in Osnabrück und am 06.06.2023 in Berlin. Die Publikation wurde nach der erfolgreichen Erstausgabe im Jahr 2013 aktuell vom zuständigen FLL-Regelwerksausschuss komplett überarbeitet.
Im Januar 2023 gab es in Deutschland so viele zugelassene PKW wie nie zuvor – 48,8 Millionen Fahrzeuge. Und die stehen immer. Alle. Irgendwo. Ob im Duplex, in Garagenhöfen, im Parkhaus oder auf der Straße. Tendenziell nehmen sie Platz weg, den sich die dichte Stadt nicht leisten kann. In der Maiausgabe der G+L suchen die Autoren nach neuen Ideen fürs Parken und stellen Vorreiterprojekte sowie -systeme vor, wie Parkflächen heute eigentlich aussehen sollten.
Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ist entschieden. Der Erste Preis geht an „Neue Ufer Überlingen“, Entwurfsverfasser:innen: relais Landschaftsarchitekten Heck Mommsen PartGmbB, entschieden am 21. April in Berlin die vom bdla berufenen Preisrichter:innen unter Leitung der Juryvorsitzenden Prof. Ute Aufmkolk, Die Planergruppe, Essen. Die Jury vergab aus allen nominierten Arbeiten einen Ersten Preis sowie Auszeichnungen in neun Kategorien.
Wälder sind aktuell durch Klimawandel und Nutzungsänderungen gefordert. Dies wirkt sich nicht nur auf ihre Ökologie aus, sondern auch auf ihr reiches kulturelles Erbe. Um dazu Lösungswege zu entwickeln, hat der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden die Kulturlandschaft Wald zum Kulturdenkmal 2023 erklärt. Am 8./9.05.2023 findet der Bundeskongress Heimat zum Thema „Heimat Waldlandschaft“ in Berlin statt:
Die Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes und die Kinderfreundlichen Kommunen laden Sie herzlich zum digitalen Fachtag "Kinderrechte in Kommunen umsetzen" am Do 11.05. von 9-16 Uhr ein. Der Fachtag ist kostenlos. Anmeldungen sind bis 04.05. möglich, aber teilnahmebeschränkt. Der Fachtag wird unterstützt von Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund und vom BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Die Gartenschau 2023 ist für Balingen eine große Chance, die Stadt weiter zu entwickeln, untergenutzten Flächen neue Funktionen zuzuweisen und die Außenwirkung der Stadt zu stärken. So wird die Innenstadt intensiver mit den bisherigen und neuen Grünanlagen verknüpft, die entlang der Eyach und der Steinach entstehen. Urbane wie naturnahe Freiräume laden als attraktiver Treffpunkt ein oder zur sportlichen Betätigung entlang des weitläufigen Fuß- und Radwegenetzes.
Die 7. Hessische Landesgartenschau verzaubert die Barockstadt Fulda in ein blühendes und inspirierendes Gartenparadies. Mit vier Ausstellungsflächen, der Sonnengarten, der Kulturgarten, Genussgarten und der Wassergarten lädt Fulda dazu ein, die Zeit im Grünen zu genießen und sich gärtnerischen Ideen, kulinarischen Genüssen und vielfältigen Veranstaltungen hinzugeben. Kulturelle und regionale Leckerbissen begleiten die Besucher mitten im Grünen.
Die deutschen Baumkönigin Johanna Werk überreichte gemeinsam mit Hajo Hinrichs, Präsident des BdB e.V., und Stefan Meier, Präsident Baum des Jahres-Stiftung, den Baum des Jahres an die Mitglieder des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages. Mit der Moorbirke wurde für dieses Jahr der kältetoleranteste Baum Europas ausgewählte. Sie blüht bereits nach 5-10 Jahren und kommt mit extremen Klimaverhältnissen gut.
Zum Start der Deutschen Baumpflegetage ist das Jahrbuch der Baumpflege in der 27. Ausgabe erschienen, ein Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege, wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) richtet gemeinsam mit Deutschem Städte- und Gemeindebund (DStGB) und Deutschem Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ aus. Sie informiert über nachhaltige Wärmversorgung unter Einbeziehung regional verfügbarer Biomasse und erneuerbarer Energiequellen. Thema: Förderung für erneuerbare Nahwärmeversorgung, Geschäftsmodelle, Finanzierung.
Mit einem Positionspapier zum Thema Wassersensible Straßenraumgestaltung nimmt der GALK-Arbeitskreis Stadtbäume aktuell Stellung zu Gefährdungen, die sich für Bäume aus verschiedenen, wasserbaulichen Vorschlägen zur Kombination von Baumstandorten mit Versickerungsanlagen ergeben. Das Positionspapier beleuchtet den laufenden Prozess aus Baumsicht und soll mit dem vorhandenen Fachwissen eine kritische, öffentliche Diskussion anregen.
Mitten im Weserbergland findet 2023 die 19. Landesgartenschau von Nordrhein-Westfalen statt. Die Besucher erleben das Großprojekt mit seiner Gartenkunst, historischen Bauten, Erholungsraum, Veranstaltungen und vielfältigen Erlebnisbereichen. Wer mag, kann durch die Altstadt bummeln und auf dem Wall, entlang der Weser, bis zum Welterbe Corvey schlendern. Die Landesgartenschau Höxter wird vielfältig, spannend, bunt und freu sich auf ihre Besucher.
Die Organisatoren der bedeutendsten europäischen Fachtagung für die Baumpflege präsentieren vom 25.04. – 27.04.2023 aktuelle Ergebnisse aus der Forschung und stellen Lösungsansätze vor. Schwerpunkte in diesem Jahr sind: Schwammstadt, Baummanagement und Seilklettertechnik (SKT). Im Fokus der drei Veranstaltungstage stehen dabei die praktische Umsetzung von neuen Erkenntnissen und der internationale Erfahrungsaustausch.
Auf der LAGA Bad Gandersheim 2023 findet der Gartenliebhaber Anregungen zur Gartengestaltung und zur Pflanzenauswahl. Kulturelle Leckerbissen und künstlerischer Augenschmaus verbinden sich während der LAGA zu einem genussvollen Potpourri. Es ist immer etwas los: Dank des abwechslungsreichen Geländes bietet die LAGA Unterhaltung zu Land, zu Wasser und in der Luft, aber auch spannende Fachvorträgen, viele Workshops, Bildungsangeboten und Führungen.
Die BUGA 2023 in Mannheim soll eine Bühne werden für Partner und Akteure der Stadt und seiner Menschen. Überall auf dem Spinelligelände und im Luisenpark blüht es und etwa 5.000 Veranstaltungen sind geplant. Die BUGA lädt Interessierte, Macherinnen und Macher aus der Region ein zu zeigen, was hier rund um Nachhaltigkeit vorgedacht und vorgemacht wird und wie das geht. Denn hier in Mannheim entstehen innovative Ideen für nachhaltige und grüne Städte.
Für die GALK-Mitgliederversammlung und den gemeinsamen Bundeskongress der grünen Fachverbände konnte das Abrufkontingent für die Hotelbuchung im Mercure Hotel nochmals bis Freitag, den 14.04.2023, verlängert werden. Adresse: Mannheim, Am Friedensplatz 1. Die Tagung läuft vom 11. Mai bis zum 13. Mai in der BUGA-Stadt Mannheim. Bereits am Mittwoch, den 10. Mai findet ab 19:00 Uhr der Begrüßungsabend im Restaurant Rheinterrassen statt.
Im Park von Schloss Bellevue pflanzten König Charles III. und Bundespräsident Steinmeier gestern den vom Bundesverband deutscher Baumschulen (BdB) e.V. gestifteten Baum. Die Pflanzung knüpft an die Initiative „The Queen’s Green Canopy“ (das „grüne Baumkronendach der Königin“) an, mit der 2022 das Platin-Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. gewürdigt wurde. Die Britische Botschafterin Jill Gallard sprach dem BdB herzlichen Dank für die Unterstützung aus.
Auf dem Kommunaltag am 20.06.2023 finden im FORUM und im Rahmen der Sonderschau Rasen Fachvorträge statt, die auf Bedürfnisse kommunaler Betriebe zugeschnitten sind. In Zusammenarbeit mit der GALK zeigen erfahrene Referenten aus Praxis und Forschung auf, worauf es in der Kommunaltechnik von morgen ankommen wird. Die Moderation am Kommunaltag teilen sich die Vertreter der GALK e.V.: Michaela Maurer, Andreas Peters und Axel Raue.
Die 35 nominierten Projekte zum Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 stehen fest. Es ist der inzwischen 16. Wettbewerb seit der ersten Auslobung im Jahr 1993. Aus 126 zum Wettbewerb zugelassenen Arbeiten hatten fünf Fachpreisrichter zwischen 13. und 15. 03.2023 im virtuellen Votingroom ihre Wahl getroffen. Am 21.04.2023 sichtet das neunköpfige Preisgericht die nominierten Arbeiten und entscheidet über die Vergabe der Preise.
Ende 2022 erfolgte die erste Sitzung des neu konstituierten Regelwerksausschusses unter Leitung von Mario Hägele, um in 2 bis 3 Jahre in regelmäßigen Arbeitssitzungen die Überarbeitung vorzunehmen. Das neue Regelwerk soll Hilfestellung für alle Branchenakteure geben, die im Bereich Licht im Freiraum planerisch tätig sind. Bis zum 21.04.2023 können Hinweise und Textvorschläge an die zuständige Fachreferentin (
Teilnehmen können Betriebe, die neue Wege gehen mit Fokus auf Nachhaltigkeit in den Bereichen Produktionsverfahren, Logistik oder Handel und in der Bewerbung ihre innovativen Maßnahmen beschreiben. Der Preis ist dotiert mit 3.000 Euro und wird am 6. Juli 2023 im Rahmen der BdB-Sommertagung auf der Bundesgartenschau in Mannheim verliehen. Bewerbungen sind bis zum 30.04.2023 per Mail möglich unter:
Diese Online-Studie soll das Wissen über den Umgang mit Baumschädlingen und -Krankheiten erfassen. Sie wird vom Lehrstuhl für Strategie & Management der Landschaftsentwicklung an der TU-München durchgeführt und durch öffentliche Mittel (EU Horizon 2020) gefördert. Sie wurde von einer unabhängigen Ethikkommission geprüft. Das Ausfüllen der Umfrage dauert ca. 10min. Die Daten werden anonym aufgenommen und weder Namen noch Adressen erfragt.
Walter Liese war international geachteter, vielseitiger Wissenschaftler und Wegbereiter für eine baumbiologisch orientierte Baumpflege in Deutschland. Er verstarb am 24. Februar 2023 im Alter von 97 Jahren. Von 1963 bis zu seiner Emeritierung 1991 war Walter Liese ordentlicher Professor für Holzbiologie an der Universität Hamburg und Direktor des Instituts für Holzbiologie und Holzschutz der Bundesforschungsanstalt für Forst und Holzwirtschaft (BFH) in Hamburg. Die Baumpflege verliert mit ihm einen langjährigen, engagierten Wissenschaftler und Kollegen.
Die Regel-Saatgut-Mischungen Rasen, kurz RSM Rasen benannt, stellen als allgemein anerkannte Regeln der Technik eine Arbeitshilfe für die Auswahl nutzungs- und standortgerechter Saatgutmischungen für öffentliches und privates Grün dar. Das Regelwerk wird seit Ende der 1970er Jahre jährlich herausgegebenem. Bei der jährlichen Überarbeitung der Regelsaatgutmischungen fließen die neuesten Prüfergebnisse des Bundessortenamtes ein.
Freiflächen in der Stadt müssen viele Funktionen erfüllen. Angesichts knapper Flächen in der dicht bebauten Stadt muss die Mehrfachnutzung eine größere Rolle spielen. Dabei geraten Schulfreiflächen stärker in den Blick. Warum sollten Kinder zum Spielen nach Schulschluss nicht den Schulhof nutzen? Sie bieten zusätzliche Begegnungs- und Spielorte, die öffentliche Angebote ergänzen und Ressourcen schonen, sollen aber kein Ersatz für öffentliche Spielplätze sein.
Seit diesem Jahr nimmt Hannover am GALK-Straßenbaumtest teil. Die Landeshauptstadt war bereits 2005 für mehrere Jahre mit dabei und steigt nun erneut mit zunächst sechs Standorten/Sorten ein. Hannover schließt die geografische Lücke zwischen Kassel und Hamburg und stellt eine wichtige Erweiterung im Test dar, um dem Anspruch gerecht zu werden, alle klimatischen Bereiche in Deutschland für die Bewertung der Testbäume berücksichtigen zu können.
Nach seiner 10-jährigen Präsidentschaft gibt Helmut Selders den Staffelstab weiter und wurde von seinem Nachfolger Hajo Hinrichs zum Ehrenpräsidenten ernannt. Die Mitgliedervertreterversammlung wählte Hajo Hinrichs einstimmig zum neuen Präsidenten. Das BdB-Präsidium setzt sich nun zusammen aus dem Präsidenten Hajo Hinrichs, den Vizepräsident:innen Gabriele Bschorr, Friedhelm Türich, Thorsten Krohn und Schatzmeister Bernhard von Ehren.
Alle zwei Jahre veranstaltet die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) am 09.-10.03.2023 das Forschungsforum Landschaft. Die Präsenzveranstaltung in Berlin-Tempelhof behandelt die Themenblöcke: Klimaschutz und Biodiversität, Begrünung und Bauwerk, Grüne Technik in der Anwendung, Digitalisierung und freie Forschungsthemen. Die Schirmherrschaft hat wieder das Bundesamt für Naturschutz (BfN) übernommen.
Der Preis wurde von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt und dem AIT-ArchitekturSalon Hbg. ausgelobt. Weitere Partner sind der Bund Deutscher Architekt*innen BDA der Freien und Hansestadt e.V., der Fachverband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau Hamburg e. V., der bdla Landesverband Hamburg e.V. sowie die Hamburgische Architektenkammer.
Auf 240 Seiten im handlichen A5-Format sind alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten zusammengefasst. In bewährter Form und auf den aktuellsten Stand gebracht, liefert das Handbuch 2023 eine Übersicht über Strukturen und Statuten des Verbandes sowie seine Mitgliedschaften. Ein gesondertes Kapitel mit Vorwort von Prof. Stephan Lenzen ist dem Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 gewidmet. Bezugsquelle: https://shop.patzerverlag.de/
Das globale Artensterben ist weniger präsent als der Klimawandel, aber nicht weniger wichtig. 70 % der Ökosysteme der Welt sind geschädigt, größtenteils aufgrund menschlicher Aktivitäten. Mehr als eine Mio. Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Kritik vieler NGO am Gipfelergebnis in Kanada: das Tempo fehlt. Damit steigt die Bedeutung regionaler Aktivitäten. In Deutschland sind u.a. 75 % der Fluginsekten verschwunden, ein durchaus noch umkehrbarer Prozess.
Dezember 2022 sind die überarbeiteten ZTV-Wegebau – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs erschienen. Dazu veranstaltet die FLL am 22.02.2023 eine Online-Fachtagung, die nach den einzelnen Vorträge Zeit für Fragen bietet. Die Publikation wurde nach der erfolgreichen Erstausgabe im Jahr 2013 aktuell vom zuständigen FLL-Regelwerksausschuss komplett überarbeitet.
Nach langer Krankheit ist Klaus Schröder am 1. Januar 2023 verstorben. Als Landschaftsarchitekt und Gärtner war er von 1972 bis 2007 bei der Stadt Osnabrück angestellt. Zuletzt leitete er dort den „Eigenbetrieb Grünflächen und Friedhöfe“. Vor über 40 Jahren gründete er gemeinsam mit Prof. Horst Ehsen die Osnabrücker Baumpflegetage und war zudem Lehrbeauftragter Baumpflege an der Fachhochschule Osnabrück sowie Mitglied im GALK-AK Stadtbäume. Seine Schaffenskraft und fachliche Kompetenz haben über Jahrzehnte die Baumszene in Deutschland nachhaltig geprägt.
2023 wird ein Jahr der Jubiläen: Die Deutschen Baumpflegetage finden seit 30 Jahren in Augsburg statt und der Studiengang Arboristik an der Hochschule für Angewandte Kunst und Wissenschaft (HAWK) in Göttingen feiert sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird die Hochschule, die seit Jahren die Deutschen Baumpflegetage bereichert und in Augsburg bereits zahlreiche Forschungsergebnisse präsentiert hat, vom 25.-27.04.2023 Fachpartner sein.
Der GALK-Arbeitskreis ‚Stadtbäume‘ und die Arbeitsgruppe ‚Stadtbäume' der VSSG nehmen erneut Stellung zur Gefährdung von Bäumen aufgrund des Einsatzes von Trockensalz, Feuchtsalz und Sole zur Bekämpfung von Glätte im Rahmen des Winterdienstes. Anlass sind Forderungen nach intensiviertem Winterdienst für Radwege und der Vorstoß, Straßenabflusswasser nach Starkregen direkt in Wurzelräume der Straßenbäume einzuleiten.
Bochums Projekt zur ökologischen Aufwertung landwirtschaftlicher Flächen ist im dichten Ballungsraum der Metropole Ruhr in dieser Art und Größenordnung bislang einzigartig. Denn 40 Hektar bleiben als Kompensationsfläche dauerhaft für die bäuerliche Kulturlandschaft erhalten und werden ökologisch aufgewertet. Als Mitglied im Bündnis für Biologische Vielfalt und als Klimanotstandskommune engagiert sich Bochum damit auf besondere Weise für die biologische Vielfalt.
Jörg Voigtsberger, der seit rd. 30 Jahren das Garten- u. Friedhofsamt in Zwickau leitet, es ist gelungen, über diesen Zeitraum durch sein Engagement, besondere fachliche Expertise und großes Führungsgeschick dieses Amt als eines von wenigen Ämtern in Ostdeutschland mit dem gesamten Aufgabenbereich "zusammenzuhalten" und in hoher Qualität zu entwickeln. Die Aufgaben werden ganz im Sinne der GALK-Philosophie Planen-Bauen-Bewirtschaften umgesetzt.
Die Fachtagung wird als Präsenzveranstaltung angeboten. An zwei Veranstaltungstagen dreht sich wieder alles um die Verkehrssicherheit von Bäumen. Ergänzt werden die Vorträge durch einen Erfahrungsaustausch, z.B. über ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem Auditorium, sowie durch eine kleine begleitende Ausstellung der FLL-Werbepartner. Die Anmeldemöglichkeit und alles Weitere ist dem folgende Programmflyer zu entnehmen.
Die Begriffe des Praxisleitfaden werden entsprechend den Vorgaben der neuen FLL-Baumkontrollrichtlinien verwendet, die 2020 erschienen sind. Als Lehrbuch konzipiert dient es auch der Prüfungsvorbereitung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur. Als Hilfe für den Praktiker vor Ort passt sein Format problemlos in jede Jackentasche. Zielgruppen sind Kommunen, Baumkontrolleure, Sachverständige und Baumpfleger. Frühzeitiges Erkennen von Gefahrenbäumen beste Vorsorge.
Fortschreitender Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit, massiver Verlust der Artenvielfalt prägen unsere Zeit. Mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis werden alle zwei Jahre herausragende, auch konzeptionelle Planungsleistungen gewürdigt, die ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische und partizipative Lösungen aufweisen. Im Mittelpunkt stehen eine zeitgemäße, soziale und ökologische Siedlungs- und Landschaftsentwicklung.
Zu einem „Statusgespräch Stadtklima“ trafen sich am 22.11.2022 Expertinnen und Experten aus den federführenden Bundestagsausschüssen in Berlin mit den Spitzen von Bund deutscher Baumschulen (BdB), Bund deutscher Landschaftsarchitekt*innen (bdla) und Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). Angesichts aktueller Krisen dürfen der qualitative und quantitative Ausbau des Stadtgrüns nicht in den Hintergrund treten.
Der Baum des Jahres 2023 ist eine typische Art der Moore, mit ihren weißen Rindenpartien und lichten, hellgrünen Baumkronen weithin sichtbar. Die Schirmherrschaft der Dr. Silvius Wodarz-Stiftung übernahm Cem Özdemir, Bundeslandwirtschaftsminister, von Georg Schirmbeck. Den Vorsitz übernahm Marcus Kühling (Deut. Forstverein) von Stefan Meier. Neue Baumkönigin ist Johanna Werk, die die Nachfolge von Baumkönig Nikolaus Fröhlich antritt.
Dr. Voigtsberger leitet seit rund 30 Jahren das Garten- u. Friedhofsamt in Zwickau. Ihm ist es gelungen, über diesen Zeitraum durch großes Engagement, besondere fachliche Expertise und großes Führungsgeschick dieses Amt als eines von wenigen Ämtern in Ostdeutschland mit seinem gesamten Aufgabenbereich "zusammenzuhalten" und in besonderer fachlicher Qualität zu entwickeln. Die Aufgaben werden im Sinne der GALK-Philosophie Planen-Bauen-Bewirtschaften in Zwickau vorbildlich umgesetzt.
Alle Kinder haben ein Recht auf altersgerechte, anregende, vielfältige und wohnungsnahe Spiel- und Freiräume. Als erste Großstadt Deutschlands veröffentlicht die Stadt Nürnberg neue Leitlinien mit Kriterien für inklusive und qualitative Anforderungen an Spielflächen und setzt diese konsequent bei künftigen Bauprojekten um. Die Nürnberger „Leitlinien zu Qualität und Inklusion auf Spielplätzen, Spielhöfen und Aktionsflächen“ gibt es jetzt online zum Download.
Am 09.-10.03.2023 veranstaltet die Forschungsges. Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) diese Tagung, die alle zwei Jahre an wechselnden Standorten in Deutschland angeboten wird. Im kommenden Frühjahr wird in der ufa-Fabrik in Berlin-Tempelhof das Thema `Leistung, Wert und Wertschätzung von Grün´ behandelt. Das BfN hat erneut die Schirmherrschaft übernommen und BfN-Präsidentin Riewenherm referiert als Keynote-Speakerin.
Gesundheit ist ganz wesentlich von Lebensumständen und Wohnbedingungen abhängig. Der Bedeutung von Stadtgrün für die Gesundheit der Bevölkerung und der resultierende Handlungsbedarf waren Thema des Forums Stadtgrün: Gesundheitsaspekte in der Stadt- u. Freiraumplanung, Hitzefolgen für Gesundheit und Stadtgrün oder Bedeutung der Freiräume in Pandemiezeiten. Veranstalter sind Landeshauptstadt Dresden, Architektenkammer und bdla Sachsen.
Die Fachtagung wird als Präsenzveranstaltung angeboten und behandelt die Verkehrssicherheit von Bäumen. Am 3. Veranstaltungstag wird das Thema Verkehrssicherheit von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen behandelt. Ergänzt werden die Vorträge durch einen Erfahrungsaustausch mit Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem Auditorium, sowie durch die Ausstellung der Werbepartner. Anmeldemöglichkeit und alles Weitere im Programmflyer.
Regierungschefs aus aller Welt treffen sich vom 6.-18.11.2022 zur 27. Klimakonferenz in Ägypten; auch dieses Mal mit dem Ziel, die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zu stabilisieren und die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das BMUV stellt ein ambitioniertes Aktionsprogramm vor, mit dem die Bundesregierung einen substanziellen Beitrag zu Klimaschutz, biologischer Vielfalt und Vorsorge gegen Klimafolgen leisten will.
In Wroclaw/Polen fand ein Europäisches Treffen zur Baumdiagnose statt mit 170 Teilnehmer aus ganz Europa und internationalen Referenten. Zu Entwicklung und Schutz von Alleen sowie Regelwerke und Praxis der Baumkontrolle in Deutschland gab es einen wertvoller Austausch, speziell für die Arbeit an dem Europäischen Standard „Tree Assessment“, der im Rahmen eines Erasmus+ Projektes der EU erarbeitet wird und bis 2024 fertiggestellt sein soll.
In Kooperation mit dem LUNG Meck-Pomm findet die Tagung am 2.11.2022 in Güstrow statt. Es wurde eine Vielfalt interessanter Themen gewählt und dabei Rückmeldungen berücksichtigt. Der Tagungsort ‚Sport- und Kongresshalle‘ erfüllt alle Hygieneanforderungen, damit sich die Teilnehmer wohl fühlen können. Die Veranstalter freuen sich auf viele Teilnehmer und wünsche allen einen interessanten Alleentag mit lebhaften Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Anlässlich des „Tages der Allee“ am 20. Oktober kürt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die „Allee des Jahres 2022“. Aus etwa 200 Beiträgen eines bundesweiten Fotowettbewerbes wählte eine Jury das Bild „Eschen-Allee im Spätsommer“ von Karsten Kriedemann. Es zeigt eine der letzten Eschen-Alleen. Diese wunderschönen wertvollen einheimischen Bäume werden wegen des Eschensterbens leider kaum noch angepflanzt.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hatte in diesem Jahr zum 2. Mal den Bundespreis Stadtgrün ausgelobt. Am 14.09.2022 präsentierte das Bundesministerium die Gewinner. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 15. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik in Berlin statt. Der Preis würdigt Praxisbeispiele, die zeigen, wie Kommunen ihr Stadtgrün nutzen können, um das Stadtklima positiv zu beeinflussen.
Wer es 2022 nicht zu den Deutschen Baumpflegetagen geschafft hat, kann sich nun im Nachgang digital fortbilden. Ab sofort stehen sieben Videos zu ausgewählten Fachvorträgen aus dem Kletterforum zum Download bereit. Bei den sieben Fortbildungsvideos handelt es sich um professionell aufbereitete Mitschnitte ausgewählter Vorträge und Vorführungen inklusive Diskussion. Sie sind entweder als Bundle oder einzeln gegen Gebühr herunterzuladen.
Seit Frühjahr 2022 ändern sich die Rahmenbedingungen für den Gartenbau fortlaufend, Kostensteigerung und die Verfügbarkeit von Material, Energie und Arbeitskräften sind zentrale Themen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will Herausforderungen und Trends zeitnah mit Interessierten aus dem Gartenbau sowie aus dem Garten- und Landschaftsbau bearbeiten und lädt zum dritten Zukunftskongress Gartenbau nach Berlin ein.
Kaum ein anderes Thema beschäftigt die Begrünungs- und Solarbranchen mehr als die viel diskutierte Solarpflicht? Der Bundesverband GebäudeGrün führt am 20.-21.10.2022 in Berlin den BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ durch! Der Kongress findet als Präsenzveranstaltung und gleichzeitig online statt. Zudem ist eine begleitende Fachausstellung vorgesehen, um einerseits zu informieren und andererseits zum Netzwerken und Austausch anzuregen.
Haben wir den Blick für die heimischen Wildstauden und ihrer Blütenpracht verloren? Wie attraktiv Kartäusernelke, Wilde Karde, Natternkopf, Färberkamille oder Blutweiderich auch im heimischen Garten sein können, das will Ralf Haffke, Höxteraner Stadtgärtnerei, mit dem NaturGartenForum-Team auf dem Gelände der Landesgartenschau 2023 beweisen. Schon jetzt ist der Garten ein Insektenmagnet und leistet einen wichtigen Beitrag für Artenvielfalt.
