Die 'Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz' ist ein Zusammenschluss der kommunalen Grünflächenverwaltungen, die den Deutschen Städtetag (DST) über die Fachkommission Stadtgrün in seinen Aufgaben unterstützt.
Der AK-Kleingartenwesen erarbeitete im Auftrag des DST neue Strategien zur Zukunftsfähigkeit und des Fortbestands des Kleingartenwesens.
Willkommen auf der GALK-Jobbörse!
Vielen Dank für Ihr Interesse an der GALK-Jobbörse. Die Mehrzahl der Bewerber sucht heute Stellenangebote online. Seit 2007 veröffentlichen wir ihre Stellenangebote auf der GALK-Jobbörse. Nutzen Sie das GALK-Internetportal für Ihre Personalsuche.
Die Stadt Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Gartenbauamt eine/einen gartenbautechnische.n Angestellte:n (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de oder senden Ihre Bewerbungsunterlagen an: Magistrat der Stadt Bremerhaven, Personalamt (11/33-124), Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven.
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abt. Pflege und Unterhaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Tierpfleger*in (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=30514) unter Angabe der Referenznummer 04169 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Dipl.-Ingenieur/in (m/w/d) Planung und Umsetzung hochwertiger Freiraumprojekte
Die Stadt Würzburg sucht für das Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Dipl.-Ingenieur/in (m/w/d) Planung und Umsetzung hochwertiger Freiraumprojekte. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Leitung (m/w/d) des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit
Münster ist ausgezeichnet mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und einer bundesweit beachteten Grünordnung. Die Stadt sucht zum 01.08.2022 eine fachlich wie menschlich überzeugende innovative und umsetzungsorientierte Führungspersönlichkeit als Leitung (m/w/d) des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Bitte senden Sie per E-Mail Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer MA 17.645-galk an die von der Stadt Münster beauftragte Personalberatung ifp. Dort stehen Ihnen für weiterführende Informationen Frau Jennifer Rösgen ((0221) 20506101 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Herr Norbert Heinrich ((0221) 2050652) zur Verfügung.
Dipl.-Ingenieur*in der Fachrichtung Landschafts- u. Freiraumplanung od. Landschaftsarchitektur (Master, Diplom, Bachelor)
Die Landeshauptstadt Saarbrücken sucht für das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe eine/einen Dipl.-Ingenieurin/Dipl.-Ingenieur (w/m/d) der Fachrichtung Landschafts- und Freiraumplanung oder Landschaftsarchitektur (Master, Diplom oder Bachelor). Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal www.interamt.de unter ID 781258.
Ingenieur*in Ausschreibung, Vergabe und Objektbetreuung (m/w/d)
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Ingenieur*in Ausschreibung, Vergabe und Objektbetreuung (m/w/d) (Entgeltgruppe E10 TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Förster*in (m/w/d) (Entgeltgruppe A10 LBesG). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Abteilungsleitung Bäume, Landschaftspflege und Wildpark (m/w/d)
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Abteilungsleitung Bäume, Landschaftspflege und Wildpark (m/w/d) (Entgeltgruppe E 12 TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeitung Baummanagement (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E 11 TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Castrop-Rauxel, die Europastadt im Grünen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit eine/einen Baumkontrolleur*in (m/w/d). Für Ihre aussagekräftige Bewerbung nutzen Sie bitte unser OnlineBewerberformular auf unserer Homepage https://www.castrop-rauxel.de/bewerbung
Techniker/in oder Meister/in (m/w/d) Fachrichtung Garten- u. Landschaftsbau für die Spielplatzkontrolle und Bauüberwachung
Die Stadt Würzburg sucht für das Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Techniker/in oder Meister/in (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau für die Spielplatzkontrolle und Bauüberwachung. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Mehrere Mitarbeiter*innen (m/w/d) für das Amt für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität
Die Stadt Aalen sucht für das Amt für Umwelt, Grünflächen und umweltfreundliche Mobilität zum nächstmöglichen Zeitpunkt MitarbeiterInnen (m/w/d) für die:
# Gesamtstädtische Freiraum- und Landschaftsplanung # Projektleitung „Wiederherstellung des Gaulbades und Begrünung der Stuttgarter Straße # Freiraumplanung für Außenanlagen von Kitas und Schulen # Grünflächenmanagement.
Technische Sachbearbeiter*innen für Kompensationsmaßnahmen
Die Stadt Wolfsburg sucht für seinen Geschäftsbereich Grün zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Technische Sachbearbeiter*innen für Kompensationsmaßnahmen (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail (als gebundenes PDF-Dokument) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Die Kolpingstadt Kerpen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt Tiefbau und Grünflächen, Abteilung Baubetriebshof u. Grünflächen, in Vollzeit eine/einen Diplomingenieur (m/w/d) Bachelor/ Master of Science bzw. Bachelor/Master of Engineering der Fachrichtung Landschaftsarchitektur. Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an: Kolpingstadt Kerpen, Abteilung Personal, Jahnplatz 1,50171 Kerpen oder bewerben Sie sich im Onlineportal auf der Homepage der Kolpingstadt Kerpen.