Was werden wir für Bedingungen in der Stadt haben in Zeiten des Klimawandels? Wie muss der Baumbestand der Zukunft aussehen? Wie müssen wir pflanzen – um bei den veränderten stadtklimatischen Bedingungen einen stabilen und vitalen Baumbestand auszubauen? Dieser vielschichtige Themenkomplex wird in der Tagung am 26.09.2022 beleuchtet und diskutiert werden. Dazu kommen viele Fachleute aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammen.
WWW ist ein Bildungsprogramm für Hamburger Schulen zu Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit u. gesellschaftl. Wandel! WWW.2022 läuft vom 26.09.-07.10.22 mit wieder über 100 unterschiedlichen Workshops, Exkursionen und Vorträgen. Die Veranstalter bedanken sich bei den UnterstützerInnen und allen SchülerInnen und LehrerInnen für das überwältigende Interesse. Parallel findet in diesem Jahr auch wieder der ExtremWetterKongress (EWK) statt.
Ministerpräsident Daniel Günther rief auch in diesem Jahr wieder zum Einheitsbuddeln auf und pflanzte selbst am 8.09.2022 in Kiel gemeinsam mit Einheitsbuddeln e.V. und den Gartenbauverbänden des Landes einen Klimawandelbaum (Amberbaum). „Das Einheitsbuddeln geht weiter. Angesichts der Klimaveränderungen brauchen wir vor allem mehr Laubwälder. Sie sind Schattenspender, Kohlendioxidspeicher und Luftverbesserer“, sagte MP Günther.
Das erste Hamburger Dachfestival vom 16.-18.09.2022 ist eine Initiative von obenstadt, um auf das vielfältige Potential von Dachnutzungen aufmerksam zu machen. Klein und groß haben ein Wochenende lang Zeit, Hamburg von oben zu entdecken und neue Stadträume kennenzulernen. Mit im Programm sind u.a. interessante Dach-Expeditionen, eine Dachjagd und eine Ausstellung „EINFACH GRÜN – Greening the City“ mit Vernissage am 14.09. zum Auftakt.
„Stell dir vor, am 3.10. würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Mio. jedes Jahr. Ein neuer Wald. Von Nord nach Süd, von Ost nach West. Für das Klima. Und für dich und deine Familie. Für unsere Zukunft.“ Mit dieser Vision hat Schleswig-Holstein 2019 das Einheitsbuddeln ins Leben gerufen, dass jährlich in ganz Deutschland stattfindet. Auch zum 13.09.22 rufen der Kreis Pinneberg, Einheitsbuddeln e.V. und die Gartenbauverbänden dazu auf.
Vor 40 Jahren wurden die Osnabrücker Baumpflegetage als erste Fortbildungsveranstaltung in der deutschen Baumpflege an der Hochschule Osnabrück begründet. Für die 38. Tagung erwartet die Besucher am 6.09. ein breites Spektrum von Fachvorträgen und am 7.09. vertiefende Workshops. Eine Fachausstellung mit Produkten und Dienstleistungen aus dem GaLaBau, der Baumpflege und dem Baum- und Grünflächenmanagement begleitet beide Tage.
Die Veranstaltung von bdla u. GdS unter dem Motto "Vom Stauden-Dschungel bis zum radikalen Gehölzschnitt - Pflanzungen einmal anders betrachtet!" zeigt standortgerechte Pflanzungen gestern und heute, welche unter veränderten klimatischen Bedingungen noch zukunftsfähig sind, aber auch die nachhaltige Verwendung exotischer Pflanzen, urbane Schattengärten für den Urlaub zuhause oder geeignete Gehölze für attraktive Stauden-Gehölz-Mischpflanzungen.
Der Beteiligungsprozess zum Masterplan Grün Leipzig 2030 schließt mit einem 3.Bürgerforum ab. Die Veranstaltung findet am 12.09.2022 in der Alten Börse Leipzig statt und kann online unter www.leipzig.de/masterplan-gruen per Livestream verfolgt werden. Die 2. Online-Umfrage hat den Masterplans Grün verfestigt und Schwerpunkte und Maßnahmen sowie eine Strategie zur Entwicklung der grün-blauen Infrastruktur in Leipzig wurden abgeleitet.
So heißt die Veranstaltungsreihe des Fördervereins Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V., mit der er die Besonderheit und die Vielfalt der Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland erlebbar machen möchte. Dabei kooperiert er mit Akteuren wie Naturfreunde Pinneberg, Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein und Deutsches Baumschulmuseum. 2022 werden 16 Führungen, Besichtigungen, Wander- u. Radtouren und Vorträge angeboten.
Im Rahmen unseres EU-Projekts „Mehr grüne Städte für Europa“ können wir in diesem Jahr endlich wieder einen Kongress mit Exkursion anbieten. Am 7.-8.09.2022 lädt der BdB ins Wasserwerk Berlin ein. Im Fokus der Stadtbaum, sein Anteil an der Bewältigung des Klimawandels im urbanen Raum, seine Einbindung in den Wasserkreislauf der blaugrünen Infrastruktur und seine zentrale Rolle für die Lebensqualität in der Stadt der Zukunft.
Unter dem Titel „Raum+Transformation: Lebenswerte Zukünfte“ nimmt die IÖR-Jahrestagung am 22.-23.09.2022 den grundlegenden Wandel in Quartieren, Städten und Regionen in den Blick. Angesichts sozialer und ökologischer Veränderungen ist ein tiefgreifender Wandel der Schlüssel, um lebenswerte Zukünfte zu gestalten. 22 Sessions befassen sich mit 5 Schwerpunktthemen. Impulse bieten internationale Keynotes. Anmeldung bis 31.08.2022 möglich.
Es gibt in Deutschland zu wenige alte Bäume. Das liegt auch an zu hoch gewordenen Sicherheitserwartung. Viele dieser Bäume werden verstümmelt oder gekappt, um sie "verkehrssicher" zu machen. Dies trägt viel zur vorzeitigen Alterung bis hin zum Absterben bei. Prof. Dr. Andreas Roloff, TU-Dresden, zeigt am 13.08.2022 im Deutschen Baumschulmuseum unsere Verantwortung für solche alten Bäume und deren Erhaltung auf und was sie so einzigartig macht.
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) präsentieren die Ausstellung vom 01.-26.08.2022 im Ernst-Reuter-Haus in Berlin. Die Ausstellung dokumentiert eindrücklich die verschiedenen Facetten der Landnutzung und den gesellschaftlichen Umgang mit Landschaft in Deutschland. Der Ausstellung liegt ein Fotoband zugrunde.
Die Mitarbeiter*innen des Sachbereichs „Ausbildung, Baumaßnahmen, Spielflächen“ im Kieler Grünflächenamt packten an allen Tagen des Bundeskongresses 2022 bei Organisation und Durchführung mit an. Bereits im Frühjahr schwor ihr Leiter, Jan Doose, alle auf das Kongressgeschehen ein: Ob Shuttle-Bus, Umbauarbeiten, Handreichungen der Saalmikrofone, Beachparty oder Auskünfte: alle waren omnipräsent. Dafür sagt das GALK-Präsidium herzlich DANKE!
Mit diesem Bundesprogramm sollen investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden. 176.000 € Bundesmittel aus einem Klimasondervermögen werden 2022 bewilligt und stehen bis 2025 zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden.
Mit dem European Green Cities Award wird ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das den positiven Einfluss von Stadtgrün in seiner urbanen Umgebung hervorragend umgesetzt hat und die Vorteile, die mit urbaner Begrünung einhergehen, optimal nutzt. Dafür sind alle Städte, Gemeinden, Landschaftsarchitekturbüros, Planer, Bauträger usw. aufgerufen, sich bis zum 31.08. mit ihren Projekten zu bewerben. Die Preisverleihung findet am 08.12. in Paris statt.
Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem, in dem die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2022 in Augsburg veröffentlicht sind. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege, wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt.
In diesem Jahr kann der große BdB-Branchentreff im Rahmen der BdB-Sommertagung in Erfurt wieder stattfinden. Das Programm bietet Fachthemen, Wirtschafts- und Rechtsfragen, gepaart mit Gremiensitzungen des Verbandes und Exkursionen in und um Erfurt. Diskutiert werden die Zukunft der Torfverwendung, des Pflanzenschutzes, die biologische Vielfalt auf Gehölzen sowie betriebswirtschaftliche und juristische Fragen wie Lieferbedingungen bei Gehölzknappheit.
Der Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. führte am 13.06.2022 seine Mitgliederversammlung im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer S-H in Ellerhoop durch. Der Landesverband repräsentiert als Berufs- und Wirtschaftsverband die 300 Baumschulen im Lande, die im Norden seit rund 250 Jahren im Pinneberger Baumschulland konzentriert sind und mit 2.500 Mitarbeitern eine Produktion von 180 Mio./a erzielen.
Für den Gärtnermarkt mit Produkten für Haus und Garten sucht die Landesgartenschau Höxter Interessenten an den Ständen im Weserbogen. Sie können ohne Einschränkungen im Sortiment für die gesamte Veranstaltung oder wochenweise gemietet werden. „Wir freuen uns besonders, wenn Firmen aus der Region ihre Produkte anbieten.“ sagt die Organisatorin Lisa Sommer. Anmeldeformular bis 1.07.2022 bei Lisa Sommer (T: 05271 963 4040) oder unter:
Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) zur Tagung ein. Die zweitägige Präsenzveranstaltung wird in der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising stattfinden. Online-Teilnahme möglich. Im Fokus stehen die spartenübergreifende Diskussion des Stands, der Herausforderungen und Chancen der Torfminderung im Gartenbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ziel des Langen Tages der Stadtnatur, dem größten Natur-Event Norddeutschlands, ist es, den Menschen Grüne Oasen in der Stadt aufzuzeigen und zugleich das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz zu stärken. Veranstalterin ist die Loki-Schmidt-Stiftung. Schwerpunkt sind Wald- und Stadtbäume, zu denen Experten auf Aktionen und Entdeckertouren für große und kleine Forscher Wissen und Spaß an der Umwelt vermitteln. Anmeldung ist erforderlich.
Am 24. Mai 2022 fand auf Zeche Zollverein in Essen die Preisverleihung des nrw.landschaftsarchitektur.preises 2022 statt. Ca. 100 Gäste waren der Einladung gefolgt und feierten die sieben Preisträger. Außerdem begutachteten sie die neue Broschüre zum Preis und nutzten die Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Die Broschüre zum nrw.landschaftsarchitektur.preis 2022 lässt sich bestellen unter: www.baukultur.nrw/publikationen.
Die Gartengestaltung unter Nachhaltigkeitsaspekten ist ein mehrjähriger Prozess und erfordert fachgerechte Planung. Naturnah soll er sein, insektenfreundlich, einfach zu pflegen und mit Platz für Gemüseanbau. Hinzu kommt der Wunsch nach nach krankheitsresistenten Stauden und Sträuchern, um auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten zu können. Das alles mit den passenden Materialien. Der bdla ist ideeller Partner der Veranstaltung am 20.06.2022.
Für den Bundeskongress der Grünen Verbände und die 64. Jahrestagung der GALK war die Landeshauptstadt Kiel ein großartiger Gastgeber. GALK-Präsident Götz Stehr, Geschäftsbereichsleiter Grün in Wolfsburg, übergab dabei den Staffelstab an Rüdiger Dittmar, Amtsleiter Stadtgrün und Gewässer in Leipzig. Neu gewählt oder im Amt bestätigt wurden die weiteren Präsidiumsmitglieder: Petra Holtappel, Maya Kohte, Axel Raue, Detlef Thiel, Doris Törkel und Klaus Wichert.
Zwischen Sommerflor und Stadtweiher, Altstadtgärten und erlebbaren Bachläufen, Eventbühne und Wasserspielplatz, gärtnerischem Können und floristischer Vielfalt: Die Gartenschau Eppingen im Herzen des Kraichgaus und werden vom 20.05. - 02.10.2022 DER Treffpunkt für den Sommer. Im Gartenschaujahr ergänzen viele Veranstaltungen das bunte Treiben auf dem Gartenschaugelände und bieten den Besuchern spannende Unterhaltung zu den grünen Themen.
Auch die GDA hat ihre für 2021 geplante Jahrestagung mit der Wahl des Vorstands auf den 19.-22.05.2022 verschieben müssen. Die Tagung findet zusammen mit der zweijährlichen Auslandsexkursion im Raum südliches Emsland und anschließend in den Niederlanden in der Region Gelderland statt. Die Exkursion in die Niederlande vom 22.-26.05.2022. Das Programm wird auf der Webseite www.gesellschaft-deutsches-arboretum.de veröffentlicht.
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten zeichnet am 13.05.2022 im Allianz Forum in Berlin im Beisein von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 aus. Dieser Event ist Abschluss des 15. Wettbewerbsjahrgangs. Ein 1.Preis, überreicht von Bundesbauministerin Geywitz und bdla-Präsident Lenzenen, geht an den Westpark in Augsburg.
In diesem Jahr finden die Freisinger Gartentage coronabedingt in einer Light-Version ohne Vortragsprogramm an zwei Tagen mit jeweils verlängerten Öffnungszeiten am Samstag, den 07. und Sonntag 08.05.2022 statt. Die Besucher können sich so voll und ganz auf die speziellen Sortimente, die Aussteller, Gärtnereien aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland sowie deren Raritäten und Neuzüchtungen für Balkon und Garten konzentrieren.
Am 1. April wählte der Beirat des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten bdla auf Schloss Dyck eine neue Verbandsspitze. Einstimmig wurde Prof. Lenzen, Inhaber von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, zum neuen Präsidenten gewählt. Er löst Till Rehwaldt im Amt ab, der es acht Jahre ausgeübte, seit 2014 mit Prof. Lenzen als Vizepräsident. Als neuer Vizepräsident wurde Timo Herrmann, bbz landschaftsarchitekten, Berlin, gewählt.
Investitionen in Millionenhöhe werden in Torgau umgesetzt, um den hunderttausenden Besuchern während der Landesgartenschau etwas Unvergessliches zu bieten. Natur, Mensch und Geschichte erleben und das nächste Kapitel zu Umweltbewusstsein und Naturschutz schreiben – mit Vergnügen am Entdecken und Ausprobieren! Torgau nutzt seine Chance, die Renaissancestadt noch weiter und besser bekannt zu machen, und freut sich auf viele neugierige Gäste!
Ein buntes Blumenmeer, unvergessliche Veranstaltungen und inspirierende Ausstellungsbeiträge gehören zu jeder Landesgartenschau. Einzigartig wird sie in Neuenburg durch seine Bürger*innen, die ihr ein unverwechselbares Gesicht geben. Zudem schafft die geplante städtebauliche Veränderung eine Verbindung zwischen Stadt, Land und Fluss mit großzügigen Naherholungs- und Freizeitbereichen direkt am Rhein, wo bald die Rheinwiesen erblühen.
Es ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes, wenn eine Kleinstadt wie Beelitz sich der Herausforderung stellt, eine Landesgartenschau auszurichten, die auf die unterschiedlichsten Interessen aller Generationen eingeht. Auf Gartenfans mit Staudenflächen, Wechselflor und Hallenschauen, auf Kulturliebhaber mit Aufführungen und Konzerten, und auf Kinder mit großflächigen Spiel- und Kletterlandschaft und einem geheimnisvollen Märchenwald.
Nach Verschiebungen der letzten Jahre finden die 30. Nordischen Baumtage im Jahr 2022 endlich statt. Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur und das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock bereiten diese Jubiläumsveranstaltung vom 15.-17.06.2022 in Rostock vor. Das Programm, die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier:
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine mit seinen Konsequenzen für Energie- und Ernährungssicherung stellt die nachhaltige, regionale Energieerzeugung und Fragen zur Verfügbarkeit von Biomasse für Energiekonzepte in neues Licht. Die FNR richtet vor diesem Hintergrund mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ am 12.04.2022 aus.
André Jankwitz, Landschaftsarchitekt und seit 21 Jahren der Leiter des Garten- und Grünflächenamtes von Pirmasens, wurde am 5. April von der DGG mit dem Goldenen Ginkgo 2021 geehrt, dem höchsten Preis für Grünflächenamtsleiter in Deutschland. In André Jankwitz Zuständigkeit in Pirmasens fallen Freiraumplanung, Planung des Stadtgrüns sowie die Aufenthaltsqualität, Klimavorsorge und Klimafolgenmanagement in der Innenstadt.
Dieser Wettbewerb wurde am 22. März von Schirmherrin Dr. Juliane Rumpf, Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume a.D. eröffnet. Die 160-jährige Siegerallee des letzten Wettbewerbs bildete eine wunderbare Kulisse für den Start des neuen Wettbewerbs. Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund richtet mit seinem Kooperationspartner, BdB-Landesverband Schleswig-Holstein, den zweiten landesweiten Alleenwettbewerb aus.
Die Umweltorganisationen BBN, bdla, BUND, NABU, DUH, UfU, UVP-Gesellsch. und der DNR haben konkrete Handlungsempfehlungen für beschleunigte Infrastrukturvorhaben in der aktuellen Legislaturperiode vorgelegt. Notwendig sei eine strikte Priorisierung nach Klima- und Umweltnutzen, anstatt Hunderte häufig klimaschädlicher Projekte wie in der Verkehrsinfrastruktur zu planen. Verbesserte Planung und Beteiligung vor Symbolpolitik zu Lasten der Umwelt!
Deutschland ist nach wie vor weit von seinem Ziel entfernt, den Flächenverbrauch für Siedlung und Verkehr auf 30 ha pro Tag zu reduziere. Das nehmen das BBSR und das Leibniz-Institut für ökol. Raumentwicklung zum Anlass, um in einem digitalen Mediengespräch am 25.03.2022 die mit dem Landschaftswandel verbundenen Herausforderungen zu benennen und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Raumentwicklung aufzuzeigen.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung laden herzlich zum 3. Bundeskongress „Grün in der Stadt – Potenziale umsetzen“ am 4. April (Kongress) und 5. April (Exkursion) 2022 nach Berlin ein. Ziel ist es, fünf Jahre nach dem Weißbuch Stadtgrün Bilanz zu ziehen, die Umsetzung des Weißbuchs zu reflektieren sowie neue Impulse für die Weiterentwicklung zu geben.
Zum 7. Mal lobten der Callwey Verlag und Garten + Landschaft mit zahlreichen PartnerInnen die Gärten des Jahres aus. Der Wettbewerb richtet sich an LandschaftsarchitektInnen, GartenbauerInnen und HerstellerInnen aus dem deutschsprachigen Raum, die bis Juli 2021 private Gartenprojekte sowie innovative Produkte einreichten. Am 17.02.22 hat die Jury die 50 schönsten Privatgärten und den mit 5.000 € dotierten 1. Preis sowie fünf Anerkennungen benannt.
Die Mitteldeutsche Kameliengesellschaft widmet sich als gemeinnütziger Verein der Pflanzengattung Camellia und fördert das Wissen um diese Gattung. Die Kamelienschau unterteilt sich in die Kamelienblüte in den Glashäusern (01.03.-18.04.) Hauptblüte Ende März, die 18. Deutsche Kamelienblütenschau (05.03-13.03.) und die 18. Sächsische Kamelienblütenschau (14.03.-18.04.), allesamt im Landschloß, sowie die 15. Azaleenschau (15.04.-01.05.).
Die Bewerbungsfrist für die „New European Bauhaus Prizes“ ist bis zum 7.03.2022 verlängert worden. Nach dem Erfolg der ersten Preise 2021 mit mehr als 2000 Bewerbungen aus ganz Europa und darüber hinaus, zeichnete das EU-Kommissionsprojekt (NEB) 20 Projekte aus, die die neuen europäischen Bauhaus-Werte Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik veranschaulichen. In 2022 stehen Beispiele für Transformationen des täglichen Lebens im Vordergrund.
Nach zweijähriger Zwangspause wird die Messe Augsburg ihre Tore wieder für die Deutschen Baumpflegetage öffnen. Die Organisatoren der bedeutendsten europäischen Fachtagung für die Baumpflege sind auf alle coronabedingten Einschränkungen vorbereitet und gehen fest davon aus, die Veranstaltung wie geplant durchführen zu können. Die Deutschen Baumpflegetage finden am 10.-12. Mai statt. Programm und Online-Anmeldung finden Sie unter:
Tausende Gärten – Tausende Arten ist ein Projekt der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. mit dem Ziel, heimische Pflanzen in die Gärten, Parkanlagen und Gartenmärkte zu bringen. Darin liegt zugleich ein bedeutender Beitrag für den Schutz von Insekten. In einem exzellenten Internetauftritt präsentiert die DGG die Ziele und Zielgruppen, ausführliches Hintergrundwissen und konkrete Umsetzungsvorschläge. Herzstück ist ein Servicepaket zur freien Nutzung.
Fußverkehr ist die meistvernachlässigte und unterschätzte Verkehrsart. Der gesetzliche Rahmen ist bislang wenig fußverkehrsförderlich. Erst langsam beginnt ein Wandel, erste vielversprechende kommunale Fußverkehrskonzepte werden erarbeitet und personelle Kapazitäten geschaffen. Das Difu-Seminar am 2.-3.05.22 hilft MitarbeiterInnen von Kommunen, Städten und Landkreisen, das unterschätzte Potential im Fußverkehr zu erkennen und vor Ort zu heben.
Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ fördert das BMUV Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung liefern, die Anpassung an den Klimawandel unterstützen u. Synergien mit den UN-Nachhaltigkeitszielen entfalten. Gefördert werden lokale und kommunale Akteure, Vereine, mittelständische Betriebe und Bildungseinrichtungen. Die Einreichungsfrist wurde auf den 28.02.2022 verlängert.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) setzt ihre Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ in diesem Jahr mit vier weiteren Online-Veranstaltungen unter dem Dach der Charta für Holz fort. Der Startschuss fällt im Frühjahr. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung am 24.03.2022 steht das Bauen im Bestand, denn die hohe Nachfrage nach Bauland hat das Angebot auch für öffentliche Bauherren verknappt und verteuert.
Das Organisationsteams hatte die Hoffnung, die Tagung 2021 im März 2022 nachholen zu können. Auf die Ausrichtung einer virtuellen Tagung wurde bewusst verzichtet. Aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung fiel der Entschluss, die Tagung am 09./10. Juni 2022 in Tharandt durchzuführen; bestehende Reservierungen bleiben gültig. Das Programm wird weitgehend dem für 2021 entsprechen. Näheres entnehmen Sie bitte er Homepage.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung u. Bauwesen lobt den Bundespreis Stadtgrün zum 2. Mal aus, mit Fokus in 2022 auf der Bedeutung des Stadtgrüns für die Klimaanpassung. Der Preis würdigt vorbildliche Praxisbeispiele, wie Kommunen ihr Stadtgrün nutzen, um Stadtklima positiv zu beeinflussen und Folgen extremer Wetterlagen zu verringern. Ausgezeichnet werden zudem bereits erprobte, innovative Konzepte für ein klimaangepasstes, vitales Stadtgrün.
Der 4. Juli ist das Gründungsdatum der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG). Sie wird dieses Jubiläum im Jahr 2022 auf der Mainau zusammen mit der gräflichen Familie Bernadotte feierlich begehen. Am Gründungsort Berlin wird zudem ein Fachkongress zu den Gärten der Zukunft und ein parlamentarischer Abend veranstaltet. Damit werden die Ziele der Grünen Charta von der Mainau fortgeführt, die bis heute nichts an Aktualität eingebüßt haben.
"Kommunen nehmen beim Klimaschutz eine ganz entscheidende Rolle ein. Sei es die kommunale Wärmeplanung, der vorgeschriebene Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen u. Gebäuden oder die energetische Modernisierung kommunaler Liegenschaften. [...] Dieser Kongress bietet [für den Austausch von Erfahrungen und Informationen] ein breit angelegtes Fachforum.", so die Umweltministerin und Schirmherrin Thekla Walker MdL über den Kongress.
Die für den 25.-28. Januar geplante IPM ESSEN kann aufgrund Corona-Pandemie nicht stattfinden. In enger Absprache mit den Partnerverbänden ermöglicht die Messe Essen Ausstellern, die sich bereits für eine Teilnahme entschieden haben, ihre Anmeldung auf die IPM ESSEN 2023 zu übertragen. Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus findet vom 24.-27.01.23 statt. Zudem bietet eine zweitägige IPM Summer Edition am 13.-14.06.2022 einen Mix aus Leistungsschau u. Netzwerktreff.
Zum großen Bedauern der Veranstalter musste die geplante BdB-Wintertagung vom 10. bis zum 13. Januar 2022 abgesagt werden. Goslar ist seit mehr als 90 Jahren Ort der BdB-Wintertagungen, deshalb fiel die Entscheidung dem BdB besonders schwer, aber die Umstände um Corona und die daraus entstehenden strikten Hygienemaßnahmen lassen eine Präsenzveranstaltung derzeit nicht zu. Der BdB plant, die Mitgliederversammlung und die Mitgliedervertreterversammlung im Rahmen der Sommertagung vom 06.-08.07.22 nachzuholen.
„Unsere Themen haben Zukunft!“ Am 23. und 24.11.2021 fand der BuGG-Bundeskongress Gebäudegrün mit nationalen Referenten*innen rund um die Gebäudebegrünung und grüne Infrastruktur statt. Unter dem Titel „Wo steht Deutschland in Sachen Gebäudebegrünung?“ fanden sich mehr als 320 Teilnehmende und rund 40 Referierende in einer Zoom-Konferenz mit Livestream. Der Bundeskongress als Meilenstein auf dem Weg zum Weltkongress am 10.-12.05.2022.
Seit dem 24. November liegt der Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP vor. Gemessen am Weihnachtswunschzettel sind die getroffenen Vereinbarungen oft vage und pauschal, ausbaufähige Anknüpfungspunkte sind aber erkennbar. Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten hat aus der Perspektive seiner Profession den Koalitionsvertrag im Detail analysiert und stellt dazu eine Übersicht auf bdla.de zur Verfügung.
Zwei Jahre lang mussten die Deutschen Baumpflegetage coronabedingt eine Zwangspause einlegen. Jahre, in denen die Forschungen zu aktuellen Themen weiterliefen, aber nicht bei Fachveranstaltungen kommuniziert werden konnten. Vom 10. bis 12.05.2022 wird die bedeutendste europäische Tagung für Baumpflege in der Messe Augsburg wieder durchstarten und neueste Erkenntnisse präsentieren. Das detaillierte Programm finden Sie -> hier
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. wählte am 15.10. ein neues Präsidium. Präsident Prof. Klaus Neumann und Schatzmeisterin Gabriele Thöne wurden in ihrem Amt bestätigt. Neue Vizepräsidenten sind die Landschaftsarchitektin Catherina Ruffing Gräfin Bernadotte af Wisborg und der Leiter der GALK, Götz Stehr. Die Vizepräsidenten Heike Boomgaarden und Werner Ollig schieden nach 4 bzw. 8 Jahren in Vorstand und Präsidium aus.
Mit dem Park „Le Jardin Extraordinaire“ in der französichen Stadt Nantes setzt sich die Transformation eines Steinbruchs zum blühenden Garten gegen Projekte aus zwölf EU-Ländern durch. Die Jury hob hervor, dass das Projekt eindrucksvoll zeige, wie eine solche Landschaftstransformation die ökonomische und kulturelle Anziehungskraft der Stadt Nantes steigern könne und für die Menschen der Stadt einen neuen, attraktiven Treffpunkt schaffe.
Foto: R. Ortlepp/IÖR-Media. Das Projekt HeatResilientCity (Hitzeangepasste Stadt) hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022 gewonnen. Das transdisziplinäre Projekt, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) koordiniert, erforscht, wie sich dicht bebaute Stadtquartiere und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen lassen. Die Preisverleihung fand am 3.12. in Düsseldorf sowie Online statt.
Vor 25 Jahren wurde der Umzug des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten mit seiner Geschäftsstelle von Bonn nach Berlin gefeiert. Der bdla hat den „Standortvorteil“ am Regierungssitz für seinen Einfluss auf die Politik genutzt. Die Planungsdisziplin Landschaftsarchitektur wuchs seither an Bedeutung; die Lösung der anstehenden gesamtgesellschaftlichen Aufgaben für die Zukunftssicherung künftiger Generationen ist ohne Landschaftsarchitekten undenkbar.
Das BdB-Präsidium kam vom 24. - 26.10. in Edewecht im Ammerland zu seiner diesjährigen Klausurtagung zusammen. Im Zentrum der Beratungen standen die politische Lage nach der Bundestagswahl sowie die organisatorische Weiterentwicklung des Verbandes. Vor dem Hintergrund der sich anbahnenden Ampelkoalition diskutierten die Präsidiumsmitglieder über die branchenpolitischen Konsequenzen durch die Bildung einer solchen Bundesregierung.
Nach der positiven Resonanz der Vorjahre gibt es auch 2022 einen DDG-Kalender „Charakter-Bäume 2022“. Der großformatige Monatskalender kann für 16,95 € über den Buchhandel oder beim Quelle & Meyer Verlag unter humanitas-versand.de/Wandkalender-Charakter-Bäume-2022 bezogen werden. DDG-Mitglieder können ihn zum Vorzugspreis per E-Mail (
"Gärten im Städtebau" ist Deutschlands wichtigster Ideenwettbewerb urbaner Gartenkultur und wird alle 4 Jahre von Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG) und Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unter dem Motto „Kleingärten: Stadtgrün trifft Ernteglück“ durchgeführt. Bewerben können sich Kleingartenanlagen, die erfolgreich an einem Landeswettbewerb 2020/2021 oder einer Landesvorauswahl teilgenommen haben.
Die Veranstaltung „Wasserhaushaltsmodellierung zur Erhöhung der Resilienz von Straßenbäumen in Berlin“ stellt die innerhalb des Projekts gewonnen Erkenntnisse aus dem Zusammenspiel von Klimawandel, Klimaprognosen und der sensorgestützten Technik zum Wasserhaushalt von Stadt- und Waldbäumen vor. Zudem werden Erfahrungen aus der Praxis erörtert und diskutiert. Anmeldungen bitte bis 15.11.2021 an:
Der Bund für Umwelt und Naturschutz hat Katharina Dujesiefken für ihre herausragende Arbeit zum Alleenschutz mit der Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet. Katharina Dujesiefken hat ein bundesweites Netzwerk zum Schutz der Alleen als Natur- u. Kulturgut aufgebaut, was auch internationale Unterstützung findet. Ihre Fachtagungen erleben ständig wachsende Resonanz und sie vertritt die Umweltverbände in Regelwerksausschüssen zum Thema Baumschutz.
Am 28.10.2021 wurde in einem Forst bei Göttingen die Rot-Buche für 2022 als 34. Baum des Jahres ausgerufen. Obwohl sie grünblättrig in unseren Wäldern wächst, heißt sie so, weil ihr an sich eher weiß-gelbes Holz im Vergleich zum fast weißen Holz der Hain- oder Weißbuche einen leicht rötlichen Einschlag hat. Das ist keine wirklich überzeugende Namensgebung und da hier in Mitteleuropa keine andere Buchenart heimisch ist, wird sie daher meist nur Buche genannt.
Praxisorientierte Beiträge aus den Kommunen zeigen auf, wie Maßnahmen zur Förderung von Stadtnatur und Insekten konkret vor Ort umgesetzt werden. Im Anschluss werden Workshops zu den Themen „Mobilisierung neuer Akteurinnen und Akteure“, „Öffentliches Grün – vielfältig, artenreich, lebendig“ und „Gärten - Hotspots der Biodiversität“ angeboten. Zwei Workshop-Runden bieten Gespräche, um gemeinsam Ideen zu entwickeln.
Auf dem Treffen des GALK-Arbeitskreis ‚Stadtbäume‘ am 25. Oktober in Köln hat Dr. Joachim Bauer, Köln, nach fast zwei Jahrzehnten den Staffelstab an Dieter Fuchs, Bonn, übergeben, der zunächst für drei Jahre die Leitung des AK übernimmt. Die Mitglieder des Arbeitskreises danken Joachim Bauer für seinen langjährigen engagierten Einsatz für die Ziele des AK und überreichten einen Bildband mit einem historischen Aufriss aus 20 Jahren gemeinsamer Arbeit. Wir wünschen Joachim Bauer alles Gute für seinen weiteren Schaffensweg.
In Zeiten zunehmenden Insektensterbens können Straßenbäume einen Beitrag leisten, mit Nektar u. Pollen das Nahrungsangebote für Insekten zu verbessern. Die GALK-Straßenbaumliste wurde daher um entsprechende Hinweise erweitert. 134 Baumarten/ -sorten der Liste bieten Insekten zusätzliche Nahrungsangebote. Der gewählte Begriff ‚Bienenweide‘ gilt deshalb gleichermaßen für Zucht- und Wildbienen, für Hummeln und viele weitere Insekten.
GALK-Themenseite
Anlässlich des Tages der Allee am 20. Oktober kürt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die „Allee des Jahres 2021“. Aus über 200 Einsendungen eines bundesweiten Fotowettbewerbes wählte eine Jury das Bild „Birken im Eispanzer“ von Günther Wall zur diesjährigen Gewinnerallee. Erstmalig wurde ein Winterbild zur Allee des Jahres gewählt. „Alleen gehören zu unserem Kulturgut und begeistern die Menschen in allen Bundesländern.“
Die Deutschen Baumpflegetage haben seit diesem Jahr zwei Geschäftsführer: Thomas Amtage und Dirk Dujesiefken leiten nun gemeinsam die größte Baumpflegetagung in Europa. Thomas Amtage führt seit 2007 sein eigenes Landschaftsarchitekturbüro in Berlin und ist ö.b.v. Sachverständiger für Bäume und den Garten- und Landschaftsbau. Seinen Fokus hat er früh auf Bäume gerichtet und bringt mehrere Jahre praktische Erfahrung aus der Baumpflege mit.
Bislang sind die Gärten und Parks der Nachkriegsmoderne noch weitgehend unbekannt. Ziel der Ausstellung ist es, die Besonderheit der sensiblen, mittlerweile vom Verlust bedrohten Anlagen anhand ausgewählter Beispiele aus dem Rhein-Main-Gebiet vorzustellen. Nur wenn es gelingt, diese einzigartigen kulturellen Zeugnisse zu erhalten und zu pflegen, kann ihre Vielfalt für die Zukunft gesichert werden. Ausstellungsort Konsum Mathildenhöhe, Darmstadt.
Im Rahmen des runden Jubiläums "20 Jahre ONLINE" hat die Internetredaktion eine Schnitzeljagd durch den Internetauftritt organisiert und tolle Preise gab es zu gewinnen. Viele Teilnehmer haben mitgemacht und sich durch die GALK-Themenseiten geklickt, um die versteckten Geschenkboxen zu finden. Die Ziehung der Gewinner aus allen richtigen Einsendungen fand nach der GALK-Jahrestagung im September statt und die Gewinner wurden informiert.
Am 12./13. Oktober 2021 findet der 13. Bürgermeisterkongress des Behördenspiegels in Weimar statt. Unter dem Titel „Heimat, die Stadt“ stehen urbane Zukunftsthemen wie nachhaltige Mobilität, Stadtmarketing oder lokale Online-Marktplätze auf der Agenda. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) informiert im Rahmen der begleitenden Fachausstellung über klimaneutrales Kommunalmanagement mit nachwachsenden Rohstoffen.
In Schleswig-Holstein haben Ministerpräsident Günther und Vertreter der Grünen Verbände mit einer Baumpflanzung die 3. Runde der Kampagne #Einheitsbuddeln eingeläutet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, zum Tag der Deutschen Einheit einen Baum zu pflanzen oder zu spenden. „Stell dir vor, am 3. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes Jahr. Lass uns diese Tradition ins Leben rufen!“ (MP Günther).
Die Deutschen Baumpflegetage mussten aufgrund von Corona zwar auf das Jahr 2022 verschoben werden. Als dann wieder Tagungen in kleinerem Rahmen möglich wurden, gab es nach langer Corona-Pause nun doch wieder eine Baumpflegetagung in Augsburg. Am 21. September fand die Sonderveranstaltung im Kongress am Park statt, dem Ort der Entstehung der Tagung. Die Teilnehmer haben sich wohlgefühlt und gefreut, wieder einmal Kollegen zu treffen.
Der Erhalt von Alleen durch Anpflanzung neuer Alleen und die fachgerechte Pflege von Altbäumen und Neuanpflanzungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der jährlichen Fachtagung speziell zu diesen Themen bietet der BUND am 06.10.21 die Möglichkeit für neue Informationen und einen regen Erfahrungsaustausch. Übergeordnete Themen in diesem Jahr sind die Baumpflege bei Beachtung des Artenschutzes und die Verkehrssicherungspflicht für Bäume.
Nach dem 2. Bürgerforum im Oktober 2020 wurden pandemiebedingt weitere Präsenzveranstaltungen zum Masterplan Grün ausgesetzt. Aktuell nimmt Leipzig den Beteiligungsprozess mit einem GrünGang am heutigen Tag, einer weiteren Onlinebeteiligung und einem Bürgerforum wieder auf, um das Planwerk bis zum Ende dieses Jahres abzuschließen. Termine für die Online-Beteiligung und das 3. Bürgerforum werden rechtzeitig bekannt gegeben.
2012 fand die Landesgartenschau Bamberg statt. Damals gestaltete die Stadt Bamberg die Industriebrache ‚ERBA‘ zu einem attraktiven Freiraumgelände mit Wohnbebauung um. So entstand ein neues Stadtquartier. Auf einer Veranstaltung am 1. Juli 2021 zeichnete der Landeswettbewerb „Gemeinsam Orte gestalten“ bei der Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Städtebauförderung“ das ERBA Bamberg Gelände mit einer Anerkennung aus.
Die Europäische Nachhaltigkeitswoche ist eine Initiative, um Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung zu fördern und auf einer gemeinsamen Plattform sichtbar zu machen. Die von den UN verabschiedete Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die damit verbundenen 17 Ziele – die Sustainable Development Goals heben wichtige Schlüsselthemen hervor. Die ESDW läuft vom 18.09.-08.10.2021 mit Schwerpunkt in der Woche von 20.- 26. September.
Unter dem Leitthema "Natur in der Stadt" veranstaltet der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN) am 06.10.2021 in Kooperation mit der GALK die Fachtagung: „Strategien und Projekte für mehr Grün und biologische Vielfalt in Kommunen“. Im Fokus der Tagung steht der Insektenschutz. Die aktuellen Prognosen zu Corona zwangen die Veranstalter zur Entscheidung, die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Tagung online durchzuführen.
Die Ausstellung zeigt von 17.09.-17.10.2021 die Vorteile und Heraus-forderungen des städtischen Grüns. Die Ausstellung zeigt eine große Spannbreite für Begrünung der Städte weltweit, aber auch lokal und liefert Antworten auf Fragen von der Bestands- bis zur Neubaubegrünung, von Einsparungen durch Gebäudegrün bis zur finanziellen Förderung und von praktischen Tipps zur Pflanzenauswahl bis zu ökologischen Auswirkungen auf das Stadtklima.
Vom 31.08. – 23.09.2021 präsentiert sich die ArchitekTOUR in acht Städten. Die FNR ist als Partner am Standort in Hamburg heute, am 03.09.2021, erstmalig dabei. Globalisierung und Digitalisierung auf der einen Seite, Klima- und demographischer Wandel auf der anderen erfordern ein Über- und Umdenken der Baubranche. Wie und wo werden wir wohnen, arbeiten, leben? Wie gehen wir mit den knapper werdenden und kostenintensiveren Baustoffen um?
Am 18.08.2021 erhielt auf dem 57. Weltkongress der International Federation of Landscape Architects IFLA im malaysischen George Town Prof. Fritz Auweck, bdla-Fachsprecher, Delegierter der Bundesarchitektenkammer bei der IFLA und Vertreter Deutschlands bei der IFLA, den IFLA President’s Award. Dieser wird Persönlichkeiten verliehen, die durch ihr Engagement in der IFLA den LA-Berufsstand weltweit grundlegend bestimmt und verändert haben.
Die FLL-Fachtagung Building Information Modeling (BIM) in der Landschaftsarchitektur (LA) wurde erstmals 2019 an der Hochschule Geisenheim University durchgeführt. Am 14./15.09.2021 findet die Veranstaltung als ONLINE FLL-Fachtagung statt. Ziel ist es, Planern, Ausführenden und Bauherren vertiefende Einblicke in das Thema BIM auf dem Gebiet der Landschaftsarchitektur/ des Landschaftsbaus zu bieten. Anmeldeschluss: 10.09.2021
Alljährlich im August erscheint das Landschaftsarchitekten-Handbuch, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Auf 238 Seiten im A5-Format sind alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten zusammengefasst und liefert eine Übersicht über Strukturen und Statuten des Verbandes sowie Mitgliedschaften. Ein Kapitel ist den Ergebnissen aus dem Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 gewidmet.
Eine Novellierung der Bauordnung mit dem Ziel der drastischen Senkung der CO2-Emissionen des Bausektors fordert die Bewegung Architects for Future A4F in einem Offenen Brief an die Bauministerkonferenz. Ihre in einer sogenannten Muster(um-)bauordnung zusammengeführten Vorschläge reichen von Vorteilen für das Bauen im Bestand über das Streichen der Stellplatzforderung für Autos bis zur Einbau-Erlaubnis gebrauchter Materialien.
Am 21. September ist es soweit und die Sonderveranstaltung der Deutschen Baumpflegetage startet durch und die Vorbereitungen laufen gut. Bei den Anmeldungen würden sich die Veranstalter aber noch einige mehr wünschen. Ob die Leute noch im Urlaubsmodus sind oder wegen der steigenden Inzidenzen verunsichert sind, bleibt dabei offen. Letztendlich sollte aber die Teilnehmerzahl von 200 in der Kongresshalle erreicht werden.
Die BuGG-Fachinfo „Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen“ ist eine Zusammenstellung von Zahlen, Daten u. Fakten verschiedener Untersuchungen. Gebäudebegrünungen vereinen eine Vielzahl positiver Wirkungen, zu denen es seit vielen Jahren wissenschaftliche Untersuchungen gibt. Die wichtigsten Argumente „Pro Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung“ sind mit ausgewählten Untersuchungsergebnissen und Quellenangaben hinterlegt.
Am 09.07.2021 wurde in Berlin/Tegel der 9.Nationalerbe-Baum ausgerufen. Trotz Regen und Urlaubszeit erschienen fast alle der wegen Corona nur 25 geladenen Gäste. Die beeindruckende Stiel-Eiche ist wohl 500 oder gar 800 Jahren alt und steht nahe des Ufers am Tegeler See. Zu ihren Ehren sprachen Gunnar Heyne (Leiter der Berliner Forsten), Karl-Heinz Marx (Leiter des Forstamtes Tegel), Frank Balzer (Ortsbürgermeister von Reinikendorf) und Andreas Roloff.
Am 28. Juli wurde auf der Bundesgartenschau in Erfurt der Buchpreis der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft von 1822 e.V. verliehen und die fünf schönsten Gartenbücher aus den Jahren 2020 und 2021 ausgezeichnet. Über die Veranstaltung berichtet MDR-Kultur heute, am 5.08.2021, in einer Radiosendung. Den „DGG-Buchpreis 2021“ erhält die Autorin und Gärtnerin Helga Schütz für ihr Buch „Von Gartenzimmern und Zaubergärten", das beim Aufbau Verlag, Berlin 2020, erschienen ist.
Wie feiert man ein 90-Jahre-Jubiläum in Zeiten der Pandemie? Diese Frage hatte sich der Patzer-Verlag für 2021 gestellt, denn vielen ist nach dem letzten Jahr nicht zum Feiern zumute. Unerwähnt konnte ein solches Ereignis allerdings auch nicht bleiben. 90 Jahre Bestehen sind das Ergebnis der Arbeit vieler Generationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der engen, vertrauensvollen Kooperation mit Partnern und Freunden durch die Jahrzehnte.
Die EU-Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa“ wird Ende des Jahres ein Projekt auszeichnen, das die Vorteile urbaner Begrünung optimal nutzt. Anmeldungen sind nun noch bis zum 20. August 2021 möglich! Der European Green Cities Award ist eine EU-Initiative, in der Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Ungarn und Schweden zusammenarbeiten.
Am 9. Juni wurde bei der traditionellen, jährlichen Übergabe des „Baum des Jahres“ auch das Positionspapier des Bund deutscher Baumschulen (BdB) zur Bundestagswahl an die Abgeordneten überreicht. Darin werden Forderungen der Baumschulen gegenüber der Politik aufgezeigt. Zentrale Punkte sind dabei eine steuerfreie Risikorücklage vom Umsatz und ein Entschädigungsfond für Baumschulen bei auftretenden Quarantäneschadorganismen.
Die Tagung 2021 wurde zwar wegen Corona auf 2022 verschoben. Da aber inzwischen in kleinerem Rahmen wieder Tagungen möglich sind, wurde unter Berücksichtigung der behördlichen Auflagen für den 21. September eine eintägige Veranstaltung konzipiert. Sie findet in der Kongresshalle Augsburg mit begleitender Fachausstellung und Vorträgen statt, deren Inhalte auf Beiträgen aus den Jahrbüchern der Baumpflege 2020 und 2021 basieren.
Der Gehölzexperte und ehemalige Leiter des Forstbotanischen Gartens, Andreas Bärtels, ist im Juni im 91. Lebensjahr verstorben. Er prägte seit 1963 als langjähriger Wegbegleiter das Gesicht der DDG in verschiedenen Funktionen als Geschäftsführer und Vizepräsident. Mit seinen Publikationen und Büchern vermittelte er Gehölzkenntnisse weit über die DDG hinaus. Andreas Bärtels gehörte zu den bedeutendsten und produktivsten Dendrologen der letzten 50 Jahre in Deutschland.
Auf der Mitgliedervertreterversammlung im Rahmen der BdB-Sommertagung vom 6./7.07.2021 wurde BdB-Präsident Helmut Selders in seinem Amt bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurde Vizepräsident Bernhard von Ehren, der seit 2009 dem BdB-Präsidium angehört. Thorsten Krohn ist als Nachfolger für Michael Kutter als Vizepräsident gewählt worden. Zum ersten Mal in der Verbandsgeschichte fanden die Wahlen zum Präsidium digital statt.
Am 28.05.2021 wählte die 94. Bundeskammerversammlung ein neues Präsidium mit der Münchner Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Andrea Gebhard als neue Präsidentin. Andrea Gebhard ist seit vielen Jahren berufspolitisch engagiert und löst nun Barbara Ettinger-Brinckmann nach zwei Amtsperioden (2013-2021) als neue Präsidentin ab. Auch im restlichen Präsidium gab es Änderungen.
Die Internetredaktion und das GALK-Portal feiern in diesem Jahr ein rundes Jubiläum "20 Jahre ONLINE". Feiern Sie mit, gehen auf eine Schnitzeljagd durch unseren Internetauftritt und gewinnen eine Highspeedfahrt mit dem Katamaran nach Helgoland. Beachten Sie bitte die Informationen über das Gewinnspiel sowie unsere Rechts- u. Datenschutzhinweise. Klicken Sie sich durch die GALK-Themenseiten, finden 10 Geschenkboxen und addieren die Ziffern.
Im Rahmen der EU-Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa“ wird Ende des Jahres ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das die Vorteile, die mit urbaner Begrünung einhergehen, optimal nutzt. Ab sofort sind daher Städte, Gemeinden, Landschaftsarchitekturbüros, Planer, Bauträger usw. aufgerufen, sich mit ihren Projekten, die Städte grüner, lebenswerter und nachhaltiger machen, zu bewerben. Anmeldung bis zum 23. Juli 2021 möglich.
Jürgen Rohrbach, der bereits zum 01.09.20 in den Ruhestand getreten war, ist am 24.06.21 im Rahmen eines Festaktes offiziell verabschiedet worden. Jürgen Rohrbach hat 27 Jahre als Geschäftsführer die Geschicke der FLL gelenkt. Er war ein offener und aktiver Verhandlungspartner, der Dinge nach vorn bringt und Lösungen über die FLL hinaus vorbereitet. Dafür gilt ihm große Anerkennung! Auch die GALK sagt herzlichen Dank. Die Nachfolge hat Adalbert von der Osten angetreten.
Nach 2.300 km haben die Aktiven der Radfernfahrt „Deutsche Alleenstraße“ heute, am 21.06.2021, das Ziel im Ostseebad Sellin erreicht. Die enthusiastischen Teilnehmer freuen sich aber mehr noch über den großen Zuspruch und die Anerkennung, die diese Aktion von so vielen Seiten erfahren durften. Denn das eigentliche Ziel ist es gewesen, den Alleenschutz und die Deutsche Alleenstraße im ganzen Land weiter bekannt zu machen.
Im Juni 2020 hat das Projekt meinGrün die gleichnamige WebApp gestartet. Nun sind die Nutzenden in Dresden und Heidelberg aufgerufen, sich ein letztes Mal an einer Befragung zu beteiligen und so Hinweise für die mögliche künftige Weiterentwicklung zu geben. Am 28.06. präsentiert das Projektteam zudem Ergebnisse seiner Forschung und das meinGrün-Webportal beim Dresdener Flächennutzungssymposium. Die kostenfreie Veranstaltung findet online statt.
„In 10 Bundeländern und bei 19 Zieleinläufen werden wir Botschafter für den Schutz und das Pflanzen von Alleen sein“, sagt Katharina Dujesiefken, Expertin für Alleenschutz beim BUND Mecklenburg-Vorpommern. Sportler aus ganz verschiedenen Teilen Deutschlands sind im Fahrerteam, von Rügen und Usedom, aus der Pfalz, aus Ulm, Braunschweig, Berlin und Schwerin. Ziel der etwa 2.300 km weiten Fahrradtour ist am 21.06.2021 das Ostseebad Sellin.
Der bdla fordert Pflege und Entwicklung urbaner Grünflächen auf hohem Niveau. Gerade in Zeiten der Pandemie sind gut gepflegte, vielfältig nutzbare öffentliche Grünanlagen systemrelevant für die Gesundheit der urbanen Gesellschaft. Politik und Verwaltung sind gefordert, die finanziellen Mittel für die Pflege und Entwicklung des kommunalen Grüns dauerhaft bereit zu stellen. Die (Über-) Lebensqualität unserer Städte hängt von der Stärkung ihrer Grün-/Freiräume ab.
Wenn Totholz die Verkehrssicherheit einschränkt, wird es entfernt. So erreicht man ein hohes Sicherheitsniveau, stößt damit aber oft auf Widerstand bei Naturschützern und finanziell angeschlagenen Baumeigentümern. Wie eine Entscheidung vor diesem Hintergrund nachvollziehbar gestaltet werden kann, wird zurzeit an der Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK Hildesheim / Holzminden / Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Steffen Rust untersucht.
bdla Sachsen, Architektenkammer Sachsen, Landeshauptstadt Dresden und TU Dresden haben gemeinsam diese Publikation heraus gegeben, um Argumente und Arbeitshilfen für klimabewusste Planungs- und Bauaufgaben an die Hand zu geben. Es wird aufgezeigt, wie man Bauten und Plätze begrünt, wie sich Regenwasser zurückhalten und für die Versorgung der Pflanzen nutzen lässt. Die Publikation kann beim bdla herunter geladen werden.
Der gemeinsame Bundeskongress der Verbände mit GALK-Jahrestagung wird aufgrund der rückläufigen Inzidenzwerte als Präsenz-Veranstaltung geplant und soll in der Messe Erfurt mit maximal 150 Personen und entsprechender Bestuhlung mit Abständen stattfinden. Als Termin sind der 16.+17.09.2021 geplant. Leider muss auf Exkursionen und Abendveranstaltungen verzichtet werden. Jedoch hat die BUGA geöffnet und bietet attraktive Alternativen.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. startet am 1.06.2021 in Nordseebad Dangast eine etwa 2.300 km weite Fahrradtour entlang der Deutschen Alleenstraße. Ziel der Radfernfahrt ist am 21. Juni 2021 das Ostseebad Sellin. In 10 Bundeländern und 19 Zieleinläufen werden die Teilnehmer Botschafter für den Schutz und das Pflanzen von Alleen sein.
Mit dem Motto »Wissen, das wandert« werden vom 4.-6.Juni zum »Rendezvous im Garten« wieder Parks und Gärten europaweit Rundgänge, Begegnungen, Touren, eigenständige Erkundungen, Führungen, Austausch und Lesungen angeboten. Auch in Deutschland heißt es von Bad Zwischenahn im Norden bis Garmisch-Partenkirchen im Süden: Wissen teilen und staunen über Beete und Blüten, Gärtnerseelen und Gartenkunst.
Bienen sind die wichtigsten Pflanzenbestäuber für unzählige Kultur- und Wildpflanzen. Ein Drittel unserer Lebensmittel gäbe es nicht ohne ihre Hilfe und sie tragen auf unersetzliche Weise zur Biodiversität bei. Der Rückgang kleinbäuerlicher Landwirtschaft und der Verlust von Wildblumenweiden vergrößern im Frühjahr und im Herbst die Nahrungsengpässe für Wildbienen und die verbleibenden Flächen reichen als Nahrungsquelle bei Weitem nicht aus.
Natur in der Stadt kollidiert in Corona-Zeiten noch stärker mit anderen Nutzungsinteressen, als es im Normalmodus bereits der Fall war. Wie gehen die Verantwortlichen in den Kommunen damit um? Ändern sich bestehende Pflege- und Nutzungskonzepte? Resultiert ein Mehraufwand und worin besteht dieser? Diese und weitere Schwerpunktfragen sollen bei einem kurzen Austausch per Videokonferenz am 18. Mai 2021 von 18-19:30 Uhr diskutiert werden.
Seit 10 Jahren ermittelt competitionline die erfolgreichsten Büros der Wettbewerbsszene. Im Ranking 2020 wurden neben den Architektur-, Innenarchitektur- und Ingenieurbüros auch die erfolgreichsten Landschaftsarchitekturbüros auf dem deutschen Markt gekürt. Nachvollziehbar und übersichtlich werden die Gewinner auf competitionline.com vorgestellt und die Hintergründe und Wettbewerbsbeiträge umfassend beleuchtet.
Auf ihrer Sitzung im Deutsch. Architektur Zentrum sichteten die neun vom bdla berufenen Preisrichter unter Leitung der Juryvorsitzenden Sonja Rossa-Banthien die 35 nominierten Arbeiten, vergaben den 1. Preis sowie Auszeichnungen in neun Kategorien. Der 1. Preis geht an den „Westpark, Augsburg“, Entwurfsverfasser Lohaus Carl Köhlmos, Landschaftsarchitekten/Stadtplaner, Hannover. Die Ehrung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 8.10.2021 in Berlin.
Ein Arbeitsschwerpunkt der Karl-Foerster-Stiftung ist die Nachwuchsförderung. Deshalb ruft sie den internationalen Ulmer-Preis ins Leben zur Förderung der Pflanzenverwendung in der Garten- und Landschaftsarchitektur. Die Auszeichnung würdigt Arbeiten von Studierenden und Absolvent*innen, die sich kreativ mit der Praxis der Pflanzenverwendung beschäftigen und zur Steigerung der Freiraumqualität beitragen. Einreichungen noch bis 15.05.2021.
Der Beirat des BDLA bestätigt zentrale Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl. Die künftigen Bundestagesmitglieder werden von den deutschen Landschaftsarchitekt*Innen bestärkt, die Generationenaufgabe Klimawandel in ihren vielfältigen Facetten anzugehen und dabei gesetzl. Maßnahmen zu realisieren, um das Weißbuch Stadtgrün umzusetzen, geeignete Planungsinstrumente zu stärken und Förderprogramme für die klimaresiliente Entwicklung der Städte zu beschließen.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) laden am 04.05.2021 zur digitalen Abschlussveranstaltung des Forschungsfeldes „Green Urban Labs - Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung“ ein. Die Veranstaltung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Stadtlaboren findet im Rahmen des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik statt.
Vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen mit Phasen langer Hitze und Trockenheit und deren Folgen für das Stadtgrün hat der AK-Stadtbäume in einem Positionspapier das Thema Wasserversorgung von Bäumen umfassend behandelt. Im Fokus stehen sowohl die innerstädtischen Straßenstandorte als auch Grünanlagen und Stadtwälder. Die Broschüre ist bei der GALK-Geschäftsstelle erhältlich oder unter Downloads des AK-Stadtbäume.
Acht Jahre nach dem Start der Webseite erhielt landschaftsarchitektur-heute.de nun eine technische und visuelle Aktualisierung, die seit 30. März 2021 online ist. Sie bietet künftig auf allen Bildschirmen – vom Smartphone bis Desktop – ein beeindruckendes Nutzererlebnis. Zudem stellt die neue Gestaltung die visuelle Verbindung zur Verbandswebseite www.bdla.de her. „Entdecken Sie zeitgenössische Landschaftsarchitektur“.
Eine umfassende Masterarbeit stellt die Chance von Baumpflanzaktionen heraus, als kreative Maßnahme, den städtischen Baumbestand zu erhöhen und den Umgang mit Stadtbäumen zu verbessern. Abschließend werden 8 kreative Ideen für Baumpflanzaktionen in Freising gezeigt, u.a. die Entwicklung einer App („TreeGO“), die Prüfung des städtischen Soll- und Ist-Bestandes („Trees Rights Watch“) oder ein Semesterprojekt an der Universität („such.plan.pflanz!“).
Nachdem der Landkreis Bodenseekreis pandemiebedingt im März die Notbremse gezogen hat, verschiebt sich auch die für 9. April geplante Eröffnung der Landesgartenschau Überlingen. Trotz eines exzellenten Hygienekonzepts bestand doch die Befürchtung, dass es in der gesamten Innenstadt eng werden könnte. Sobald der Inzidenzwert fünf Tage lang unter 100 liegt, kann die Landesgartenschau Überlingen eröffnen werden.
Anders als angekündigt finden die Deutschen Baumpflegetage aufgrund Terminkollisionen bei der Messe Augsburg vom 10.-12. Mai statt. Die Veranstalter haben für 2022 u.a. die Themen: Pflege und Erhaltung von Straßenbäumen/Alleen, Trockenstress und Baumkrankheiten sowie aktuelle Informationen zur Baumkontrolle in Vorbereitung. Auch auf dem Gebiet der SKT wird geplant und geprüft, ob praktischen Vorführungen möglich sind.
Vor dem Hintergrund einer dramatischen Urbanisierung mit Bevölkerungs- und Städtewachstum sollen bei der Online-Konferenz am 10.-11.05.2021 Maßnahmen- und Förderprogramme sowie Sonderprogramme für die biologische Vielfalt vor allem aus gärtnerischer und gartenkultureller Sicht und mit ihren Zukunftsperspektiven vorgestellt werden. Es gilt, neue gärtnerische und gartenkulturelle Strategien für die ländlichen Räume zu entwickeln.
Der Frühling lockt die Menschen in die Natur und zartes Grün lädt zu einem Spaziergang ein und es sprießen die essbaren Wilden. Essbare Wildkräuter sind ein ganz besonderes begehrt. Doch was ist essbar und passt als Salat oder einfach zur würzigen Dekoration? Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat die LfL-Information „Essbare Wildkräuter – Kulturlandschaft auf dem Teller“ mit Bildern, Tipps und Rezepten wieder veröffentlicht.
Mit über 200 breit gefächerten Fachveröffentlichungen hat Prof. Butin wesentlich zum Verständnis von Baumkrankheiten beigetragen und über 65 Jahre auf diesem Gebiet geforscht. Bis in die jüngste Zeit hat er die jeweiligen Neuauflagen seiner bekannten Fachbücher „Krankheiten der Wald- und Parkbäume“ sowie „Farbatlas Gehölzkrankheiten“ (Ulmer-Verlag) betreut. Am 28. Februar ist Prof. Heinz Butin im Alter von 92 Jahren in Wolfenbüttel verstorben.
Das Programm des Bundes fördert konzeptionelle u. investive Projekte zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Die Vorhaben müssen hohe Wirksamkeit für Klimaschutz/ Klimaanpassung, hohe fachliche Qualität, überdurchschnittliches Investitionsvolumen oder aber hohes Innovationspotenzial aufweisen. Die Bundesmittel stehen 2021-2024 bereit. Städte und Gemeinden können Projektvorschläge unterbreiten.
Die COV19-Pandemie zeigt, wie wichtig Grünanlagen und andere urbane Freiräume für Menschen sind. Dem steht die zunehmende Verdichtung der Städte gegenüber mit der Frage, wie Stadtgrün mit seinen wichtigen Funktionen dennnoch erhalten und entwickelt werden kann. Die beim Difu angesiedelte AGGSE veranstaltet dazu im Rahmen des Kongresses Armut u. Gesundheit am 18.03. zwei Fachforen mit der Verknüpfung von Grün u. Public Health als "roter Faden".
Gutes Stadtklima, biologische Vielfalt und das Wohlbefinden der Bevölkerung - kleine Grünflächen und ihr großer Nutzen für Städte in Europa! Diesem Ansatz widmet sich aktuell ein Seminar des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden, das im Rahmen eines EU-Projekts angeboten wird. Das Seminar wird online via Zoom am 24. u. 25.03.2021 stattfinden, wobei eine ergänzende Stadtexkursion nach Erfurt für den 10.06.2021 geplant ist.
lala.ruhr ist eine neue Plattform für die zukunftsfähige Entwicklung der Landschaft im Ruhrgebiet. Am 26.-27.02. lädt lala.ruhr zum 1. virtuellen Festival der Landschaft ein, um mit ExpertInnen, AktivistInnen und MacherInnen über die Zukunft von Natur, Landschaft u. grüner Infrastruktur in der Metropole Ruhr zu diskutieren. In digitalen Werkstätten arbeiten lokal Engagierte, PlanerInnen, WissenschaftlerInnen u. PraktikerInnen an Perspektiven urbaner Landschaft.
Der bdla fordert höhere Studienkapazitäten gegen den Fachkräftemangel, den auch die Architektur- und Planungsbüros spüren, und wirbt um den beruflichen Nachwuchs. Landschaftsarchitekt*innen sind an der Lösung beteiligt, die Resilienz von Stadt und Land zu stärken im Sinne der Klimaanpassung, Freiräumen in urbanen Strukturen aufzuwerten und zu entwickeln oder die Verkehrswende mit mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer mitzugestalten.
Das „Merkblatt für den Winterdienst auf Straßen“ (FGSV, 2020) wurde neu herausgegeben und von den Verkehrsministerien von Bund und Ländern eingeführt. Es ersetzt die Version aus dem Jahr 2010. KommunalTechnik hat die Neuerungen zusammengefasst. Das Merkblatt ist zwar kein Gesetz, aber eine wesentliche Grundlage des Winterdienstes, die den Winterdienstverantwortlichen bekannt sein sollte. Das Merkblatt kann beim FGSV-Verlag bezogen werden.
Mit dem Titel „Raum & Transformation“ nimmt die IÖR-Jahrestagung vom 22.-24.09.2021 den gesellschaftlichen Wandel in den Blick, u.a. die Mensch-Natur-Beziehungen in sub-/urbanen Räumen. Erstmals haben Interessierte die Möglichkeit, sich mit eigenen Beiträgen an der IÖR-Jahrestagung zu beteiligen. Eine Herbstschule bietet am 22.09. auch jungen Forschenden Raum, ihre Arbeiten zu diskutieren. Beiträge können bis 15.03. eingereicht werden.
Am 25.02.2021 findet der Architektur-Kongress „ARCHIKON 2021 – Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung: Unser Land neu denken!“ statt. Im Zentrum der Online-Veranstaltung stehen Fragen rund um die zukunftsfähige Gestaltung des ländlichen Raums. ARCHIKON gibt Denkanstöße und stellt Bestehendes in Frage und beleuchtet aktuelle Themen der Berufspraxis. Alles dazu bei „Internet für Architekten“.
Der bdla hat sich zum Ziel gesetzt, der jungen Landschaftsarchitekturszene in Form einer Ausstellung eine Bühne zu geben: FRISCHGRÜN21 – die Ausstellung Junger Landschaftsarchitektur auf der BUGA Erfurt 2021. Die Einreichung erfolgt online bis zum 15.03.2021 und ist kostenfrei. Die Ausstellung wird am 7.07.2021 für ca. vier Wochen im Pavillon im Erfurter egapark feierlich eröffnet. Auslobungsunterlagen finden Sie auch unter bdla/aktuell/presse.
Der diesjährige Bundeskongress der Fachverbände in Erfurt wird aufgrund der Corona-Lage auf den Herbst verschoben. Zusammen mit den anderen Fachverbänden sucht die GALK nach einem Termin noch während der Bundesgartenschau. Informationen dazu, in welcher Form und zu welchem Termin die GALK-Mitgliederversammlung in diesem Jahr tagt, erfahren Sie sobald wie möglich an dieser Stelle. Rückfragen dazu erteilt die Geschäftsstelle.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat diesen Projektaufruf veröffentlicht. Gefördert werden konzeptionelle und investive Projekte der Städte in vom Klimawandel besonders bedrohten Grünanlagen wie Parks und Gärten. Projektskizzen können unter Verwendung eines Formulars bis 15.03.2021 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unter
Mit der nun vorliegenden Broschüre, der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz/ AK-Stadtbäume (GALK) und des Bundes deutscher Baumschulen (BdB), werden 65 neue und bewährte Arten und Sorten aus der GALK-Straßenbaumliste vorgestellt und detailliert beschrieben. Aufbauend auf den Erfahrungen der kommunalen Grünflächenämter und der Baumschulen, werden konkrete und anschauliche Empfehlungen für die Auswahl von Stadtbäumen geben.
Trotz pandemiebedingter Verschiebung der Deutschen Baumpflegetage auf 2022 wird es das „Jahrbuch der Baumpflege 2021“ geben! Im Juni 2021 soll es als Jubiläumsausgabe „25 Jahre Jahrbuch der Baumpflege“ mit Schwerpunkt „Baumschutz auf Baustellen“ erscheinen und insgesamt 30 Fachartikel enthalten. Die meisten davon sind Nachdrucke aus überwiegend nicht mehr lieferbaren Jahrgängen, die nach wie vor hoch aktuell für die Baumpflege sind.
Mit der nun vorliegenden Broschüre, erarbeitet von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) werden insgesamt 65 neue und bewährte Arten/Sorten aus der GALK-Straßenbaumliste vorgestellt und detailliert beschrieben. Sie haben nach gegenwärtigem Erkenntnisstand auch in den kommenden Jahren gute Entwicklungschancen in unseren Städten und Gemeinden. Bezugsquelle Broschüre:
GALK-AK Stadtbäume und DST-Fachkommission Stadtgrün haben ein Positionspapier zur kommunalen Baumkontrolle erarbeitet, das in den Sitzungen der Fachkommission Stadtgrün, der Fachkommission Umwelt und im Umweltausschuss des DST zustimmend zur Kenntnis genommen wurde. Es behandelt Rechtsfragen zur Verkehrssicherungspflicht, organisatorische Fragen und Fragen der Qualifikation der Baumkontrolleure/-innen.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) stärkt im Rahmen der Initiative „Kleinstädte in Deutschland“ kleine Städte und Gemeinden mit der sog. „Kleinstadtakademie“. Bevor diese ab 2023 verstetigt wird, erfolgt mit einer Pilotphase bis 2022 eine vertiefende Forschung zu Inhalten und Formaten für die Unterstützung der Stadtentwicklung von Kleinstädten. Ein Beirat hat vier neue Modellvorhaben ausgewählt, die mit rund 1,4 Mio. € gefördert werden.
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. veröffentlicht mit seinem Marktreport Gebäudegrün 2020 eine Übersicht der wichtigsten Zahlen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland. Die Daten beruhen größtenteils auf eigenen Recherchen und Umfragen. Der BuGG-Marktreport steht kostenlos als Download zur Verfügung oder kann auch als DIN A4-Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 19 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden.
Alternativ zum Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik wird am 02. Dezember 2020 eine eintägige digitale Fachkonferenz live aus Leipzig präsentiert, die sich zunächst mit den Wirkungen der Pandemie für Städte und Gemeinden befasst und dann über die „Neue Leipzig-Charta – die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl“ als neue Grundlage für die integrierte Stadtentwicklungspolitik in Europa diskutieren lässt.
Holz und Holzprodukte sollen länger als bisher im Wirtschaftskreislauf genutzt und effizient wiederverwertet werden. Das schont Ressourcen und verstärkt den Klimaschutzeffekt der Holzverwendung. Entsprechende Empfehlungen zur „Etablierung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft bei der Nutzung von Holz“ legte jetzt die Arbeitsgruppe Material- und Energieeffizienz der Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vor.
Der Österreichische Städtebund hat ausführlich über die Themenworkshops am 12.11.2020 informiert. Diese als hybride Themenworkshops konzipierten Arbeitskreise in Villach werden aufgrund der COVID-19-Schutzmaßnahmen nun als rein digitale Livestreams - u.a. zum Thema „Klimaschutz - Siedlungsentwicklung - Verkehr: bringen wir das zusammen?“ auf www.staedtetag.at angeboten. Der direkte Link zum Livestream dieser Themenworkshops lautet:
Der bdla hat zum 15. Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Mit der intensiveren Nutzung städtischer und landschaftlicher Räume werden an die Leistungsfähigkeit der Umwelt immer höhere Anforderungen gestellt. Urbanes Wachstum bei Entleerung ländlicher Regionen, Klimaveränderungen und Energiewende erzeugen Konflikte. Gewürdigt werden, konzeptionelle, ästhetisch anspruchsvolle, innovative, ökologische und partizipative Lösungen.
Sie wirkt exotisch, ist aber Europäerin durch und durch: „Die Stechpalme ist ein Paradebeispiel für gelebten Artenschutz, dank dessen sich die Bestände in den letzten hundert Jahren in Deutschland deutlich erholt haben“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung. Schirmherrin Julia Klöckner begrüßt die Wahl der immergrünen Laubbaumart als Baustein heimischer Biodiversität und klimaangepasster Mischwälder.
Wie sieht die Zukunftsstadt Dresden aus und wie kann man diese verwirklichen? In den Phasen "Visionieren", "Planen" und "Experimentieren" sollen Ideen für eine nachhaltige, umweltgerechte Stadtgesellschaft entwickelt und erprobt werden. Die Bürger*Innen sollen im Rahmen des BMBF-Projekts "Zukunftsstadt Dresden 2030+" ermächtigt werden, selbst Visionen für ihre Stadt zu entwerfen und in eigenen Transformationsexperimenten zu erproben.
Für den vielbeachtete Bergahorn im Hamburger Hirschpark wurde am 23.10. der Status „Nationalerbe- Baum“ zum 6. Mal in Deutschland ausgerufen. Diese Bäume erfahren eine besondere Wertschätzung und die finanzielle Unterstützung einer Stiftung bei aufwendigen Baumpflegemaßnahmen. Wegen der Corona-Auflagen fand die Ernennung mit wenigen geladenen Gästen und Funktionsträgern im kleinen Rahmen, aber unter großem Medieninteresse statt.
Die biologische Vielfalt ist durch eine dynamische Siedlungsentwicklung mit hohem Nutzungsdruck in Stadtquartieren gefährdet. Die Broschüre "Mehr biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden – Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung kommunaler Biodiversitätsstrategien“ richtet sich an amtliche und ehrenamtliche Akteur*innen des Naturschutzes und der Stadtentwicklung, an Kommunalpolitiker*innen, aber auch an interessierte Bürger*innen.
Die Stadt Kassel ist 2019 dem GALK-Arbeitskreis ‚Stadtbäume‘ beigetreten und nimmt seit diesem Jahr auch am GALK-Straßenbaumtest teil. Damit steigt die Teilnehmerzahl auf 17 Städte, in denen nun insgesamt rund 2.400 Versuchsbäume gepflanzt sind. Kassel stellt eine wichtige Erweiterung im Test dar, um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, alle klimatischen Bereiche in Deutschland für die Bewertung der Testbäume zu berücksichtigen.
Am 30.09. fand im Gartenbauzentrum der LW-SH in Ellerhoop die Mitgliederversammlung des Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland e.V. statt - Corona-bedingt nur für Mitglieder. Der Vorstand blickte trotz Corona-Einschränkungen auf ein erfolgreiches Jahr zurück und konnte über rund 200.000 Euro Fördermittel und zahlreiche Veranstaltungen berichteten, u.a. vom Durchbruch beim Erhalt der Historischen Doppellindenallee in Seestermühe.
Wie kann kulturelles/ baukulturelles Erbe einen Beitrag zu nachhaltiger Stadtentwicklung und Lebensqualität leisten? Mit dieser Frage befasst sich die Reihe „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“. Am 09.10.2020 sind Interessierte aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, darüber zu diskutieren. Aufgrund der Corona-Bestimmungen findet die Veranstaltung nur eintägig in digitaler Form statt; Teilnahme ist kostenfrei.
Der BUND Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt in Kooperation mit dem LUNG Mecklenburg-Vorpommern nach Güstrow ein. Aufgrund der neuen Anforderungen für Veranstaltungen musste der Tagungsort geändert werden. Die Tagung findet am Montag, den 2. Nov. 2020 von 9:30h – 17:00h in der Sport- und Kongresshalle Güstrow, Speicherstraße 8 statt. Mit dieser Halle können alle derzeit gültigen Hygieneanforderungen erfüllt werden.
Die Umfrage ist ein Baustein der bdla-Aktivitäten zur Nachwuchswerbung und -förderung, die im Verband fortlaufend beraten und weiterentwickelt werden. Bereits im letzten Jahr hatte der Arbeitskreis Ausbildungswesen die Zahl der Studienanfänger und Studienabsolventen von Studiengängen der Landschaftsarchitektur im Zeitraum 2013 bis 2018 erhoben. Die Ergebnisse beider Umfragen sollen im Zusammenhang ausgewertet und veröffentlicht werden.
Zum 3. Mal prämiert der Förderwettbewerb des schwedischen Forst- und Gartengeräteherstellers Husqvarna zusammen mit der Stiftung „Die grüne Stadt“ erfolgreich umgesetzte Grünkonzepte in Städten. Die Beiträge beantworteten, wie sich kommunales Grün im Klimawandel sinnvoll gestalten, wirtschaftlich unterhalten und nachhaltig entwickeln lässt. Den mit 10.000 Euro dotierten 1. Platz erlangte das Projekt „Little Highline“ aus Ingolstadt.
Wildkrautbeseitigung auf Straßen, Wegen, Plätzen und kommunalen Grünflächen ist keine einfache Aufgabe. Hinzu kommen eine Zunahme invasiver Pflanzenarten, rechtliche Fragen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und zu alternativen Bekämpfungsstrategien. Dabei hilft dieses umfassende Nachschlagewerk. Das KommunalHandbuch erscheint aktuell, auch als Kombiangebot mit den "Technischen Regeln und Normen der Schädlingsbekämpfung".
Das Institut für Baumpflege Hamburg hat ein neues Praxishandbuch zum Thema Verkehrssicherheit und Baumkontrolle erarbeitet, das sich an den FLL-Baumkontrollrichtlinien orientiert und praktische Hilfestellung für die tägliche Arbeit gibt. Das Werk beschreibt die rechtlichen Grundlagen zur Baumkontrolle, stellt die baumbiologischen Grundlagen dar und enthält eine mit zahlreichen Bildern illustrierte Checkliste zur Verkehrssicherheit.
Markus Guhl spricht es aus: Wir brauchen eine nationale Plattform, die die bestehenden Bäume an ihren Verwendungsstandorten testet und gleichzeitig das deutschlandweite Testnetz der Baumschulen mit der GALK und den Versuchsanstalten weiter ausbaut. Letztlich muss sich der Bund engagieren, um einen darauf ausgerichteten universitären Lehrstuhl einzurichten. BdB und Baumschulen begleiten diesen Weg aus einer 300 jährigen Tradition.
Bereits am 13. Juli hatten sich Bund und Länder auf einen neuen Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten verständigt. Dafür stehen kurzfristig 150 Mio. Euro Bundesmittel aus dem Städtebau zur Verfügung und einige Bundesländer haben bereits Informationen für die Antragsstellung veröffentlicht. Die Antragsfristen für die Förderprogramme enden aber nun - je nach Bundesland bereits im September bzw. Oktober 2020.
Auf dem Landesgruppentreffen der GALK-NRW am 19.08.2020 wurde Melanie Ihlenfeld zur neuen Sprecherin gewählt. Die gebürtige Hamburgerin hat nach dem Studium der Landschafts- und Freiraumplanung in Hannover und Bologna u.a. für die Bundesgartenschau Koblenz und die Internationale Gartenschau Berlin gearbeitet, bis sie 2014 die Leitung der Grünflächenabteilung in Siegen und seit 2018 die Fachbereichsleitung von Grün und Gruga (GGE) übernommen hat.
Die Stiftung "Fürst-Pückler Park Bad Muskau" plant ihre nächste Tagung für den 05.-07.11.20 - vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen und ggf. mit reduzierter Teilnehmerzahl. Geplant sind Beiträge zum Umgang mit Nachpflanzungen, zu Quellenwert und gestalterischer Aussage von Gehölzen historischer Gärten, zu Optionen für Ersatzpflanzungen sowie zu Problemen mit Parkbaum-Arten (Klimawandel, Krankheiten; Schädlinge) und die Folgen.
Die Koelnmesse und die STADT und RAUM Messe und Medien GmbH verständigten sich darauf, dass die Messemarke STADTundRAUM zukünftig unter Federführung der Koelnmesse geführt wird, um beim Schwerpunktthema »Freiraum« die Kompetenz der FSB weiter zu stärken. Gemeinsam mit Rolf von der Horst werden die inhaltliche und strategische Entwicklung der FSB zum Nutzen der Aussteller, Freiraumplaner u. Fachbesucher vorangetrieben.
Das HRC-Projekt wird Hitzestrategien und Anpassungsmaßnahmen für Gebäude-, Freiraum- und Governanceebene aufzeigen. Dazu werden Forschungsergebnisse am Beispiel Erfurter Oststadt und Dresden-Gorbitz präsentiert, ergänzt von zahlreichen externe Vortragenden und Fachbeiträgen aus dem Verbundteam. Interessierte aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Politik sind eingeladen. Die Veranstaltung wird digital durchgeführt.
Da aufgrund der Covid-19 Pandemie keine faire Wettbewerbsdurchführung möglich wäre, wird der Wettbewerb Entente Florale Europe auf 2021 verschoben. Dr. Rüdiger Paul Kirsten erläuterte, dass in den Teilnehmerländern sehr unterschiedliche Einschränkungen des öffentlichen Lebens bestünden. Deshalb werde der Wettbewerb, der bislang ununterbrochen über 45 Jahre stattgefunden hat, auf Sommer 2021 verschoben.
Gestützt auf eine Umfrage unter den Ausstellern gab die NürnbergMesse bekannt, dass in Abstimmung mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) die GaLaBau 2020 als Folge der Covid-19 Pandemie abgesagt wird. Alternativ sollen Angebote für 2020 entwickelt und virtuell sowie auf dem Außengelände zugänglich werden. Die nächste GaLaBau findet turnusgemäß vom 14.-17.09.2022 im Messezentrum Nürnberg statt.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) bietet den neuen Masterstudiengang `Climate Change Management´ ab kommendem Wintersemester an. Er vermittelt den Studierenden in einer einzigartigen Kombination aus Naturwissenschaft und Anwendungsorientierung die fundierte Basis für die Entwicklung von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien bei Landnutzung und Naturschutz, von Einzelbetrieben bis Landschaftsräumen.
Im Rahmen der EU-Kampagne "Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa" wird Ende 2020 ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das die Vorteile urbaner Begrünung optimal nutzt. Aufgerufen sind Städte, Gemeinden, Landschaftsarchitekturbüros, Planer etc., sich mit ihren Projekten, Städte grüner und lebenswerter machen, zu bewerben. Denkbar sind Schulgelände, renaturierte Gewerbegebiete, Stadtparks, bis hin zu neuen Wohnquartieren.
Neues Datum: 10.-11. Oktober 2020 !
Das Motto „Wissen, das wandert“ ermöglicht Blicke in Beete oder Archive, Fachsimpeln, Austausch zwischen den Generationen und Begegnungen mit berühmten Vorbildern. Gärten und Parks in verdichteten Städten sind wichtiger denn je. Dort verwirklichen Gärtner*innen u. Landschaftsarchitekt*innen Tag für Tag aktiven Klima- und Artenschutz, schaffen neue Freiräume oder betreuen historische Gartenkunstwerke.
Covid19 hat gezeigt: Stadtgrün in unmittelbarer Wohnungsnähe ist enorm wichtig für das Wohlbefinden der Menschen – in Krisenzeiten, aber auch jenseits von Ausgangsbeschränkungen. Mit seiner Forschung zeigt das Leibniz-Institut für ökol. Raumentwicklung (IÖR) die fundamentale Bedeutung von Grün in der Stadt. Die meinGrün-WebApp zeigt Anwender*innen zu eigenen Bedürfnissen passende Grünflächen; seit 19.06. in Dresden u. Heidelberg am Start.
Eine wichtige Säule des Hamburger Ulmenprogramms sind Impfungen, die für gefährdete Ulmen und solche, von denen im Infektionsfall Gefahren für andere Bäume ausgehen, das Infektionsrisiko minimieren sollen. Umweltbehörde und Sachverständige von Baumpflege Uwe Thomsen (ö.b.v.) wählen die zu behandelnden Ulmen gemeinsam mit den Bezirksdienststellen aus. Nach Testphasen 2006/07 werden jährlich 250-400 Exemplare geimpft.
Gebäude, Plätze, Straßen, Promenaden ohne Menschen. Eine Online-Galerie zeigt die Momentaufnahmen des ungewollten Stillstands durch die Covid19-Pandemie mit dadurch freiem Blick auf städtische Räume. Die Architektenkammer beauftragte Fotografen aus allen Landesteilen. Lassen Sie Bilder aus Freiburg, Stuttgart, Heidelberg, Ulm, Pforzheim, Heilbronn, Überlingen und Friedrichshafen auf sich wirken – und lesen, was Architekt*innen dazu sagen.
Seit etwa 10 Jahren inventarisieren und bestimmen, studieren und erforschen die Autoren Baumarten und Waldtypen, Waldgeographie, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Sammlung und der Domäne des Arboretums. Die Ergebnisse all dessen werden in einem neuen umfassenden Arboretumbuch veröffentlicht, das nun im Juni 2020 erscheinen soll. Das Buch enthält viel Material über Bäume und Wälder aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.
Aufgrund der aktuellen Situation in Bezug auf die Corona-Ausbreitung wurde in enger Abstimmung von AKBW, IFBau, Messe Stuttgart und den zuständigen Behörden entschieden, ARCHIKON auf den 25.02.2021 zu verschieben! Damit folgen Amt und Veranstalter dem Erlass des Gesundheitsministeriums BW, der für Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern ausgesprochen wurde. Weitere Hintergründe lesen Sie in der folgenden Pressemitteilung-online.
Zu einem Meinungsaustausch haben sich BdB und NABU in einer Videokonferenz getroffen. Auf der TO von BdB-Präsident, Helmut Selders, dem neuen Präsidenten des NABU, Jörg-Andreas Krüger, standen Themen des Naturschutzes und Stadtgrüns. Beide waren sich einig, dass dem Stadtgrün im Klimawandel eine besondere Bedeutung zukommt, wobei sowohl gestaltetes Grün als auch naturnahe Räume ihre wichtige Funktion im Stadtraum zu erfüllen hätten.
In einer Videokonferenz am 18. Mai tauschten internationale Experten Informationen und Ideen zur Wiedereröffnung von Sportplätzen und öffentlichen Freiräumen aus. Der Mitschnitt ist auf dem IAKS Youtube-Kanal kostenfrei verfügbar. Das Ziel des Videocasts ist es, aktuelles Wissen zu teilen. Profitieren Sie von den IAKS-Experten für Ihre eigene Situation. Diskutiert werden Akzeptanz der Regeln durch Sportler sowie Tools zur Nachverfolgung von Benutzern.
Ziel des Husqvarna-Förderwettbewerbs „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“ 2019-2020 ist es, vor dem Hintergrund von Klimawandel und Urbanisierung best-practice-Beispiele zu zeigen, die den neuen Herausforderungen kreativ begegnen. Gesucht werden realisierte Projekte bei Planung, Unterhaltung und Weiterentwicklung kommunaler Grünräume. Der Wettbewerb versteht sich als Forum und Katalysator städtischer, zukunftsfähiger Grünkonzepte.
Die großartigen Leistungen von Bienen begegnen uns jeden Tag. Sie sorgen für unsere Nahrung und Gesundheit, aber mit Ihren natürlichen Lebensräumen bricht die weltweite Bienenpopulation ein. Mitverantwortlich sind Pestizide und durch den Klimawandel veränderte Blütezeiten. Helfen können nachhaltige Landwirtschaft, Erhalt natürlicher Lebensräume, blühende Gärten mit natürlichen od. künstlichen Nisthilfen sowie Pestizideverzicht.
Mit dem Verhältnis von Naturschutz und Transformation zu mehr Nachhaltigkeit befasst sich am 11. Juni 2020 ein Workshop des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Die Veranstaltung wird im Videokonferenz-Format angeboten. Die Anmeldung ist bis zum 29. Mai möglich. Ziel ist es, Naturschutz- und Transformations-Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft miteinander in Dialog zu bringen.
Ingeborg Paland, die langjährige Bundesgeschäftsführerin des bdla, scheidet nach schwerer Erkrankung aus dem Amt. Die Juristin hatte den Verband über 28 Jahre erfolgreich geführt. Dafür und für ihre großen Verdienste um den Berufsverband der LA, den Berufsstand und die Vertretung gegenüber der Politik und in Verbändegremien gilt ihr Dank und Anerkennung. Zum 1.Mai übernimmt Dipl.-Ing. Mario Kahl die Bundesgeschäftsführung des bdla in Berlin.
300 Baumschulen, 3.000 Beschäftigte, 200 Mio. Umsatz, lebendige Gartenkultur und 250jährige Wirtschaftsgeschichte: das ist das Pinneberger Baumschulland. Wie ist die Branche bisher durch die Corona-Krise gekommen? Landwirtschaftsminister Albrecht hat sich mit BdB-SH-Vorsitzenden Axel Huckfeldt, Gastgeber Jens Sander und weiteren Branchenvertretern vor Ort ein Bild gemacht. Dazu ludt der BdB-Landesverband SH zum Pressegespräch ein.
Angesichts der COVID-19-Pandemie muss der wandernde Kongress GRÜN MACHT STADT (4.-5.06.2020) vertagt werden. Ein neuer Termin ist geplant. Der Kongress thematisiert entscheidende Prozesse, Visionen und Modelle zur grünen Stadtentwicklung und zeigt auf, wie die Stadtbewohnenden sich auf Augenhöhe beteiligen können. Als Fallbeispiel dient die Landschaftsachse Horner Geest, Pilotprojekt und Teil des „Grünen Netzes“ der Hansestadt Hamburg.
Aufgrund der Corona-Pandemie und mit Blick auf die Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmer*innen, Aussteller*innen sowie Mitarbeiter*innen haben sich die Veranstalter entschlossen, den Weltkongress Gebäudegrün zu verschieben, freuen sich aber auf ein Wiedersehen in 2021! Neuer Termin für diesen größten bisher in Europa durchgeführten Kongress zur Gebäudebegrünung ist der: 28.-30.09.2021 in Berlin. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Anstelle der wegen COVID-19 abgesagten ‚Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2020‘ sollen die Etappenorte in einer virtuellen Tour angefahren werden. Vom 1.-21. Mai wird mit Filmen der Förderer und Unterstützer vor Ort über die Start- u. Zielorte berichtet, um auch dieses Jahr den Alleenschutz in die Öffentlichkeit zu bringen und auf die Radfernfahrt 2021 neugierig zu machen, denn die Tour ist nur verschoben, Strecke und Zielorte bleiben gleich.
In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um die Landschaftsarchitektur und den Berufsstand hat der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, mit der bdla-Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Hervorzuheben ist auch sein Wirken im Bundesverband Deutscher Stiftungen, wofür er 2013 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht bekam.
Die fortbestehenden Auflagen aufgrund der Corona-Pandemie zwingen die Veranstalter, das Hanse-Baumforum am 27.08.2020 nicht stattfinden zu lassen. Das Team vom Hanse-Baumforum freut sich, die Besucher 2021 wieder begrüßen zu dürfen und wünscht Ihnen und ihren Familien alles Gute. Weitere Auskünfte telefonisch oder per E-Mail. Dipl.-Ing. Ralf Semmler, d.b.g. Datenbankgesellschaft mbH und Michael Hartmann, Baumpflege Bollmann GmbH.
Der Internationale Tag des Baumes ist eine der weltgrößten Mitmachaktionen. Jedes Jahr pflanzen Städte, Kommunen, Forstämter und Verbände seither am 25. April gemeinsam Park-, Allee- oder Straßenbäume. Dieser Gedenktag sollte den Menschen aller Generationen die Bedeutung der Bäume für das Klima, die Erde und für jeden Einzelnen ins Bewusstsein rufen. Jeder kann Teil dieser großen Gemeinschaft werden - pflanzen auch Sie einen Baum!
Der III. Husqvarna-Förderwettbewerb „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“ will best-practice-Beispiele präsentieren, die den neuen Herausforderungen von Klimawandel und Urbanisierung kreativ begegnen. Teilnehmen können Städte, Gemeinden, Wohnungs- u. Immobiliengesellschaften, Landschaftsarchitekt*innen, Landschaftsgärtner*innen, Initiativen, Vereinen oder Verbänden, um realisierte Projekte vorzustellen. Bewerbungsschluss: 15.05. 12:00 Uhr
Statt der ausgefallenen „Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2020“ ist die Idee geboren, die einzelnen Etappenstandorte virtuell anzufahren, etwa mit kleinen Filmen oder Fotos und kurzen Texten, um trotz der Verschiebung das Thema Alleenschutz in die Öffentlichkeit zu bringen und auf die „Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2021“ neugierig machen. Viele positive Rückmeldungen dazu sind zusätzlicher Ansporn. Die GALK-Redaktion wünscht viel Erfolg.
Die Landesgartenschau wird nicht wie geplant am 24. April ihre Tore öffnen. Selbst bei Lockerung der Ausgangsbeschränkung nach dem 19. April wäre eine Eröffnung nur fünf Tage später nicht machbar, der Vorlauf zu kurz und aktuell nicht abzuschätzen, wie die Situation dann sein wird. Per Telefonkonferenz sprach sich am 1. April der Aufsichtsrat der Landesgartenschau Ingolstadt 2020 einstimmig für eine Verschiebung und Verlängerung der Gartenschau aus.
Für den Veranstalter steht die Gesundheit von Besucherinnen und Besuchern sowie der Aussteller an erster Stelle. Die aktuelle Sachlage wird beobachtet und mit den zuständigen Berliner Behörden in engem Kontakt bewertet. Aufgrund der sich täglich verändernden Sachlage kann noch nicht abgeschätzt werden, ob der Kongress am 16.-18.06.2020 stattfinden darf. Um Planungssicherheit für alle Beteiligten zu erzielen, soll Anfang Mai eine Entscheidung fallen.
Wegen der Corona-Pandemie mussten die Deutschen Baumpflegetage abgesagt werden. Viele aktuelle Themen standen auf dem Programm. Viele der Referenten und Teilnehmer der Tagung arbeiten jetzt im Home-Office, auch der Veranstalter, Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, der nun an den ursprünglichen Veranstaltungstagen vom 21.-23. April täglich zwei Videos zu den Tagungsschwerpunkten und der Planung für 2021 veröffentlicht. Start um 10:00 Uhr, dem "Tagungungsbeginn".
Auch die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort kann wegen der Corona-Krise nicht wie geplant am Montag eröffnen - als kleiner Ersatz sind aber in Abstimmung mit dem Umwelt- und Gesundheitsministerium Spaziergänge auf dem Gelände geplant, die jedoch nur unter Corona-Auflagen möglich sind, etwa unter Wahrung der Abstandsregeln. Einrichtungen der Landesgartenschau auf dem Gelände blieben allerdings geschlossen, teilte die Schau mit.
Die Landesgartenschau wird nicht wie geplant am 23. April eröffnen. Dies entschied schon im März der Aufsichtsrat der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH. Ein neuer Termin wurde aufgrund der unsicheren Lage nicht festgesetzt. Der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Oberbürgermeister Jan Zeitler, will eine für Überlingen richtige und tragfähige Lösung erarbeiten und die Entscheidung, wann die Landesgartenschau stattfinden wird, noch im April fällen.
Auch Naturschutz-Organisationen, hier am Beispiel der Loki Schmidt Stiftung, werden von der Corona-Pandemie schwer getroffen. Mit begrenztem Budget stehen sie von heute auf morgen vor großen finanziellen Herausforderungen und oftmals über Jahre vorbereitete Natur- und Artenschutzvorhaben vor dem Aus. Wir alle sind deshalb aufgerufen, solidarisch unseren Beitrag zu leisten, damit diese Situation auch wirtschaftlich zu bewältigen ist.
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. hat Adalbert von der Osten zum zweiten Geschäftsführer berufen. Er wird im Spätsommer vollständig die Aufgaben des langjährigen Geschäftsführers Jürgen Rohrbach übernehmen. Jürgen Rohrbach hat 27 Jahre als Geschäftsführer die Geschicke der FLL gelenkt. Die FLL wird Jürgen Rohrbach im Herbst im Rahmen eines Festaktes offiziell verabschieden und die Stabübergabe auf Adalbert von der Osten vollziehen.
Die Lage der Branche ist laut BdB-Präsident Helmut Selders uneinheitlich. Während Baumschulen als Lieferanten für den Garten- und Landschaftsbau im nationalen Geschäft geringe Einbußen verzeichneten, sei der Export in viele Länder nahezu zusammengebrochen. „Aber auch der nationale Galabau-Markt ist fragil", so Selders. „Im Gegensatz zu anderen Branchen sei Kurzarbeit in den Betrieben nicht geeignet, da die Pflanzen weiter versorgt werden müssen".
Am 30. März haben die Veranstalter nach gewissenhafter Abwägung und schweren Herzens den Entschluss gefasst, die Veranstaltung in diesem Jahr zu streichen und auf 2021 zu verschieben, ohne nicht noch bis zum Ablauf der aktuellen Allgemeinverfügung in HRO und MV am 20.04. zu warten. Aufgrund der gegenwärtigen Situation wird die Jubiläumsveranstaltung der 30. Nordischen Baumtage nun auf den 16.-18.06.2021 verschoben.
Monatelange Vorbereitungen waren fast abgeschlossen, die Vorfreude auf den Start bei allen seit Wochen groß. Doch leider muss nun die „Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2020“ abgesagt werden. Die Förderer haben einer Projektverlängerung bis zum Sommer 2021 zugestimmt und die Radfernfahrt wird nun für den 1.-21.06.2021 geplant. Streckenführung u. Etappenziele bleiben unverändert. Wir wünschen den Veranstaltern auch für 2021 viel Erfolg.
Gerade Selbstständige sind von Corona getroffen. So führen abgesagte Messen und Kongresse zu Liquiditätsengpässen. AuftraggeberInnen wie auch AuftragnehmerInnen bekommen Probleme, wenn Material und Arbeitskräfte wg. Quarantänemaßnahmen ausfallen oder Baustellen nicht mehr erreichbar sind. Fördermöglichkeiten der Baubranche stellt u.a. New Monday vor, Begleiter für berufliche Laufbahnen wie ArchitektIn, LandschArchitektIn od. StadtplanerIn.
"Kommunen im Klimawandel: was braucht die Grüne Infrastruktur?" – war Motto des 3. Parlamentarischen Abends des BdB, des BGL, des bdla und des ZVG. Am 10.03.2020 luden die vier Branchenverbände unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden des Ausschusses für Ernährung u. Landwirtschaft, Alois Gerig, MdB, in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft ein. 22 Mitglieder des Bundestages und zwei Staatssekretäre waren der Einladung gefolgt.
Das Thema „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ wird 2020 auf dem Bundesparteitage der FDP (Berlin), dem CDU-Bundesparteitag (Stuttgart) und der Bundesdelegiertenkonferent Bündnis90/ Die Grünen (Karlsruhe) präsent sein. Dort wie auch auf der GALK-Jahrestagung/ Bundeskongress der grünen Verbände (Kiel) werden Politiker, Abgeordnete und Parteimitglieder über Möglichkeiten zur Förderung des Stadtgrüns in der eigenen Kommune informiert.
Die Corona-Epidemie hat nun auch die Deutschen Baumpflegetage erreicht! Bis zu dieser Woche haben die Veranstalter intensiv daran gearbeitet, dass trotz dieser Epidemie die Tagung stattfinden kann, und haben sich bereit erklärt, dass im Interesse aller Teilnehmer sämtliche Auflagen der Behörden erfüllt werden. Von der aktuellen Entscheidung, dass Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern abgesagt werden müssen, ist nun auch diese Tagung betroffen.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lobt zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Städte und Gemeinden, auch Planer, Bürger*innen, Initiativen oder Vereine können sich noch bis zum 9.04.2020 mit ihren Stadtgrün-Projekten bewerben. Im Fokus steht der Mehrwert öffentlicher Grün-/Freiräume für die Menschen. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro dotiert und wird in vier verschiedenen Kategorien vergeben …
Der bdla startet mit dem „Gründerforum“ ein weiteres Angebot für Ratschlag und Diskussion aktueller Fragen. Zugleich leistet der Bundesverband mit dieser online-Kommunikationsplattform einen Beitrag in Sachen „Nachwuchswerbung, -förderung u. -bindung“. bdla-Mitglieder können sich direkt online anmelden. Auch junge Landschaftsarchitekten, die nicht Mitglied im bdla sind, können aufgenommen werden. Rückfragen bitte an:
Vom 08.-10.05.2020 ist die Gartenwelt zum 24. Mal zu Gast in den beschaulich-meditativen Höfen und Gärten des ehemaligen Kloster Neustift in Freising. Angetreten 1997 als erster Gartenmarkt in Süddeutschland, um engagierten Gärtnereien und allen, die mit echtem Interesse Gartenprodukte erfinden und vertreiben, ein Forum zu bieten, die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Gartenwelt und somit wahrhafte Gartenkultur zu präsentieren.
Seit 1999 bietet die Stadt München der Bevölkerung die Möglichkeit, auf kommunalem Ackerland in der Stadt eigenes Bio-Gemüse anzubauen. Inzwischen gibt es die „Münchner Krautgärten“ an 26 Standorten. Die Flächen dienen der Selbstversorgung der Bevölkerung und sind zugleich Orte der Erholung und des Lernens. Dies hat die Befragung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) von Nutzer*innen der Krautgärten ergeben.
Zehn Jahre nach dem Beginn des ersten Tests wurde im Jahr 2005 ein zweiter, umfangreicher Straßenbaumtest begonnen, an dem sich aktuell 14 deutsche Städte sowie Basel und Wien aus den Nachbarländern - ebenfalls Mitgliedsstädte des Arbeitskreis-Stadtbäume - beteiligen. Zuletzt hinzu kamen Leipzig und Düsseldorf. Ziel sind fundierte Aussagen über die Eignung bestimmter Baumarten und Baumsorten für ihre Verwendung als Straßenbäume.
Die Redaktion GARTEN+LANDSCHAFT findet, Landschaftsarchitektinnen sind unterrepräsentiert. Deswegen gibt man ihnen in der nächsten Ausgabe der GARTEN+LANDSCHAFT eine Plattform. Darauf werden Projekte von Frauen vorgestellt und diskutiert, warum es so wenige Büroinhaberinnen gibt und ob Landschaftsarchitektinnen anders planen. Außerdem wird die Arbeits- und Lebenswelt von Planerinnen im Jahr 2020 betrachtet. Eine Vorschau hier ->
Um einen vitalen Ulmenbestand aufzubauen und zu erhalten, spielen die Sorten- und Standortwahl, Baumpflege, Baumhygiene sowie die engmaschige Beobachtung eine bedeutende Rolle. Dies wird im Hamburger Ulmenprogramm ebenso konsequent umgesetzt wie die Impfung für den Schutz herausragender Solitärbäume und die Barrierebildung zu Befallsherden. Ein Beitrag in der BAUMZEITUNG 2/20 beschreibt das Hamburger Vorgehen.
Besonders im Hinblick auf neue klimatische Herausforderungen bei Stadtbäumen sind wir auf Erfahrung und Forschung im Gartenbau angewiesen. Auf den 14. Dresdner StadtBaumtagen am 12.+13.03.2020 werden aktuelle Fragen zur Baumpflege, -pflanzung und -biologie sowie zu Vitalität und Baumgesundheit von namhaften Referenten vorgestellt. Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch in der Fachschule für Gartenbau in Dresden-Pillnitz!
Nach intensivem Diskussionsprozess innerhalb des Verbandes und seiner Gremien im letzten Jahr hat der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten sein Arbeitsprogramm 2020 ff. definiert. Schwerpunkte sind vor dem Hintergrund des verschärften Fachkräftemangels „Nachwuchswerbung für den Berufsstand“ sowie „Klimaanpassung und Klimaschutz“, denn Klimaanpassung hängt eng mit der Entwicklung Grüner Infrastruktur zusammen.
Der Kongress „GRÜN MACHT STADT“ thematisiert am 4. und 5.06.2020 die entscheidenden Prozesse, Visionen und Modelle zur grünen Stadtentwicklung und zeigt, wie die Stadtbewohnenden sich wirksam auf Augenhöhe beteiligen können. Als Inspiration und Fallbeispiel dient das Pilotprojekt „Landschaftsachse Horner Geest“, die Teil des „Grünen Netzes“ der Hansestadt Hamburg ist. Veranstaltungsort ist Hamburg.
Auf der IPM 2020 fand auch die Generalversammlung des Europäischen Baumschulverbandes ENA statt, zu deren Gründungsmitgliedern der BdB zählt. Die Generalversammlung beschloss u.a., der Europäischen Kommission die Sichtweise der Praxis zum EU-Pflanzenpass mitzuteilen. Auf der Agenda standen auch die nachhaltige Produktion in Europa, der EU-Pflanzenpass und die Entschädigung bei Quarantäneschädlingen inkl. Versicherungslösungen.
Der Garten- und Landschaftsbau nimmt für unsere Lebensqualität an Bedeutung zu. Das Wohnumfeld, die Revitalisierung und Modernisierung von Siedlungen, Spiel- und Freizeitanlagen sind wichtige Faktoren für die Wohnungs- und Bauwirtschaft. Die GRÜNBAU BERLIN nimmt die Zukunftsdiskussion zur Grünen Stadt unter dem Motto: „Außenräume gestalten, bauen und pflegen” auf und wird mit den Fachbesuchern in einen Dialog eintreten.
Zum siebten Mal lädt die FLL zum Forschungsforum Landschaft ein, bei dem dieses Jahr das Thema ‚Grün macht Klima‘ im Fokus steht. Am 05./06.03.2020 bietet die Veranstaltung auf dem Campus der Hochschule Nürtingen die Möglichkeit, sich zur Bedeutung von Grün vor dem Hintergrund der aktuellen Klima-Debatte auszutauschen. Mit Vorträgen und Postern werden Ansätze aus Wissenschaft und Praxis, u.a. zur grün-blauen Infrastruktur, dargestellt.
Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft e.V. verleiht jährlich den Camillo-Schneider-Preis als Nachwuchsförderpreis für wissenschaftliche Arbeiten zur Gehölzkunde. Mit dem Preis möchte die DDG Anreize zugunsten gehölzkundlicher Themen in wissenschaftlichen Graduierungsarbeiten geben und einen Beitrag zu Erforschung, Nutzung und Schutz von Gehölzen leisten. Weitere Informationen bei www.ddg-web.de oder über
Am 1.03.2020 endet die zehnjährige Übergangsfrist des neuen Gesetzes zur Verwendung gebietsheimischer Gehölze. Kurz bevor für alle Bundesländer die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes in Kraft tritt, bestehen noch Unsicherheiten und die Umsetzung ist in Teilen ungeklärt. Bei den Deutschen Baumpflegetagen vom 21.-23. April diskutieren Experten in Augsburg die offenen Fragen, um praxistaugliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lobt 2020 erstmalig den Bundespreis Stadtgrün aus und zeichnet damit außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte u. integrative Planungsansätze aus. Neben Städten und Gemeinden sind auch Planende, Initiativen und andere Stadtgrün-Akteure aufgerufen, ihre Projekte gemeinsam mit der Gemeinde/Stadt einzureichen.
Zum 125sten Jubiläum der Allianz startete die Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung im Jahr 2015 in München und Berlin, 2016 Düsseldorf und Karlsruhe, 2017 Essen und Leipzig, 2018 Münster und Magdeburg. Sie fand 2019 in Frankfurt (Oder) und Stuttgart ihren Abschluss. Bilanz: insgesamt 1.250 Bäume für 1,25 Mio €. Das Engagement der Stiftung für Stadtgrün u. Klimaschutz wird 2020 mit dem Projekt "50 Bäume für den Klimaschutz" fortgesetzt.
Am 2.03.2020 findet in Kassel die erste Werkstatt Junge Landschaftsarchitektur statt und zielt auf die Bedeutung von Wirtschaftlichkeit, Effizienz, strategischer Unternehmensausrichtung sowie den gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Am 3.03.2020 stehen beim bdla-Wirtschaftsforum 2020 aktuelle Herausforderungen der Planungsbüros im Mittelpunkt, wie Vergabekultur, Controlling, Nachtragsmanagement oder zwingende Sicherheitserfordernisse.
Das World Architecture Festival kürte Hamburgs Masterplan ‚Oberbillwerder‘ zum Zukunftsprojekt des Jahres. Dies ist die 2.Auszeichnung des Areals, auf dem 7.000 Wohnungen und 5.000 Arbeitsplätze entstehen. Im Mai hat die DGNB das Projekt mit der höchsten Auszeichnung in Platin vorzertifiziert. Die IBA Hamburg GmbH entwickelt den neuen Stadtteil auf Grundlage des Siegerentwurfs des Planungsteams ADEPT mit Karres en Brands.
Seit 2010 verfolgt die Stadt Andernach das Ziel, öffentliche Grünflächen neu/anders zu nutzen, weshalb viele Menschen ihren Wohnort auch als Essbare Stadt kennen. Nur wenige nutzen jedoch die öffentlichen Flächen tatsächlich, um Lebensmittel zu ernten. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat die Umfrage im Rahmen eines von der DFG geförderten Projektes durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Am 14.11.2019 hat eine Fachjury die Bewerbung des Deutschen Baumschulmuseums geprüft und ist zum Ergebnis gekommen, das Zertifikat mit der Begründung zu verleihen: Das Deutsche Baumschulmuseum „zeichnet sich durch sein großes Engagement und seine fachliche Kompetenz aus. Überdies ist das Baumschulmuseum mit seinem museumspädagogischen Angebot ein wertvoller außerschulischer Lernort.“
Der AK-Stadtbäume hat ein weiteres Positionspapier erarbeitet, in welchem er grundsätzliche Überlegungen zum Thema Großbaumverpflanzung darlegt und dieses schwierige Thema an Fragen zum Warum, zu Eignungsprüfung, Abwägung und Folgen, zur Vorbereitung der Bäume, zu technischen Verfahren sowie zur Nachsorge behandelt. Das Positionspapier ist als Faltblatt bei der GALK-Geschäftsstelle erhältlich oder zum Download auf der AK-Seite.
Nach über 30 Jahren als Amtsleiter hat Rudolf Kaufmann am 13.12.2019 den letzten Arbeitstag. Er hat es in den Jahren geschafft, in Aalen ein kompetentes Grünflächenamt mit umfassenden Zuständigkeiten aufzubauen und auch zu erhalten. Nach der Erweiterung 1990 zu einem Grünflächen- und Umweltamt kamen das Aufgabengebiet des kommunalen Energiemanagement und 2010 das Klimaschutzmanagement hinzu. Zudem war Rudolf Kaufmann lange Jahre Vorsitzender der GALK-Baden-Württemberg.
Der Otto Linne Preis 2019 für urbane Landschaftsarchitektur ist entschieden. Eine Jury, besetzt mit hochkarätigen Professor/innen Deutscher Hochschulen, bedeutenden Landschaftsarchitekten, dem Wandsbeker Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff und dem Oberbaudirektor Franz-Josef Höing wählten aus 21eingereichten Arbeiten, 5 Preisträger aus. Die Dokumentation des Otto Linne Preis 2019 – Wandse wo bist Du? - ist nunmehr fertig.
Städte und Kommunen, Planer und Entscheider, stehen vor der Aufgabe, Pflanzen für die Stadtbegrünung einzusetzen, die auch extremen Wetterlagen wie längeren Hitzeperioden, Starkregen und Sturm standhalten. Mit dem Seminar „Nachhaltigkeit in der Kommune gestalten – Berichte aus der Freiraumplanung“ greift der BdB dieses Thema auf der IPM ESSEN am 29.01.20 im Rahmen seines EU-Projekts „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ auf.
Laut einer Studie der Umweltorganisation Germanwatch gehört Deutschland weltweit zu den drei am stärksten von Extremwetter betroffenen Ländern. Die starke Hitzewelle von 2018 habe in Deutschland 1.200 Todesopfer gefordert und Dürreschäden in Höhe von 1,2 Milliarden Euro verursacht. Zusammen mit den Orkantiefs "Friederike" und "Fabienne" sei ein Gesamtschaden in Höhe von 4,5 Milliarden durch Wetterextreme entstanden.
Stephan Heldmann trat im Frankfurter Garten- u. Friedhofsamt 1988 als Abteilungsleiter an, um danach als Amtsleiter 16 Jahre 750 MitarbeiterInnen zu leiten. Er selbst sagt: „Manchmal war es schwierig, oft erfolgreich, aber immer so, wie ich es mir gewünscht habe!“ Stets stand das grüne Stadtbild für die Bürger*Innen Frankfurts im Mittelpunkt. Dafür erhielt er den Goldenen Ginkgo und ist zudem Vizepräsident der GALK und Vorsitzender der GALK-Hessen.
In diesem Jahr vergab die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 den Goldenen Ginkgo an Gerhard Doobe für Engagement und Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes. Die Ehrung nahmen Prof. Dr. Neumann, Präsident der DGG und Dr. Patzer, PATZERVERLAG, vor. Den Ginkgo der vorangehenden Pflanzung im Wilhelmsburger Inselpark stiftete wie in den Vorjahren die Baumschule Bruns.
Die Parlamentsgruppe "Kulturgut Alleen" kam diesem Ziel einen wichtigen Schritt näher: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat im Etat des Bundesverkehrsministeriums erstmals einen Haushaltstitel für den Alleenschutz geschaffen. Im nächsten Jahr können 5 Mio. Euro für Neu- und Nachpflanzungen von Alleenbäumen an Bundesstraßen, deren Pflege sowie Schulungen in den Straßenbauverwaltungen finanziert werden.
NXT A ist ein digitales Angebot zur Weiterentwicklung. Die Online-Plattform bietet in hochwertigen Contentformaten Einblicke in aktuelle Themen aus Architektur, Design, Kunst und Kultur und ermöglicht, sich in der Branche zu vernetzen. Hinter NXT A steht die Kompetenz und das Netzwerk der Fachmedien Baumeister, Garten + Landschaft und Topos (Callwey-Verlag). Sie bieten ein einzigartiges Angebot für Architektinnen und Architekten.
Der BDLA-NRW, der VGL-NRW, der GALK AK-Ausbildungswesen, das Bildungszentrum Gartenbau Essen, die Hochschule Osnabrück sowie die TH-Ostwestfalen Lippe haben im September den „Runde Tisch – Nachwuchssicherung (NRW)“ gegründet. Übergeordnetes Ziel ist es, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Es sollen Aktivitäten gebündelt, die Sichtbarkeit erhöht und eine gemeinsame Ausbildungs- und Marketingstrategie erarbeitet werden.
Die FLL-Verkehrssicherheitstage am 19.-21.11. und 02.-04.12. richten sich an Einrichtungen, Institutionen und Personen, die mit der Kontrolle von Bäumen oder Spielgeräten zu tun haben: Kommunen, Gebietskörperschaften, Wohnungsbaugesellschaften, Mitarbeiter von Forstverwaltungen und andere Baum- oder Spielplatzeigentümer, Sachverständige, Baumkontrolleure, Baumpfleger, Ausführungsbetriebe des GaLaBau sowie Juristen.
Die Folgen des Klimawandels für die kulturhistorischen Monumente erfordern für den Erhalt der historischen Gärten und Parks, schnell neue Wege zu beschreiten. Der Termin am 20.11.2019 bildet den Abschluss einer Reihe von Pressegesprächen in ganz Deutschland, bei denen die Folgen des Klimawandels, die aktuelle Schädigung der historischen Gärten durch den Klimawandel und die daraus resultierenden Gefahren für das kulturelle Erbe das zentrale Thema sind.
Unter diesem Aspekt lud die DGG am 18.10.19 Gäste aus Politik, Gartenbau, Wirtschaft und grüner Fachkompetenz zur Diskussionsrunde ein. Moderiert von DGG-Vizepräsident Ollig diskutierten Nationalratspräsident Sobotka, NRW-Landtagspräs. Kuper, Umweltministerin Höfken, Staatssekretärin Gurr-Hirsch, Bereichsleiter Grün Wolfsburg Stehr, Präsidentin Kähler-Theuerkauf des NRW Landesverband Gartenbau und Petra Schwarz der BerlinImmoInvest Gruppe.
Das FORUM STADTGRÜN findet seit 1998 rund um städtisches Grün statt und widmet sich 2019 der Zukunft der Gartendenkmäler. Dass wir Zeugnisse der Geschichte und Gartenkunst erhalten wollen, ist selbstverständlich. Aber warum lohnt es sich, sie zu erhalten? Ein weiterer Schwerpunkt wird das Thema „Events im Gartendenkmal“. Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft und die Sächsische Verwaltungs- u. Wirtschafts-akademie laden herzlich ein.
Die „Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße 2020“ startet an der Nordsee in Varel und führt über 2.200 km in weitem Bogen durch 10 Bundesländer. Sie endet nach 3 Wochen am 21. Mai 2020 an der Ostsee auf Rügen. Diese Radtour entlang der längsten deutschen Kulturstraße soll auf den unschätzbaren Wert der Alleen als Natur- und Kulturerbe sowie als touristisches Highlight hinweisen. Anliegen ist der Schutz alter Alleen und das Pflanzen neuer Straßenbäumen.
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. verlieh am 18.10. ihren Medienpreis an Chefredakteur Stephan Seiler für die Garten-Spezial Ausgabe 03/2019 von DB mobil. Der DGG-Medienpreis wird jährlich in einer der Kategorien Printmedien, Fernsehen, Hörfunk und Internetangebote vergeben und richtet sich an Autoren, die sich der Bedeutung des Gartens in seiner ökologischen, gesellschaftspolitischen und sozialen Funktion widmen.
Mit Robinia pseudoacacia hat das Kuratorium Baum des Jahres für 2020 eine Baumart gewählt, die die Gemüter von Naturschützern, Städteplanern und Forstleuten bewegt und als invasive Baumart die Fachwelt polarisiert. Die Robinie ist vor über 300 Jahren in Mitteleuropa eingewandert und konkurriert als durchsetzungsstarker Erstbesiedler mit der heimischen Flora. Die Ausrufung zum Baum des Jahres fand bereits am 24.10.19 in Berlin statt.
Der Deutsche SPIELRAUM-Preis wird alle zwei Jahre von der STADT und RAUM Messe und Medien GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) ausgelobt. In diesem Jahr mit dem Thema »Raum für Bewegung«. Die Preisverleihung findet am 8. November 2019 auf der Fachmesse Freizeit, Sport- und Bewegungseinrichtungen (FSB) in Köln statt.
Die weltweite Leitmesse für urbane Lebensräume bündelt vom 5.-8.11.2019 das globale Angebot für Freiräume, Sport- und Bewegungseinrichtungen. Entscheider aus Kommunen und Vereinen, internationale Einkäufer, Investoren, Planungsbüros, Architekten, Stadien- und Eventlocation-Betreiber kommen zur FSB, um die Trends zu erleben, Innovationen zu entdecken, sich mit Branchenpartnern auszutauschen und Lösungen für ihre Projekte zu finden.
Auf der 197. Jahreshauptversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) wurde am 18.10. auf Schloss Mainau der Sonja Bernadotte-Preis für Wege zur Naturziehung an Silvia Fengler vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verliehen. Das Kuratorium beschloss erstmals, ein Fachministerium auszuzeichnen. Das Preisgeld kommt dem Verein „Biberbau-Lernen durch tun“, Wiesbaden zu Gute.
Am 20.09.2019 traf sich der bdla-Arbeitskreis Pflanzenverwendung zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin. Geleitet wird das Gremium von Prof. Dr. Duthweiler. Als bdla-Fachsprecherin Pflanzenverwendung hatte sie bereits die bdla-Pflanzplanertage initiiert, die im Juni dieses Jahres zum dritten Mal in Freising stattfanden. Ein erstes konkretes Projekt des Arbeitskreises ist, eine Zertifizierung für Pflanzenkenntnis und Pflanzenverwendung zu entwickeln.
Der Bund deutscher Baumschulen hat am 15.10. den „1. Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft“ in Berlin verliehen. Im Rahmen des Kongresses „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa: Stadt.Plant.Grün“ überreichte Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im BMU, den mit 3000 Euro dotierten Preis an die Baumschule Hinrichs. Den 2.+3. Platz belegten die Baumschule Lorberg und die Clematis-Baumschule Kruse.
Im Frühjahr 2019 startete das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt „Alleen als schützenswerte Landschaftselemente – Eine bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen“. Wissenschaftlich begleitet von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde unter der Projektleitung von Prof. Dr. Jürgen Peters. Die GALK begrüßt das Projekt und bittet insbesondere die Kommunen um Unterstützung.
Im Projekt „meinGrün“ entsteht eine App, die die Informationen zu öffentlich zugänglichen Grünflächen und den Wegen dorthin bereitstellt. Ob Abkühlung an heißen Sommertagen, ein Spaziergang im Grünen, Picknick in Familie oder Fußballspielen mit Freunden. Eine Vorab-Version steht nun zum Test in Dresden und Heidelberg bereit und das Projekt-Team sucht dafür Unterstützung in den beiden Städten.
Am 15.10.2019, 09.00–09.30 Uhr sind in Berlin die Gesprächsteilnehmer: Markus Guhl, BdB-Hauptgeschäftsführer, Philipp Sattler, Moderator des Kongresses und Geschäftsführer der Stiftung Die Grüne Stadt, Bernhard von Ehren, Jurymitglied des BdB-Nachhaltigkeitspreises und geschäftsführender Gesellschafter der Baumschule Lorenz von Ehren, Siham Issami, Künstlerin der Ausstellung „Die fünfte Jahreszeit“. Anmeldg. bis 11.10. unter kuchmetzki@gruen-ist-leben an.
Beim größten europäischen Ökologie-Wettbewerb „Entente Florale Europe“ gewann die Stadt Bad Saulgau die Goldmedaille, das Dorf Weyher eine Silbermedaille. Acht Länder beteiligten sich, Träger für Deutschland ist die DGG. Zum Wettbewerb durften sich nur jeweils eine Stadt und ein Dorf pro Land bewerben. Insgesamt nahmen acht europäische Länder am Wettbewerb teil. Mehr unter: http://www.entente-florale.eu/2019-participants
Der bisherige Geschäftsführer des Osnabrücker Service Betriebs und Vizepräsident der GALK, Axel Raue, wechselt zum Märkischen Stadtbetrieb Iserlohn/Hemer (SIH), nachdem sich der SIH-Verwaltungsrat einstimmig für ihn ausgesprochen hatten. „Wir sind uns sicher, dass wir mit Herrn Raue einen erfahrenen Vorstand gewonnen haben!“ erklären der Kämmerer von Iserlohn, Michael Wojtek, und Michael Heilmann, Bürgermeister von Hemer.
Vom 7. bis 9.05.2019 präsentierte sich das bedeutendste europäische Baumpflege-Event in der Messe Augsburg umfassender denn je. Mit insgesamt 7.000 Quadratmetern war die Ausstellungsfläche der Baumpflege-Messe um 700 Quadratmeter größer als in den Vorjahren und bot in Ergänzung zu den Fachvorträgen noch mehr Raum für Vorführungen, die von den Besuchern aus 20 Nationen sehr positiv aufgenommen wurde.
Am 20.09.2019 wurden in Berlin der Erste Preis und die Auszeichnungen im 14. Jahrgang des Wettbewerbs Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis vergeben. Till Rehwaldt, Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten, begrüßte die Gäste im Allianz Forum am Brandenburger Tor. Staatssekretärin Bohle und bdla-Präsident Rehwaldt übergaben den Ersten Preis an Atelier Loidl. 500 Gäste applaudierten den ausgezeichneten Planerteams.
Der Name des kleinen Städtchens Saffron Walden nördlich von London ist ganz wörtlich zu nehmen, er verweist auf die Gewinnung von Safran, der hier bis ins 19. Jahrhundert gewonnen wurde. Safrankrokusse gibt es heute nicht mehr, aber in den Bridge End Gardens, einer Reihe von Ziergärten, findet man ein besonders schönes Heckenlabyrinth. Weitere skurrile Gartenelemente sind auf Wimpole Hall, einem Herrenhaus mit angeschlossener Farm zu entdecken …
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. lädt am 15./16.10.2019 im Rahmen seiner EU-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ nach Berlin ein: Unter dem Motto „Stadt.Plant.Grün“ veranstaltet der BdB einen Fachkongress mit aktuellen Fragestellungen zur Stadt der Zukunft. Die für alle TeilnehmerInnen kostenfreie Veranstaltung richtet sich an VertreterInnen der Kommunen, lokale EntscheiderInnen, StadtplanerInnen und LandschaftsarchitektInnen.
Mit einem weiterentwickelten Format der Veranstaltung präsentierten sich die holsteinischen Baumschulen vom 29.08.-05.09.2019 den europäischen Baumschul-Kollegen, dem GaLaBau, den Landschaftsarchitekten, kommunalen Vertretern sowie dem gärtnerischen Facheinzelhandel. Den Gästen wurden in drei Fachblöcken von 25 Experten insgesamt 28 Fachvorträge angeboten, zudem hatten 49 namhafte Baumschulen ihre Türen für Fachbesucher geöffnet.
Die Herausforderungen des Klimawandels erfordern eine Stärkung der Gehölzforschung in Deutschland. Dem dient die kurzfristige Stiftung eines Lehrstuhls durch den Bund. "Die Diskussionen um den Zustand unserer heimischen Gehölze im Klimawandel zeigen den großen Forschungsbedarf", so der Hauptgeschäftsführer des Bundes deutscher Baumschulen, Markus Guhl. Er fordert vor diesem Hintergrund den Bund zum schnellen Handeln auf.
Um die Qualität der kommunalen Gärtnerausbildung zu sichern und den steigenden Anforderungen des Berufslebens gerecht zu werden, organisiert der AK-Ausbildung seit 2013 jährlich eine "Ausbildertagung" mit Vertretern städtischer Betriebe aus dem gesamten Bundesgebiet. Im Kreis der Kolleg*innen wird am 25.10.2019 in Erfurt mit externen Referenten diskutiert und der Austausch zwischen den Betrieben gefördert und intensiviert.
Hamburg hat zum Jahresbeginn den internationalen Otto Linne Preis für urbane Landschaftsarchitektur ausgelobt. Teilnehmen dürfen Planer/ -innen, die nicht älter als vierzig Jahre alt sind. Thema: Entwickeln Sie eine Idee, wie sich die Wandse-Landschaftsachse im Hamburger Stadtgefüge behaupten kann. Am 27.09. werden die Gewinner ihre Idee präsentieren und Senator Kerstan mit Bezirksamtsleiter Ritzenhoff die Preise vergeben.
Loki Schmidt hat als leidenschaftliche Botanikerin dem Artenschutz bundesweit Gewicht gegeben, als hätte sie die dramatischen Veränderungen der Gegenwart vorausgesehen. Sie wäre im März 100 Jahre alt geworden - in Hamburg wird aber das ganze Jahr mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Am 31.08. sind die Hamburger*innen zu einer Geburtstagsfeier in das Museum für Hamburgische Geschichte eingeladen, wo eine Ausstellung ihr Leben erzählt.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) laden zur Fachtagung "Geliebtes Grün, gelebtes Grün: Ist Identifikation mit Stadtgrün planbar?" nach Bonn ein. Die Tagung findet im Rahmen des Forschungsfeldes "Green Urban Labs" statt und richtet sich an alle, die Stadtgrün planen, pflegen, entwickeln, erforschen oder durch ihren individuellen Einsatz qualifizieren.
Der Fachkongress am 19.9.2019 in Bonn widmet sich der Natur in der Stadt und geht der Frage nach, wie biologische Vielfalt sich in der Stadt fördern lässt. Neben Fachvorträgen aus Forschung und Praxis besteht für die Teilnehmenden am Nachmittag auf dem „Ideenmarktplatz“ die Möglichkeit, sich mit den am Labeling-Verfahren teilnehmenden Kommunen auszutauschen, Netzwerke auszubauen und Impulse für eigene Vorhaben zu sammeln.
Nach 2017 geht die Fachmesse zum zweiten Mal an den Start. FLORUM 2019 ist eine Fachmesse der Holsteiner Baumschulwirtschaft und kombiniert ein mehrtätiges Programm aus 28 Fachvorträgen zu aktuellen Themen mit spannenden Workshops. Zielgruppen sind „Baumschulwirtschaft“, „GaLaBau/ Planer/ Kommunale“ und Facheinzelhandel. Zugleich öffnen 49 namhafte Baumschulbetriebe der Region bis 05.09. für Fachbesucher ihre Türen.
Das alljährlich im August erscheinende Landschaftsarchitekten-Handbuch, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, ist wieder da. Alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten sind auf 248 Seiten im A5-Format handlich zusammengefasst. In bewährter Form liefert das Handbuch 2019-20 (ISBN 978-3-87617-157-9) eine Übersicht über Veröffentlichungen, Strukturen und Statuten des Verbandes sowie seine Mitgliedschaften.
Unter dem Motto "Stadt auf Probe – Urbane Experimente als Instrument der Stadtentwicklung" stehen Erfahrungen aus diesem Projekt im Mittelpunkt des Denksalons. Nicht nur in Görlitz ergänzen neue Instrumente die etablierten Ansätze der Stadtentwicklung. Auch andere Klein-/Mittelstädte mit Problemen aus Schrumpfung und Strukturwandel gehen inzwischen neue Wege. Praxis und Wissenschaft geben mit Impulsvorträgen Einblick in ihre Erfahrungen.
Diese Konferenz bietet ein Forum für die Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen des Projektes STADTGRÜN und weiterer Projekte, für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sowie für die Vernetzung von Akteuren, die sich für den Erhalt urbanen Grüns einsetzen. Sie richtet sich an Grünflächen-/Stadtplanungsämter, deren Dachorganisationen, Akteure der angewandten Stadtforschung, die sich mit integrierter Stadtplanung befassen.
Das diesjährige Symposium findet statt am 5.09.2019 in der Versandhalle der Baumschule Lorenz von Ehren in Hamburg. Zentrale Themen sind die Auswirkungen des Klimawandels und darauf aufbauend die Trends im grünen Bereich. Dazu werden hochrangige Fachleute aus der Grünen Branche und aus fremden Fachbereichen den Blick über den Tellerrand richten. Keynote Speaker ist der bekannte Meteorologe und Wettermoderator Sven Plöger.
Gartenkultur ist zur gesellschaftlichen Bewegung geworden. Gärten, Parks und Plätze im öffentlichen Raum – oftmals gefördert, gestaltet oder gepflegt von ehrenamtlichen Initiativen – bieten konkrete Antworten auf globale Krisen, schaffen Gestaltungsmöglichkeiten. Die DGGL greift dies in ihrem diesjährigen Themenbuch ‚Bürgerschaftliches Engagement‘ auf und stellt lokale und internationale Garten-Initiativen aus der Mitte der Gesellschaft vor.
Die Klimadiskussion lässt uns nicht los. Steigende Durchschnittstemperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und häufige Extremwetterereignisse wirken direkt auf die Betriebe. Vegetationsphasen verschieben sich und Risiken von Spät- und Frühfröste, aber auch durch Schaderreger und Infektionen steigen. Wie gärtnerische Betriebe reagieren können, wird auf dem Deutschen Gartenbautag diskutiert und interessante Vorträge sind zu hören.
In den letzten 30 Jahren ist die Zahl der Fluginsekten um 76 Prozent gesunken. Das nahmen Prof. Dr. Jorge Groß, Uni-Bamberg, und sein Team zum Anlass, eine App zu entwickeln, die Kenntnisse über Tiere und Pflanzen vermitteln soll und Hummelarten einfach bestimmen lässt. Sein Forscherteam begleitet den Prozess wissenschaftlich, unterstützt die Artbestimmung und analysiert den Rückgang der Wildbienen als Grundlage für die Wiederansiedelung.
BIM (Building Information Modeling) ist eine „modellbasierte Planungsmethode“, die aus einem 3-D-Modell in Kombination mit Zusatzinformationen besteht. Ziel der Fachtagung ist es, die Potenziale von BIM aufzuzeigen und zu beleuchten, welche Bedeutung BIM schon heute und zukünftig für die Landschaftsarchitektur hat. Vorgestellt werden u.a. aktuelle BIM-Projekte, Rahmenbedingungen und rechtliche Fragen und Möglichkeiten der autonomen Maschinensteuerung.
Aktuelles von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. bietet die Ausgabe August 2/2019 des DGG-Journals. Das Journal erscheint mit drei Ausgaben im Jahr und kann über die Vereinsanschrift der DGG bestellt werden. Der Versand erfolgt dann per E-Mail. Die DGG möchte den Lesern mit diesem Journal Nachrichten über zukunftsorientierte Aktivitäten im Sinne einer grünen Architektur nahe bringen.
Im Mai 2019 bot der Weltbienentag den richtigen Rahmen für Diskussionen über den bedrohlichen Rückgang der Wildbienen. Die Hälfte der weit über 500 verschiedenen, in Deutschland lebenden Wildbienenarten ist bedroht und die Gesamtmenge aller Insekten ist sogar um 75% zurückgegangen. Mit diesem Wissen bedarf es umgehend einer tiefgreifenden Weichenstellungen in der Politik, der Agrarwirtschaft und der Stadt- und Landschaftsplanung.
Das Umweltbundesamt (UBA), Fachgebiet Pflanzenschutzmittel, veranstaltet zusammen mit dem BUND die 2. Fachtagung zum Thema "pestizidfreie Kommune" im UBA in Dessau-Roßlau. Sie soll den Kommunen eine Plattform bieten, um sich über Erfahrungen mit der pestizidfreien Unkrautbekämpfung und Erkenntnisse zu alternativen Anwendungen im Bereich von Bioziden im kommunalen Bereich austauschen zu können.
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. lädt am 15./16.10.2019 im Rahmen seiner EU-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ nach Berlin ein: Unter dem Motto „Stadt.Plant.Grün“ veranstaltet der BdB einen Fachkongress mit aktuellen Fragestellungen zur Stadt der Zukunft. Die für alle TeilnehmerInnen kostenfreie Veranstaltung richtet sich an VertreterInnen der Kommunen, lokale EntscheiderInnen, StadtplanerInnen und LandschaftsarchitektInnen.
Am 27. Juni 2019 hat der Stadtrat der Stadt Leipzig das Straßenbaumkonzept Leipzig 2030 beschlossen. Die mit großer Mehrheit erfolgte Beschlussfassung der Ratsversammlung sowie die durch einen Änderungsantrag beschlossene Ressourcenausstattung ist ein wirklich großer Erfolg für die urbane grüne Infrastruktur in Leipzig. Das Konzept kann ab sofort über die Webseite https://www.leipzig.de/stadtbaum heruntergeladen werden.
Der Preis soll die Umweltleistungen deutscher Baumschulbetriebe würdigen und zukunftsorientierte und Ressourcen schonende Produktionsverfahren noch stärker in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit stellen, so Markus Guhl, BdB-Hauptgeschäftsführer. Preiswürdig sind aber auch neue Wege im Bereich der Supply chain und des Absatzes der Gehölze, die den ökologischen Fußabdruck der Produkte verringern. Bewerbungen bis 5.09.2019 möglich.
Der Deutsche SPIELRAUM-Preis wird alle zwei Jahre von der STADT und RAUM Messe und Medien GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz und dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) ausgelobt; in diesem Jahr mit dem Thema »Raum für Bewegung«. Einsendeschluss ist der 6.09.2019. Preisverleihung am 8.11.2019 auf der Fachmesse Freizeit, Sport- und Bewegungseinrichtungen (FSB) in Köln.
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und der BdB-Landesverband Württemberg e.V. veranstalteten vom 03.-06. Juli ihre Sommertagung in Schwäbisch Hall. Rund 170 Mitglieder folgten der Einladung zu Präsidiums- und Hauptausschusssitzungen sowie den Fachgremiensitzungen. Zentrale Themen der Sommertagung waren die Neugestaltung der Ausbildungsverordnung und das Thema Klimawandel und Zukunftsbäume.
Die Biologische Rasenpflege und der Bodenschutz sind Kernthemen des Erfahrungsaustausches der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit/Ökologie. Schwerpunkt sind die Umstellung auf Bio-Rasenpflege, ihre praktische Umsetzung, Wirkung der Bio-Pflege auf Bodenstruktur, Bodenleben und Wachstum der Gräser und der Bodenschutz. Zielgruppe sind die Pflegeverantwortlichen von Städten und Gemeinden. Anmeldeschluss 1.09.2019.
Der BdB hat beim Sommerfest des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ein Klimabaumsortiment präsentiert. Den Mandatsträgern sollte die Bedeutung der Pflanzenauswahl deutlich werden, um in kommenden Jahrzehnten ein Gehölzsortiment parat zu haben, das dem Klimawandel trotzt und auch in Zukunft einen vitalen Baumbestand - insbesondere in den Städten - garantiert.
Seit 1.07.2019 hat das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) einen neuen Direktor. Prof. Dr. Marc Wolfram übernimmt im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit der TU Dresden zugleich die Professur für Raumentwicklung. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen vor dem Hintergrund der globalen ökologischen Krise Fragen zur Dynamik und Steuerung des urbanen Wandels in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung.
Veranstalter am 27.06. 2019 waren die niederländischen Fachzeitschriften Boomzorg und Boom in Business. Das urbane Klima hat sich in den Jahren verändert und wird dies weiter tun. Als Folge müssen in Zukunft besser an das Stadtklima angepasste Bäume gepflanzt werden. Zentrale Fragen zielten auf Baumarten- und Sortenwahl, Schädlinge und Krankheiten als Klimafolger sowie Faktoren zur Abschätzung der Toleranz gegenüber dem Klimawandel.
Erhalt und Schutz von Altbäumen sind zentrale Maßnahmen eines erfolgreichen Klimafolgenmanagements. Aktuelle Forschungsvorhaben heben hervor, dass dem Klimawandel gerade durch den Erhalt des älteren Baumbestands begegnet werden kann. Große, vitale Stadtbäume können ihre Wirkung für das Stadtklima auch in Zukunft entfalten, da sie ihre Lebensfähigkeit auch am Extremstandort Straße bewiesen haben.
Beim Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in Brüssel ging es um den Beschluss, bis 2050 klimaneutral zu werden, u.a. durch den Ausstieg aus fossilen Energien. Trotz großer Mehrheit scheiterte dieses Ziel am Widerspruch aus Ungarn, Polen, Estland und Tschechien. Die Kosten einer Umrüstung würden ihre Länder zu sehr belasten. Damit ist das Ziel des Gipfels erneut klar gescheitert.
„Die Herausforderungen unserer Zeit, u.a. Klimawandel und Klimaanpassung, brauchen die Kompetenz der Landschaftsarchitekten“, beschreibt bdla-Präsident Till Rehwaldt die Situation. Die deutschen Hochschulen mit Studiengängen der Landschaftsarchitektur werden nun vom bdla zur Mitwirkung aufgerufen. Ein Fragebogen steht auf www.bdla.de bereit. Zugesichert wird deren streng vertrauliche Auswertung.
Rechtzeitig vor der Winterdienst-Saison 2019/2020 erscheint im Beckmann Verlag die komplett überarbeitete und erweitere 3. Ausgabe des KommunalHandbuchs Winterdienst. Es ist von Praktikern für Straßen- und Autobahnmeistereien, Bauhöfe sowie für Dienstleister im Winterdienst geschrieben. Neben theoretischen Grundlagen auf neuestem Stand zeigen die Autoren viele Anwendungsbeispiele und Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Die russische Hauptstadt hat am 7. Juni 2019 vom Europäische Baumpflegerat (European Arboricultural Council) den Titel ‘European City of the Trees 2019’ erhalten. Mitentscheidend war die nach einem strikten Masterplan erfolgende Erneuerung der Straßenprofile, wobei Bäume einen wesentlichen Anteil tragen. Die feierliche Verleihung dieses renommierten Preises fand zum Auftakt der EAC-Jahreshauptversammlung in Moskau statt.
Der DGGL-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock veranstalten vom 26.-28.06.2018 die mittlerweile 29. Nordischen Baumtage in Rostock-Warnemünde. Die traditionelle Fachveranstaltung ist mittlerweile unverzichtbar für die ”Baumspezialisten” der Behörden, Fachbetriebe, Planungsbüros oder Baumschulen in ganz Deutschland.
Am 15. und 16. Juni präsentierte die Loki Schmidt Stiftung erneut die Hamburger Natur von Ihrer besonderen Seite. Auf Norddeutschlands größtem Naturevent können die Besucher die Bedeutung des Biotopverbunds in der Region Hamburg erleben. Über 200 Veranstaltungen werden von über 100 Veranstalter*innen angeboten. In diesem Jahr steht der Biotopverbund in Hamburg und der Metropolregion im Fokus. Frei nach dem Motto »StadtNatur verbindet«.
Das Bundessortenamt lädt zum 24. Juni ein ins Landschloss Pirma-Zuschendorf. Gegründet und aufgebaut von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft werden Einblicke in die Hortensien-, Kamelien- und weitere botanische Sammlungen der TU Dresden gegeben. Im Anschluss findet das Treffen der unterstützenden Partner und Interessierter statt. Gesucht werden weitere Sammler, die Ihre Sammlungen vorstellen möchten.
Die Bundesregierung hat am 6.06.2019 den „Masterplan Stadtnatur“ beschlossen. Er enthält ein 26 Punkte umfassendes Maßnahmenprogramm zur Unterstützung der Kommunen. Der bdla begrüßt das Handlungskonzept der Bundesregierung für eine lebendige Stadt. Angesichts der Debatte um den Klimawandel und den dringenden Handlungsbedarf in den Städten hätte der Verband aber für einen ehrgeizigeren Masterplan plädiert.
Eine Aktion des Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V., das zum 2. Mal in ein Wochenende mit französischer Leichtigkeit und Lebenslust entführt. Bundesweit 150 Parks und Gärten nehmen an dem Programm teil. Im Mittelpunkt stehen Tiere, die in unseren Grünanlagen und der Gartengeschichte heimisch sind, denn Gärten und Parks sind Lebensstätten für Insekten, Vögel und Säugetiere. Sie werden entführt zu verborgenen Seiten der Gartenkultur.
Die führenden „grünen“ Fachverbände fordern auf ihrem Gemeinsamen Bundeskongress 2019 in Heilbronn die Bundesregierung auf, auf der Basis des Weißbuches Stadtgrün – „Grün in der Stadt - Für eine lebenswerte Zukunft“ ein eigenständiges Förderprogramm zum Erhalt und zur Entwicklung der urbanen grün-blauen Infrastruktur ergänzend zu den Programmen der Städtebauförderung einzurichten.
Die Rosskastanie prägt das Hamburger Stadtbild seit Jahrhunderten. Die sich aus der Infektion mit dem Bakterium Pseudom. syringae pv. aesculi entwickelnde Komplexerkrankung hat gravierende Folgen für die Vitalität und Verkehrssicherheit der Bäume. Deshalb hat die Hamburger Umweltbehörde ein Monitoring als gemeinsames Forschungsvorhaben mit Uni-Hamburg, Pflanzenschutzamt und den Bezirksdienststellen ausgelegt.
Begrünungskonzepte für die Stadt der Zukunft sind ein Thema in der Fachwelt. Die bdla-Pflanzplanertage vermitteln einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Entwicklungen in der Pflanzplanung für Gehölze und Stauden. Zur nunmehr 3. Veranstaltung dieser neuen Fortbildungsreihe lädt der Berufsverband nach Freising ein inkl. Visite in Weihenstephaner Gärten und Exkursionen nach München und Augsburg.
Um die Aufmerksamkeit für das Stadtgrün der Nachkriegszeit wieder zu schärfen, hat die GALK gemeinsam mit dem Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BUH) und der TU Berlin, gefördert durch die DBU das Forschungs- und Kooperationsprojekt „Nachhaltig gut!“ initiiert. Mit einem aktuellen Info-Flyer stellt der AK-Gartendenkmalpflege noch einmal den Gesamtzusammenhang vor, um den Erhalt des gartenkulturellen Erbes zu fördern.
Vom 19.-21. Mai trifft sich der AK-Stadtbäume in Esslingen. Zentrales Thema wird die Überarbeitung der GALK-Straßenbaumliste sein. Grundlage dafür sind die aktuellen Testergebnisse und der intensive Gedankenaustausch mit dem Bund Deutscher Baumschulen am 1. März 2019 in Meckenheim. Die SBListe ist seit 2012 zu einer komplexen Anwendung weiterentwickelt worden und zeichnet sich durch ihre praxisrelevanten Informationen aus.
Im Projekt BoBaSt wird erforscht, wie der Stadtbaumbestand an verlängerte sommerliche Trockenphasen angepasst werden kann. Dazu werden geeignete Bodensubstrate in Kombination mit der Wahl aussichtsreicher Baumarten und –sorten getestet; insgesamt 135 Bäume aus neun unterschiedliche Arten und Sorten in drei verschiedenen Substraten. Die Baumschule Lorenz von Ehren stellt Fläche, Bäume und Arbeitskraft für das Uni-Projekt.
Zum 2. Mal entführt das Gartennetz Deutschland in ein Wochenende mit französischer Leichtigkeit und Lebenslust. Bundesweit 150 Parks und Gärten nehmen an dem Programm teil. Im Mittelpunkt stehen Tiere, die in unseren Grünanlagen heimisch sind, und Tiere in der Gartengeschichte, denn Gärten und Parks sind vielseitige Lebensstätten für Insekten, Vögel und Säugetiere. Sie werden entführt zu verborgenen Seiten der Gartenkultur.
Vom 7.-9.05.2019 gehen die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg in die 27. Runde – und haben konkrete Pläne für die Zukunft: Die weltweit anerkannte Fachtagung für Baumpfleger, kommunale Fachleute, Sachverständige, Landschaftsarchitekten und grüne Verbände soll als internationales Forum für den praxisnahen Austausch in der Baumpflege weiter ausgebaut werden. Themen sind u.a. „Bäume auf Deichen“ und Vitalitätsbeurteilung von Bäumen.
Lernen Sie am 27. und 28. Mai Hamburgs bewegungspolit. Leuchtturmprojekte, erfolgreiche Betreiberkonzepte sowie Planer und Betreiber folgender Anlagen kennen: Kaifu-Bad, Sportzentrum Eimsbütteler Turnverband, Parkour Creation, Bürgerzentrum Neugraben-Fischbek, Edeloptics.de-Arena, Freiluft-Bewegungslandschaft „Welt der Bewegung“ und Barakiel Halle, Deutschlands einzige voll inklusive Sporthalle. Hier erfahren Sie mehr.
Die Architekten- u.Stadtplanerkammer Hessen organisiert in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege die Veranstaltung „Ungeliebte Moderne? Über das Verschwinden des öffentlichen Raums und städtischen Grüns der Nachkriegsmoderne am Beispiel Treppenstraße Kassel“. Nachgefragt werden Qualitäten, Eigenheiten und typischen Gestaltungselementen öffentlicher Räume und Grünanlagen sowie Strategien zu deren Erhalt.
Vom 17.04. bis 06.10.2019 lädt Heilbronn zu Wasserschauspielen und Naturerlebnissen ein. Die Stadt ist umgeben von Weinbergen und geprägt von Hafenanlagen und Industrieflächen. Herzstück des Schaugeländes ist die Kraneninsel, umrahmt von dem denkmalgeschützten Wilhelmskanal mit altem Baumbestand, Kaianlagen und vom Alt-Neckar. Eine 40 ha große Brachfläche wurde zur Garten- und Stadtausstellung umgestaltet.
Der historische Ort Wittstock liegt im Landkreis Ostprignitz/Ruppin und hat sich für die Landesgartenschau vom 18. April bis 6. Oktober 2019 und für ihre Besucher herausgeputzt. Wittstock liegt am Fluss Dosse, einem Nebenfluss der Havel, und gilt als Tor zur Mecklenburger Seenplatte. Über das LaGa-Gelände hinaus kann die attraktive Altstadt zu Fuß erkundet werden. Ein Schwerpunkt der Schau wird das Thema „Rosen“ sein, denn sie prägen das gesamte Stadtbild.
Nordöstlich von Chemnitz liegt die Kleinstadt Frankenberg, die vom 20. April bis 6. Oktober 2019 die achte sächsische Landesgartenschau ausstatten wird. Frankenberg liegt am Fluss Zschopau und ist von einer Auenlandschaft umgeben. Für die Schau werden Industriegebäude zu einer Blumenhalle umgebaut und ein Rhododendrengarten, Pharmazeutischer Garten und Großblattstauden werden zu den zentralen, gärtnerischen Themen.
16 Kommunen haben sich für die Zeit vom 10.05. bis 20. Oktober 2019 zur Remstal-Gartenschau zusammen geschlossen. Alle Orte liegen westlich von Stuttgart am Fluss Rems. Die Schau erstreckt sich über 80 km und bietet beste Voraussetzungen, um sie zu erwandern oder per Rad anzusteuern, Teilstrecken auch per Kanu. Weitere Highlights sind Architekturprojekte, wie ein 6 m hoher, neu erbauter „Hochzeitsturm“ für Trauzeremonien.
In der mittelfränkische Kleinstadt Wassertrüdingen im Landkreis Ansbach findet vom 24. Mai bis 8. Sept. 2019 eine „Kleinen Landesgartenschau“ statt, die zu dem bayerischen Konzept gehört, in den ungeraden Jahren immer ein verringertes Schauprogramm zu zeigen. Wassertrüdingen liegt malerisch an der Wörnitz, einem Nebenfluss der Donau. Mittelpunkt der Schau wird eine Reihe von Verbesserungen der örtlichen Infrastruktur sein.
Im Rahmen dieser Kampagne werden seit heute über 20 Blühstreifen in neun Parkanlagen angelegt. Die Ansaat des ersten Blühstreifens mit 3x 50 Metern nahmen Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und die Kinder der Kindertagesstätte „Marschnerstraße“ gemeinsam vor. Weitere Standorte folgen. Leipzig sei sowohl Lebensraum für Menschen, als auch für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren; wir fördern die biologische Vielfalt, so Rosenthal.
An der Umfrage zu Stadtgrün und Gewässern in Leipzig haben bereits 2.700 Leipzigerinnen und Leipziger teilgenommen. Die Online-Umfrage www.leipzig.de/masterplan-gruen ist bis 31.05.2019 im Netz. Am 10.04. werden Zwischenergebnisse präsentiert und Umweltbürgermeister Rosenthal und Amtsleiter Dittmar beantworten Fragen zu: Was ist der Masterplan Grün? Welche Antworten kann er liefern? Wie entsteht er? Wie kann man sich beteiligen?
Die 35 nominierten Projekte zum Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2019 stehen fest. Aus 109 zugelassenen Arbeiten hatten fünf Fachpreisrichter zwischen 11. Februar und 4. März 2019 im virtuellen Votingroom ihre Wahl getroffen. Die Arbeiten sind einzusehen bei deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de. Über die Vergabe des Ersten Preises und der Auszeichnungen entscheidet Jury am 12. April in Berlin.
Gray to Green wird neue Richtlinien, Designpraktiken und innovative Produkte im Bereich der grünen Infrastruktur aufzeigen. Ziel ist es, die aktuelle Debatte zu fördern und für eine signifikante Steigerung der Investitionen in eine grüne Infrastruktur zu plädieren, ein Trend, der sich weltweit abzeichnet. In diesem Jahr stellt Gray to Green die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels aus Überschwemmungen und städtischen Wärmeinseln heraus.
Im April öffnet die erste Biogartenmesse für 2019 ihre Pforten am Schlosshotel Rettershof in Kelkheim bei Frankfurt. Nun finden die Interessenten bundesweit 5 Messestandorte für eine ökologische Gartenbewirtschaftung. Mit vertreten ist die DGG 1822. Jeweils etwa 100 Austeller präsentieren der Zielgruppe der ‚Haus- und Schrebergartenbesitzer‘ sowie naturverbundenen Verbrauchern biozertifizierte Pflanzen und Waren zur nachhaltigen Gartenbewirtschaftung.
Das Symposium der Baumschule Lorenz von Ehren am 5.09.2019 unter dem Titel „Alles im grünen Bereich?“ hinterfragt die Auswirkungen des Klimawandels und darauf aufbauend die Trends im Gartenbau. KeyNoteSpeaker ist der Meteorologe und Wettermoderator Sven Plöger. Das Symposium findet mit hochrangigen Fachleuten aus der Grünen Branche und aus fremden Fachbereichen in der Versandhalle der Baumschule statt. Programm in Kürze.
Als Qualitätsprodukte sind Bäume made in Germany auch in Großbritannien hoch geschätzt. Wegen strenger deutscher Pflanzenschutzverordnungen halten hiesige Baumschulen den Anforderungen aus einem No-Deal-Brexit stand. Dessen Auswirkungen sind dennoch für die Baumschulwirtschaft laut BdB-Geschäftsführer Markus Guhl nicht abzusehen, z.B. wegen längerer Wartezeiten am Zoll und höherer Handelskosten und Unflexibilität.
Die Tagung in Leipzig am 05.04.2019 wird von der Professur 'Landschaftsplanung' der TU Dresden veranstaltet, unterstützt durch den Arbeitskreis Landschaftskultur der DGGL. Vorgestellt werden erarbeitete Ansätze und Erfahrungen zur Umsetzung eines Kulturlandschaftsmanagements. Um die Übertragbarkeit zu prüfen, werden Erfahrungen und Perspektiven von Experten aus anderen Projekten und Regionen Deutschlands vorgestellt. Es folgt eine Exkursion ins Partheland.
Am Sonntag lösten die Sturmtiefs „Dragi“ und „Eberhard“ mit orkanartigen Böen und Windstärken bis 12 in weiten Teilen NRW die zweithöchste Unwetter-Warnstufe aus. Der Fernverkehr wurde eingestellt, Bäume begruben parkende Autos, Zoos wurden geschlossen und Fußballspiele abgesagt. In Hessen und Niedersachsen blockierten Bäume viele Bahnstrecken und in Sachsen mussten Lockführer langsam fahren … und der „Franz“ ist schon im Anmarsch!
In Kooperation vom BBN, dem BfN, dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V., der GALK, mit Unterstützung der Stadt Münster, Amt für Grünflächen, Umwelt u. Nachhaltigkeit, wird unter dem Leitthema "Natur in der Stadt" an Praxisbeispielen aufgezeigt, wie sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns gesichert werden können.
Die IAKS Deutschland veranstaltet auch 2019 ein Jahrestreffen exklusiv für ihre Mitglieder. Aus verschiedenen Perspektiven geben Experten Anregungen, Informationen und Beispiele, wie sich Freizeitanlagen zukünftig gestalten lassen. Das Treffen mit dem Thema "Freizeitanlagen" bietet nicht nur eine Plattform zum Austausch, sondern auch Orientierungshilfen und Informationen zu diesem zukunftsweisenden, innovativen Thema.
Der DGGL-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock veranstalten vom 26.-28.06.2018 die mittlerweile 29. Nordischen Baumtage in Rostock-Warnemünde. Die traditionelle Fachveranstaltung ist mittlerweile unverzichtbar für die ”Baumspezialisten” der Behörden, Fachbetriebe, Planungsbüros oder Baumschulen in ganz Deutschland.
Vom 7.-9.05.2019 gehen die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg in die 27. Runde – und haben konkrete Pläne für die Zukunft: Die weltweit anerkannte Fachtagung für Baumpfleger, kommunale Fachleute, Sachverständige, Landschaftsarchitekten und grüne Verbände soll als internationales Forum für den praxisnahen Austausch in der Baumpflege weiter ausgebaut werden. Themen sind u.a. „Bäume auf Deichen“ und Vitalitätsbeurteilung von Bäumen.
Die 23.Freisinger Gartentage finden 2019 unter dem Motto ‚Die Gartenwelt zu Gast in Freising - Willkommen Schweden!‘ statt. Namhafte Experten geben Einblicke in die Gartenkultur Schwedens und zeigen deren Faszination auf. Über 100 Aussteller, darunter 50 der bekanntesten Staudengärtnereien und Baumschulen aus Deutschland, Österreich, Slowenien und der Tschechischen Republik präsentieren ihre Sortimente.
Prof. Dr. Neumann, Präsident der DGG, erläutert am Beispiel des Baubedarfs in Berlin und den dabei stark umkämpften Kleingärten, dass hier der Faktor „Raum“ neu gedacht werden müsse. „Natürlich können nicht genutzte Kleingärten auch mal zugunsten von Baumaßnahmen verdichtet werden. Es sollten hierbei jedoch keine einseitigen Interessen dominieren, die nur die Zahl gebauter Wohnungen berücksichtigen und den Umgang mit der Natur vernachlässigen“.
In Verbindung mit der 61. Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz findet vom 22.-25. Mai 2019 der gemeinsame Bundeskongress der Fachverbände in der BUGA-Stadt Heilbronn statt. Erstmals können Teilnehmer über das Anmeldeformular auch Tickets für die Bundesgartenschau zum ermäßigten Preis von 14 Euro/Tag jeweils für den 24. und 25. Mai vorbestellen. Diese werden dann während der Tagung ausgehändigt. (Programmflyer).
Der im Stadtrat beschlossene öffentliche Beteiligungsprozess zum Masterplans Grün hat heute begonnen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Leipzigern, die Freiräume in der wachsenden Stadt dauerhaft als grün-blauen Infrastruktur zu sichern und zu entwickeln. Mit einer Umfrage auf der Leipziger Internetseite sollen gleich im ersten Schritt gezielt Anliegen, Meinungen und Wünsche der Bürgerschaft zur grünen und blauen Infrastruktur eingefangen werden.
Viele Ämter könnten in den nächsten Jahren 3/4 ihres Personals altersbedingt verlieren. Schon heute gelingt es oft nicht, mit Hochschulabsolvent*innen Stellen qualifiziert zu besetzen. Vielleicht ziehen Absolvent*innen die Arbeit in freien Büros/Betrieben der in Kommunen vor. Die aktuelle Befragung betrachtet die Mitarbeiterschaft mit Hochschulausbildung näher. Rückfragen an
Unter Leitung des Präsidenten der European Nurserystock Association (ENA) Jan-Dieter Bruns kamen am 24.01. die Delegierten der 22 ENA-Verbände in Essen zu ihrer Generalversammlung 2019 zusammen. Themen waren u.a. der Umgang mit Quarantäneschädlingen, ohne den Europahandel zwischen den Baumschulen zu unterbinden, aber auch die Nachhaltigkeit der Produktion, das Marketing und die EU-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“.
Erfolgreiche ökologische Aktionen machten die Wettbewerbskommission auf Bad Saulgau aufmerksam. Die Stadt beteiligt sich 2020 im Wettbewerb „Entente Florale Europe“, der auf europäischer Ebene die städtebauliche und ökologische Ausrichtung, Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Städten und Gemeinden vor dem Hintergrund einer lebenswerten und artenreichen und vielfältigen Umwelt auszeichnet.
Die Metropolregion Hamburg veröffentlicht fünf neue Touren, auf denen Besucher und Einheimische die typischen Kulturlandschaften und regionalen Produkte entdecken können: Das Pinneberger Baumschulland, die Flusslandschaft Elbe, die Lüneburger Heide, die Segeberger Knicklandschaft sowie das Garten- und Seenland Mecklenburg-Schwerin. Geschichten und Interviews zum Download, wie Menschen die Landschaften geprägt haben.
Vom 7.-10.Januar veranstaltete der Bund deutscher Baumschulen (BdB) seinen diesjährigen Jahresauftakt. Rund 250 Teilnehmer waren auf dieser 86. BdB-Wintertagung. Auf der MV wurde u.a. die Verlängerung der Imagekampagne beschlossen, die sich mit allgemeinen Kommunikationsinstrumenten wie Pressemitteilungen od. Newsletter sowie die Neukonzeptionierung der Ausbildungskampagne befasst.
Fast eine Viertelmillion Bäume säumen Hamburgs Straßen. Mit erstaunlicher Beharrlichkeit trotzen sie den oftmals widrigen Lebensbedingungen und machen die Stadt grün und lebenswert. Um die Menschen an den Wert der Bäume und auf den Umgang mit ihnen aufmerksam zu machen, hat die Hamburger Umweltbehörde diese Thematik in einem dreiminütigen Trickfilm aufbereitet und im Internet veröffentlicht.
Silvius Wodarz wurde 1930 in Oberschlesien geboren und war ein hochengagierter Forstbeamter, Umwelt- und Naturschützer, was ihn nicht nur in forstlichen Fachkreisen bekannt machte. Breiten Kreisen ist er jedoch vor allem als Initiator und Vorsitzender des Vereins und Kuratoriums „Baum des Jahres“ ein Begriff. Silvius Wodarz lebte in Marktredwitz und verstarb am 29. Dezember 2018.
„Bäume für den innerstädtischen Bereich, oder kurz Stadtbäume, sind Gattungen, Arten und Sorten oft aus anderen Regionen und Klimazonen, die wir unter den heutigen Gesichtspunkten des Klimawandels auf ihre zukünftige Tauglichkeit in unseren Städten beobachten“. Die Baumschule Lorenz von Ehren zeigt auf der IPM 2019 in Essen vom 22.-25. Januar in Halle7 eine Auswahl ihres Klimabaumsortiments.
Anfang Dezember stand im Zeichen der Klimakonferenz im polnischen Kattowitz, wo Vertreter von 200 Staaten vor allem über den weltweit stetig steigenden CO2-Ausstoß beraten. Viele Länder werden ihre Klimaziele bis 2020 verfehlen. Für Deutschland sieht Helmut Selders (BdB) einen Grund dafür in der zunehmenden Versiegelung und zu wenig Investitionen ins öffentliche Grün.
Vorrangig in Großstädten verstärkt der Wohnungsbau den Druck auf Kleingartenflächen, die dann ersetzt werden müssten. Nutzer werden beunruhigt und Viele fühlen sich zu alt für einen Neuanfang. Großstädte wie Hamburg versuchen, den Ersatz vorrangig durch Verdichtung im Altbestand zu realisieren. So bleiben mehr innerstädtische Lagen mit ihrer bereits bestehenden Vegetationsvielfalt erhalten.
Terminankündigung: Auf der Tagung des bdla am 14.-15.03.2019 in Köln „Update 2019. Landschafts- und Umweltentwicklung“ werden aktuelle Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung vorgestellt. Vertreter der Rechts- und Planungswissenschaften sowie aus der Planungspraxis bringen ihre spezifischen Perspektiven ein. Zudem werden UVP das aktuelle Werkvertragsrecht in der Umweltplanung behandelt.
Der Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz als einer der höchsten Auszeichnungen des Landes geht 2018 an die DGG-Vizepräsidentin Heike Boomgaarden für ihren unermüdlichen und fantasievollen Einsatz für die Natur und die Umwelt. Zudem besitzt sie die besondere Fähigkeit, andere Menschen über Deutschlands Grenzen hinweg für ökologische Projekte zu begeistern.
Am 27.11.2018 traf sich der Fachbeirat der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ) zu seiner fünften Sitzung im Bundessortenamt in Hannover. Die DGZ wird durch das Bundessortenamt koordiniert und besteht mittlerweile aus 177 Partnern in den vier Genbanken Rose, Rhododendron, samenvermehrte Zierpflanzen und Genbank für vegetativ vermehrte Zierpflanzen sowie dem Netzwerk Pflanzensammlungen.
Der bdla hat zum 14. Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Mit der intensiveren Nutzung städtischer und landschaftlicher Räume werden an die Leistungsfähigkeit der Umwelt immer höhere Anforderungen gestellt. Mit dem Preis werden beispielhafte Projekte und deren Verfasser ausgezeichnet. Bewerbung im Online-Verfahren. Bearbeitungsschluss 22.01.2019
Animal-Aided Design (AAD) soll als Planungsmethode helfen, die Bedürfnisse von Wildtieren in die städtebauliche und landschaftsarchitektonische Objektplanung zu integrieren. Im Wohnumfeld erwünschte Zielarten, wie Igel, Singvögel oder Schmetterlinge, werden bereits zu Beginn der Planung von Neubauten oder Sanierungsmaßnahmen in die Hochbau- und Freiraumplanung mit einbezogen werden können.
Im Projekt „meinGrün“ entwickeln Partner aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und Wirtschaft unter Leitung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) die Grundlagen für neuartige, interaktive Dienste und Apps. Als Ziel des vom BMVI im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND geförderten Projektes sollen Grünflächen und ihre Erreichbarkeit in Städten genauer beschrieben werden.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder die ehemaligen Leiter der Grünflächenämter und -verwaltungen getroffen. Für die 40 GärtnerInnen mit PartnerInnen war die Stadt Regensburg das Ziel mit sehr informativen und erlebnisreichen Tagen. Im Mai 2019 wird das nächste Treffen in Bremen stattfinden. Wer Interesse hat, bei den Ehemaligen mitzuwirken, melde sich bitte unter
Auf der 19. Sitzung der Fachkommission „Friedhof und Stadtgrün“ des Deutschen Städtetages ist am 30.10.2018 in Hamburg Heiner Bruns, Amtsleiter in Münster, zum Nachfolger von Gerrald Boekhoff als neuer Vorsitzender der Fachkommission, Bereich „Grün“, gewählt worden. Die GALK gratuliert Herrn Bruns zu seiner Wahl und bedankt sich bei Herrn Boekhoff für seinen langjährigen Einsatz als Vorsitzender.
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. bestärkt im Rahmen einer Veranstaltung der Parlamentariergruppe Kulturgut Alleen im Deutschen Bundestag die Abgeordneten darin, sich für dieses nationale Erbe einzusetzen. Der schlechte Zustand vieler Alleen und nach wie vor rücksichtslose Abholzungen bedrohe aus Sicht des BdB dieses einmalige lebendige Kulturgut in unserem Land.
Das Kuratorium Baum des Jahres (KBJ) hat mit der Flatter-Ulme (Ulmus laevis) zum 29. Mal im Zoologischen Garten Berlin den Baum des Jahres ausgerufen. Anwesend war auch die neue Schirmherrin Bundesministerin Julia Klöckner. Vorgeschlagen waren außerdem die Kornelkirsche (Conus mas) und die Douglas-Tanne (Pseudotsuga menziesii). Weitere Informationen finden Sie unter: www.baum-des-jahres.de.
In diesem Jahr vergab die Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 den Goldenen Ginkgo an Doris Törkel für ihr besonderes Engagement und ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes. Bereits im Juni gab GALK-Präsident und Jury-Mitglied Götz Stehr auf der GALK-Jahrestagung unter großem Beifall des Auditoriums die Preisträgerin bekannt.
Dieser Fachkongress rund um “E-Mobilität für KMU und kommunale Anwender” ist Österreichs etabliertester Branchentreff für B2B e-Mobility; der Einsatz der eMobilität in der Logistik, in Kommunen sowie im Flotten- und Agrarbereich. Der Fokus im Jahr 2019 wird auf e-Flotten und e-Nutzfahrzeugen mit Batterie und/oder Brennstoffzelle sowie internationalen Logistik-Projekten liegen.
Die zweitägige Konferenz informiert über den europäischen Biomassemarkt, seine neuen Entwicklungen sowie über Nachhaltigkeit und Rohstoffherausforderungen. Sie gibt zudem einen detaillierten Einblick in Fallstudien mit praktischen Beispielen für Planungs-, Finanzierungs- und Technologiestrategien der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsprojekte und ausgezeichnete Networking-Möglichkeiten.
Der Abgeordnete des Deutschen Bundestages Christian Haase (CDU/CSU), Helmut Selders, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB), Cajus Julius Caesar, Waldbeauftragter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), sowie Vertreter der Verwaltung der Stadt Lügde wollen gemeinsam als Zeichen gegen den Klimawandel eine Kaiserlinde pflanzen.
Mit http://www.thegreencity.eu entsteht eine EU-weite Plattform für Fachleute zum Wissensaustausch über den Nutzen von Stadtgrün und die Möglichkeiten, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen; initiiert vom europäischen Baumschulverband ENA und von europäischen Baumschulverbänden aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden.
Das neue Buch „Fokus Baum“ aus dem Beuth Verlag fasst erstmals die wichtigsten Normen und technische Regeln zur professionellen Arbeit mit Bäumen zusammen. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) erarbeitet.
Auf der 196. Jahreshauptversammlung stellte sich die DGG mit einer prominenten Talkrunde aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dem strukturellen Wandel und den Herausforderungen an das öffentliche und private Grün. Als Vorbild für eine europaweite ökologische Gartenbewegung ernannte Prof. Dr. Klaus Neumann den Präsidenten des österreichischen Nationalrates, Wolfgang Sobotka, zum Ehrenmitglied.
Der Informations- und Schulungsbedarf im Bereich der nachhaltigen Beschaffung ist groß. Deswegen spricht die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) mit ihrer Tagung „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf: Bekanntheit, Akzeptanz und Transparenz biobasierter Produkte“ am 24.-25.10.2018 gezielt Bedarfsträger, Einkäufer und Behördenleitungen an.
In mehr als 200 Jahren entwickelte sich rund um Pinneberg eines der größten Baumschulgebiete der Welt. Ausgerechnet in der waldärmsten Region Deutschlands entstand die „Wiege des Waldes“. Die nun von Joachim Malecki und Dr. Heike Meyer-Schoppa vorgelegte Zeitreise soll den noch jungen Terminus „Pinneberger Baumschulland“ mit Inhalt füllen.
Über 100 Vertreter aus Politik, Universitäten, Hochschulen, Lehr- und Versuchsanstalten, Beratungsdiensten und Baumschulen nahmen an der Festveranstaltung teil. Anlass war das 50-jährige Bestehen des im europäischen Gartenbau einzigartigen Zusammenschlusses von Wissenschaft und Praxis. Neben der Festveranstaltung wurden wie in den Vorjahren aktuelle Baumschulversuche vorgestellt und intensiv beraten.
Einer zufälligen Begegnung verdankte Saskia Fuchs aus Hamburg einen Besuch in Painswick. Sie war begeistert von dieser kleinen Stadt in der Nähe von Stroud in Gloucestershire, aber nicht nur von der Architektur fasziniert, sondern ebenso von den dort auf dem Friedhof der Pfarrkirche gepflanzten Bäumen. Es sind 99 Eiben und die Legende besagt, dass niemals eine hundertste dazukommen sollte.
Schüler-Innen von heute werden 2050 politische und gesellschaftliche Verantwortung tragen. Nach dem Erfolg der vergangenen Veranstaltungen wird die „Wetter.Wasser.Waterkant.“ erneut mit Workshops, Vorträgen und Exkursionen Themen wie Nachhaltigkeit oder Klimawandel aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachten, vom naturwissenschaftlichen Arbeiten bis hin zu Theateraufführungen.
Im Rahmen der GaLaBau 2018, Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume, lädt der bdla in Kooperation mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BGL am 13.09. zur bdla-Baubesprechung ein. Markus Illgas, bdla-Fachsprecher Bautechnik und Normenwesen, führt gemeinsam mit vier Referenten durch die „fabelhafte Welt der Regelwerke“.
Diese Tagung des Landesdenkmalamtes Berlin und der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH in Zusammenarbeit mit der DGGL behandelt den Schutz, die Pflege und Instandsetzung von Gartendenkmalen. Dabei werden vom 05.-07.09. Situation und Umgang mit Nachkriegsgrün in Europa beleuchtet und mit Themenrunden und geführten Rundgängen zu Nachkriegsgestaltungen komplettiert.
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. läd zum BuGG-Fassadenbegrünungssymposium am 25.09.2018 nach Hamburg ein. Das vielfältige Tagungsprogramm behandelt u.a. den Stellenwert der Fassadenbegrünung im Städtebau, bei Klimawandel und Hitzevorsorge. Erstmals wurde auch die Besichtigung dreier Fassadenbegrünungsobjekte in das Programm integriert, die fußläufig erreichbar sind.
Alljährlich im August erscheint das Landschaftsarchitekten-Handbuch, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Auf 224 Seiten im A5-Format sind alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten zusammengefasst. In bewährter Form liefert das Handbuch eine Übersicht über Strukturen und Statuten des Verbandes sowie seine Mitgliedschaften.
2018 haben die Jury-Mitglieder des Gartennetzes Deutschland in der DGGL die Bewertung von bundesweit 7 Gärten und Parks vorgenommen. Die Gärten, ob naturnah oder formal, denkmalgeschützt oder modern, wurden nach strengsten, britischen Kriterien u.a. auf Pflegezustand und Sauberkeit, Begehbarkeit und Behindertengerechtigkeit, nutzerorientierten Angeboten, Toilettenanlagen bewertet.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch weitgreifende Klimaschutzmaßnahmen sollen die klimatischen Veränderungen möglichst gering gehalten werden. In seiner neuesten Online-Ausstellung „Klimaanpassung“ im Webportal Landschaftsarchitektur-heute.de stellt der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten 14 beispielhafte Projekte zur Anpassung an den Klimawandel vor.
Der Bund Deutscher Baumschulen (BdB) macht sich für Insekten stark. Sie sind essentielle Bausteine in ökologischen Kreisläufen und stark gefährdet. Der Artenreichtum lässt sich aber durch einfache Maßnahmen erhalten. Nahrungsangebote mit Frühblühern in Kombination mit insektenfreundlichen Gehölzen wie Kornelkirsche, Ahorn, Eiche oder die Linde schaffen wichtige Synergien.
In vielen Städten das gleiche Bild: Platanen verlieren ihre Borke und wegen der kahlen Stämme machen sich viele Menschen Sorgen um die Bäume. Die Grünverwaltungen werden der Anfragen kaum Herr, obwohl die Platanen jedes Jahr ihre zu eng gewordene Borke abwerfen. Wegen der anhaltenden Trockenheit ist die Borke aber nur gehärtet und platzt daher in großen Platten ab.
Die Bundesgartenschau (BUGA) könnte 2025 in Rostock blühen. Die Hanse- und Universitätsstadt hat sich am 19. Juli offiziell um die Ausrichtung einer BUGA beworben. „Der Zuschlag wäre ein Meilenstein für Rostocks Stadtentwicklung. Wir wollen beweisen, dass eine grüne Innenverdichtung machbar ist“, unterstrich Oberbürgermeister Roland Methling, und „Rostocks Herz schlägt am Wasser“.
Heftige Gewitter in Teilen Deutschlands haben die anhaltende Hitzeperiode nur kurz unterbrochen. Dabei wurden Straßen überschwemmt und der Zugverkehr behindert. Zahlreiche Bäume stürzten um und verursachten Schäden an Häusern und Autos - allein in Hamburg gab es 83 Feuerwehreinsätze. Lange vor den Herbststürmen wird die brisante Frage zum Stadtgrün im Klimawandel befeuert.
Der AK-Ausbildungswesen lädt zur diesjährigen Fachtagung nach Frankfurt ein. Am 19.10. von 10:00-16:00 Uhr werden der Betriebshof Ausbildung in Frankfurt-Riederwald, die Azubi-Projekte ‚Bolongaro-Palast‘ und ‚Schlossgraben‘ sowie der Friedhof in F-Griesheim bereist. Zudem sind eine Führung durch die zentralen Werkstätten und Beispiele zu ‚Kooperation in der Ausbildung‘ geplant. Einladung und Programm können hier heruntergeladen werden.
Grüne Freiräume besitzen soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche, klimatische und ökologische Funktionen, aber Wachsen und Schrumpfen der Städte setzen dafür widersprüchliche Rahmenbedingungen. Wie lässt sich urbanes Grün sichern, pflegen und entwickeln und wie sehen neue Nutzungen des Stadtgrüns aus? Kommunen erproben in den "Green Urban Labs" neue Wege, urbanes Grün zu stärken.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) nimmt am 25. Oktober in Dresden „grüne“ Lebensräume in den Blick, erläutert, warum sie wichtig sind für die Stadt und ihre Bevölkerung und wie sich ihre Leistungen be- und aufwerten lassen. Weitere Informationen und Anmeldungen: http://bidelin.ioer.eu/kalender/
Die Entscheidung für das Thema des Otto Linne Preises 2019 ist gefallen. Als Wettbewerbsthema wurde die Entwicklung der Landschaftsachse der Wandse präferiert, passend zum Strategieansatz, das Konzept der Landschaftsachsen als zentralen Bestandteil der Hamburger Stadtentwicklung möglichst intensiv weiterzuverbreiten. Über das zu erbringende Leistungsbild informieren wir an gleicher Stelle.
An einer grünen Flagge sind sie zu erkennen: Gärten und Parks mit Qualitätssiegel. In Großbritannien, den Niederlanden und Irland ist der „Green Flag Award“ für Parks so bekannt wie die Blaue Flagge für schöne und saubere Strände. Deutschland zieht nun nach. Sieben Gärten und Parks werden am 30.07.2018 vom Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V. mit dem Green Flag Award 2018 ausgezeichnet.
Die Bundesministerin für Ernährung u. Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat am 12.07. in der Gemeinde Schmißberg (Rheinl.-Pfalz) mit dem Präsidenten des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) Helmut Selders und Vertretern der Stadt Birkenfeld den Baum des Jahres 2018, eine Ess-Kastanie, gepflanzt. Im Anschluss ging es u.a. um aktuelle Entwicklungen beim Export in der Baumschulwirtschaft.
Nach drei Jahren zieht Bonn eine positive Bilanz zu seinem am 15.09.2015 beschlossen Spielflächenkonzept. Es entstand in enger Zusammenarbeit des Amtes für Kinder, Jugend und Familie und des Amtes für Stadtgrün. Das Konzept beschreibt die pädagogischen, gestalterischen, technischen und organisatorischen Aspekte der Spielflächen im öffentlichen Raum.
Der 22. DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf 2018/19 ist entschieden! Die Jury aus DGGL und VertreterInnen ihrer Kooperationspartner kürte die Gewinner im Wettbewerb "Garten der Europa Minigärtner auf der BUGA 2019 Heilbronn“ und entschieden sich für den Entwurf "The pop-up boxes" von Bernadette Brandl, Freising. Der 1. Preis des DGGL Förderwettbewerbs ist mit 2.000 € dotiert.
Für 33 Berufs- u. Fachverbände als Mitglieder und darüber hinaus für die gesamte grüne Branche übernimmt die FLL Aufgaben als Regelwerksgeber und Diskussionsforum. Dies bestätigten die teilnehmenden Berufs- und Fachverbände bei ihrem Treffen am 28. Juni und nahmen den Bericht der Geschäftsführung über die neuen Publikationen und Aktivitäten der FLL mit großer Zustimmung zur Kenntnis.
Die internationale Leitmesse für Planung, Bau und Pflege von Urban- und Grünräumen, Sportplätzen, Golfanlagen und Spielplatzbau öffnet vom 12.-15.09.2018 zum 23. Mal ihre Tore. Als einzige Fachmesse bietet sie an einem Ort das gesamte Angebotsspektrum von der Pflanze bis zur Maschine und unterstreicht ihren hohen Stellenwert in der Garten- und Landschaftsbau-Branche.
Jan-Dieter Bruns ist der neue Präsident der European Nurserystock Association (ENA), dem europäischen Interessenverband der Baumschulen mit Sitz in Brüssel. Der diplomierte Gartenbauingenieur gehört bereits seit 2016 als Vizepräsident der ENA an. Seine Präsidentschaft möchte er dafür nutzen, um den freien Handel mit Ländern innerhalb und außerhalb der EU weiter zu ermöglichen.
Am 23.06.18 fand zum der traditionelle Ausstellerinformationstag zur BUGA 2019 in Heilbronn statt. Die Resonanz der Repräsentanten aller gärtnerischen Berufe war enorm: 220 Gärtner nahmen auf Einladung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft teil, um sich ein Bild von den künftigen Ausstellungsflächen zu machten und den Tag zum Netzwerken und Kennenlernen zu nutzen.
Unternehmen haben bis zum 13.Juli die Möglichkeit, sich beim Wettbewerb „Firmengärten Berlin 2018“ zu bewerben. Gesucht werden für Berlin typische grüne Kleinode – urban, vielfältig, sozial. Der Wettbewerb soll zeigen, wie grün Unternehmen ihre Eingangs- oder Aufenthaltsbereiche, Vorgärten, Atrien, Hinterhöfe, Dachgärten, Terrassen oder ganze Firmengelände gestalten. - www.firmengaerten-berlin.de
Sind invasive Arten wirklich so schlimm? Was passiert, wenn „neue“ Pflanzenarten einwandern? Welche technischen Voraussetzungen brauchen Bäume, um in urbanen Räumen wachsen zu können und wie wirken Düngung, Bewässerung und Mykorrhiza auf ihr Wachstum? Wie geht es weiter mit Regenwasserbewirtschaftung, Dach- und Wandbegrünung? Um diese Fragen geht es vom 13.-15.11. in Berlin.
Die Radfernfahrt „Deutsche Alleenstraße“ - von Rügen bis zum Bodensee ist nach 1.930 km erfolgreich beendet und hat den Alleenschutz in die Öffentlichkeit gerückt. In 15 Etappenzielen wurden insgesamt 21 Bäume gepflanzt. In Zukunft soll die Lage der Städte an dieser Kulturstraße für touristische Werbung genutzt und das Thema „Alleen“ mehr berücksichtigt werden.
Können städtische Parks und regionale Grünzüge dazu beitragen, kommunale, nationale oder sozialräumliche Grenzen zu überwinden? Mit dieser Frage befasst sich in diesem Jahr die Reihe „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“. Veranstaltungsort am 21. und 22. September ist in diesem Jahr das Tivoli Görlitz, Anmeldeschluss der 7. September.
Die Folgen des Klimawandels sind auch in den Küstenregionen Deutschlands spürbar. Wie man kommenden Herausforderungen begegnen kann, welche Strategien und Maßnahmen zur Vorsorge für Bevölkerung und Infrastrukturen entwickelt und umgesetzt werden können – dies sind zentrale Fragestellungen der 5. Regionalkonferenz der norddeutschen Bundesländer am 26.09.2018 in Schwerin.
Rechtzeitig zum gemeinsamen Bundeskongress der Verbände mit dem Leitthema Grünflächenmanagement präsentiert der AK-Organisation u. Betriebswirtschaft seine Ergebnisse dazu in einer neuen Broschüre. Diese und ein ergänzender Folder sind bei der Geschäftsstelle (
… wird seit 2011 von der Loki Schmidt Stiftung organisiert. Entdecken Sie am 16./17. Juni Hamburgs Grün mit dem Herzen - auch Loki Schmidt handelte so – und viele Besucher entwickeln durch ihre Erlebnisse ein neues Naturbewusstsein oder das Bedürfnis, für die Natur aktiv zu werden. Der Lange Tag will durch seinen erlebnisbetonten Charakter ein breites Publikum erreichen und den Gedanken des Naturschutzes, der biologischen Vielfalt und Nachhaltigkeit fördern.
Unter dem Beifall der Teilnehmer gab der Präsident Götz Stehr auf der GALK-Jahrestagung bekannt, dass Doris Törkel, Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, den Goldenen Ginkgo 2018 der Deutschen Gartenbaugesellschaft erhält. Mit dem Preis ehrt der Verband besonderes Engagement für die Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes.
In Frankfurt fanden die 60. GALK-Jahrestagung und der gemeinsame Bundeskongress der Fachverbände statt. Das Leitthema des Gemeinsamen Bundeskongresses war das brennende Thema 'Grünflächenmanagement, das auf GALK-Ebene vertieft vom Arbeitskreis Organisation und Betriebswirtschaft behandelt wird. Die Tagung schloss mit einer Reihe von Fachexkursionen.
Mit dem „Rendezvous im Garten“ fand am vergangenen Wochenende erstmalig eine besondere Premiere in der französisch-deutschen Zusammenarbeit statt. Unter dem Motto ‚Europa der Gärten‘ eröffneten am 01.06.2018 die französische Kulturministerin Françoise Nyssen und ihre deutsche Amtskollegin Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Paris ein Sommerwochenende der Gartenkultur.
Am 05.06.2018 ging die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz mit ihrem neuen Internetportal online. Darin werden aktuelle Schwerpunktthemen der Grünen Branchen sowie die Arbeitskreise und Landesgruppen mit ihren Anliegen und Terminen vorgestellt. Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch eine Vielzahl Grüner Themen.
Die Themen der Deutschen Baumpflegetage waren vielfältig und wurden in Podiumsdiskussionen angeregt diskutiert. Das bedeutendste europäische Baumpflege-Event feierte 2018 zwei Jubiläen: Das Kletterforum wurde 20 und die Messe Augsburg war zum 10. Mal Austragungsort der Veranstaltung mit in diesem Jahr 1.550 Teilnehmern.
'The pop-up boxes' von Bernadette Brandl, TU München-Weihenstephan, ist Gewinner des Förderwettbewerbs Ulrich Wolf 2018/19 von DGG und DGGL - ein Themengarten, der Kindern die Lust am Gärtnern nahebringen wird. Gebaut wird er auf der BUGA Heilbronn 2019 im Rahmen der 'Gärten der Europa-Minigärtner'. Der mit 2.000 € dotierte Preis wird am 6.06.2018 in Heilbronn verliehen.
Die GALK, AK-Spielen in der Stadt, hat einen Folder zum Thema 'Spielgeräte & Garantie' veröffentlicht. Darin werden Fragen zu gesetzlichen Vorgaben und bestehenden Garantieansprüchen beantwortet. Der Folder ist bei der Geschäftsstelle (
Auftakt einer neuen deutsch-französischen Kooperation in der Gartenkultur. Am 1.–3. Juni zieht im Europäischen Kulturerbejahr 2018 für ein Wochenende französische Lebensart ein in Gärten und Parks. Charmant, genussvoll und voller Esprit. Dafür öffnen an die 100 Gärten und Parks zu ungewöhnlichen Tages- oder Nachtzeiten ihre Tore.
Am Freitag, den 16.03.2018, verleiht die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. zum 50. Mal und erstmals auf der Leipziger Buchmesse ihren Buchpreis für das beste Gartenbuch und die TOP 5 der besten Gartenbücher. Das Kuratorium hat diese bereits Anfang Februar aus 62 eingesendeten Gartenbüchern ausgewählt.
In enger Zusammenarbeit zwischen der Fachzeitschrift KommunalTechnik (Beckmann Verlag) und dem GALK-Arbeitskreis 'Spielen in der Stadt' ist dieses Handbuch entstanden und richtet sich an Verantwortliche aus Bauhöfen- u. Grünflächenämtern, an Städte- u. Grünplaner, Landschaftsplaner u. -architekten, Studierende u. Auszubildende.
Fachbeiträge zu wasserrechtlichen Prüfungen bei Planungen und Vorhabenzulassungen sind ein neues Aufgabenfeld für Landschaftsarchitekten. Nach erfolgreicher Auftaktveranstaltung im November 2017 bietet der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten 2018 die Fortbildung nochmals am 22.-23.06.2018 in Frankfurt/Main an.
Die GALK, AK-Stadtbäume, hat in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Partnerverband VSSG ein Positionspapier zum Thema Slacklinen veröffentlicht, ein Thema, das viele Kommunen beschäftigt und dabei sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Das Positionspapier ist bei der Geschäftsstelle (
In Frankfurt finden die 60. GALK-Jahrestagung und der Bundeskongress der Fachverbände statt: 07. Juni, 10.00-18.00 Uhr: MV-GALK e.V., danach Jahrestagung, ab 19.00 Uhr Empfang im Frankfurter Grünflächenamt. 08. Juni, 9.00-18.00 Uhr: Gemeinsamer Bundeskongress, Leitthema 'Grünflächenmanagement', ab 19.00 Uhr Abendprogramm. Sa 09. Juni: Exkursionen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Hildegard Lunau, Halstenbek, für ihr Engagement für die Geschichte des Baumschulwesens und ihren Einsatz für das Deutsche Baumschulmuseum verliehen. Am 30.01. nahm Ministerpräsident Daniel Günther die Auszeichnung vor.
Drei Monate vor dem Start der Baumpflegetage in Augsburg liegt nun das finale Programm vor. Teilnehmer des bedeutendsten europäischen Baumpflege-Events können vom 24.-26.04.2018 aus rund 50 Vorträgen und Vorführungen ihre individuelle Fortbildung zusammenstellen, u.a. zu Haftungsfragen der Baumkontrolle, gebietseigene Gehölze u. Seilklettertechnik.
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. veranstaltete vom 8. bis 11.01.2018 seine diesjährige Jahresauftaktveranstaltung – traditionsgemäß in Goslar/Harz. Mehr als 200 Teilnehmer folgten der Einladung zur 85. BdB-Wintertagung. Fachlich und politisch wurden Entscheidungen für das laufende Jahr und für die Zukunft des Verbandes gefasst.
Die Freisinger Gartentage sind die erste und wohl bekannteste Veranstaltung ihrer Art in Süddeutschland. Bereits zum 22. Mal ist die Gartenwelt zu Gast in Freising und wir begrüßen in diesem Jahr mit Slowenien ein Land mit einer großen Gartenleidenschaft. Dabei werden uns Aussteller und Referenten Einblicke in die herrliche Pflanzen- und Gartenwelt ihrer wunderschönen Heimat geben.
Auf der Grünbau Berlin zeigen vom 20.-23.01.2018 Aussteller aus Garten-, Landschafts-, Spiel- u. Sportplatzbau ihre Produkte und Services - von Außenmobiliar und Baustoffen über Dachbegrünung, Klettergeräte bis Teichbau. Das Rahmenprogramm zeigt, wie Ökologie und Ökonomie zusammen gedacht für mehr städtische Lebensqualität sorgen können.
Slacklines werden oft an Bäumen befestigt. Bei unsachgemäßer Montage können erhebliche Schäden an den Bäumen auftreten. Deshalb haben Gartenbauämter, der GALK-AK ‚Stadtbäume‘und die VSSG, Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter, ein Positionspapier verfasst und als Flyer publiziert.
Am 13.11.2017 feierte das Wirtschaftsforum des bdla Jubiläum – bereits zum zehnten Mal waren Landschaftsarchitekten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen gekommen, in diesem Jahr in Würzburg, um Belange der Betriebswirtschaft der Unternehmensführung im Planungsbüro zu diskutieren. Medienpartner war das Architekturportal Competitionline.
Mit dem neu erschienenen Themenheft: 'Büro - Einrichtung, Material, Gestaltung' gibt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) insbesondere Bedarfsträgern und Beschaffern einen Überblick über biobasierte Büroprodukte und ihre Einsatzmöglichkeiten. Es steht ab sofort in der FNR-Mediathek zur Bestellung bzw. zum Download zur Verfügung.
Angesichts des erschreckenden Rückgangs der Insekten in Deutschland, mahnt der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., Bäume als einen Hauptträger der biologischen Vielfalt stärker in den Fokus zu nehmen. Der BdB fordert ein Förderprogramm für Städte, Länder und Kommunen, um in großem Umfang die Anpflanzung und Pflege neuer Bäume zu ermöglichen.