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abt. Pflege und Unterhaltung, ist zum 01. April 2022 die Planstelle als Tierpfleger*in (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online (https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=30442) unter Angabe der Referenznummer 04169 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Castrop-Rauxel, die Europastadt im Grünen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit eine Sachbearbeitung Grünflächenwesen / stellvertretende Bereichsleitung (m/w/d). Für Ihre aussagekräftige Bewerbung nutzen Sie bitte unser OnlineBewerberformular auf unserer Homepage https://www.castrop-rauxel.de/bewerbung
Castrop-Rauxel, die Europastadt im Grünen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit eine Sachbearbeitung Grünflächenmanagement (m/w/d). Für Ihre aussagekräftige Bewerbung nutzen Sie bitte das OnlineBewerberformular auf unserer Homepage https://www.castrop-rauxel.de/bewerbung
Die junge Großstadt Salzgitter sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit für den Städtischen Regiebetrieb (SRB) eine Bereichsleitung (m/w/d) für den Bereich Grün/Friedhof/Planung. Bitte bewerben Sie sich online über das Karriereportal unter: https://www.salzgitter.de/karriere/Karriereportal.php
Leiterin bzw. Leiter für die Abteilung Grünflächen (w/m/d)
Die Stadt Kassel sucht für das Umwelt- und Gartenamt eine Leiterin bzw. einen Leiter für die Abteilung Grünflächen (w/m/d). Bewerbungen bitte ausschließlich online auf www.kassel.de/stellenangebote. Informationen zum Datenschutz zum Zwecke Ihrer Bewerbung erhalten Sie auch unter www.kassel.de.
Die Landeshauptstadt Saarbrücken sucht für das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe zum 01.02.2022 in Vollzeit eine Leiterin / einen Leiter des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerberportal www.interamt.de unter ID 730644.
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Wald und Tiergehege, Ausbildung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Arbeitsgruppenleitung für die Tiergehege (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich online.
Die Stadt Bremerhaven sucht zum 01.01.2022 für das Gartenbauamt eine/einen Landschaftsarchitekt:in (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de .
Die Bundeswehr sucht eine Leiterin bzw. Leiter Geländebetreuung in Doberlug-Kirchhain. Weitere Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehrkarriere.de (Job-ID: B752318GK-2021-00004515-E). Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Abteilung V, Referat V 2.3.1, Alte Heerstraße 81, 53757 Sankt Augustin Telefon: 02241 15 2426 (Herr Strerath), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Stadt Lünen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine teamorientierte Persönlichkeit als Fachdienstleitung Stadtgrün (w/m/d). Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen direkt an die beauftragte Beratungsgesellschaft über das zfm-Karriereportal unter https://zfm-talentmanager.de/jobs/fachdienstleitung-stadtgruen-w+m+d-stadt-luenen.
Die Stadt Frankfurt am Main sucht für das Grünflächenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt Grün- & Freiraumplaner*innen (w/m/d) für den Bereich Planung und Bau. Unter www.StadtFrankfurtJobs.de/faq finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamleitung Baumkontrolle (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E 9b TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Sachbereichsleitung des Sachbereiches Grünflächenmanagementsystem u. EDV-Koordination (w/m/d)
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abt. Zentrale Aufgaben und Verwaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Sachbereichsleitung des Sachbereiches Grünflächenmanagementsystem und EDV-Koordination (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich hier online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=25133
Die Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Stadtforsten, Sachgebiet Wildpark zwei Tierpflegerinnen / Tierpfleger (w/m/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie bitte das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Sachbearbeiter*in EDV-Koordination und Fachverfahrensbetreuung (w/m/d)
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abt. Zentrale Aufgaben und Verwaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Sachbearbeiter*in in der EDV-Koordination und Fachverfahrensbetreuung (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich hier online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=25064
Die Stadt Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Gartenbauamt, Abteilung Neubau und Kleingartenwesen, eine/einen Landschaftsarchitekt*in (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de .
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine/-n Sachverständige/-n (m/w/d) für Kinderspielplätze für das Sachgebiet Werkstatt und Zentrales Bauteam der Abteilung Forsten und Service-Betriebe des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes. Bewerbungen bitte bevorzugt an das Online-Bewerberportal. Zum direkten Bewerberlink: https://stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/4206-sachverstaendige-r-fuer-kinderspielplaetze-m-w-d/job.html
Die Stadt Leipzig sucht ... zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Stadtgrün, Sachgebiet Stadtbäume, eine/einen Teamleiterin/Teamleiter für Baumpflege (m/w/d). Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie bitte das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Die Landeshauptstadt Potsdam sucht ... zum nächstmöglichen Zeitpunkt für Fachbereich Klima, Umwelt und Grünflächen zur unbefristeten Anstellung in Vollzeit eine*n Bereichsleiter*in (m/w/d) Grünflächen. Bitte bewerben Sie sich gern online über unser Karriereportal. Mehr Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.potsdam.de/karriere
Die FLL - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn für die Betreuung von Fachgremien zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Fachreferentin/Fachreferent (m/w/d). Bewerbungen bitte bevorzugt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Per Briefpost bitte an: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Geschäftsführung, Friedensplatz 4, 53111 Bonn.
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht baldmöglichst eine Fachkraft für Verkehrssicherheit Wald (m/w/d) für die Dienststelle Stadtwald und untere Forstbehörde der Abteilung Forsten und Service-Betriebe der Landeshauptstadt Stuttgart. Bewerbungen bitte bevorzugt an das Online-Bewerberportal. Zum direkten Bewerberlink: https://stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/3977-fachkraft-fuer-verkehrssicherheit-wald-m-w-d/job.html
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamleitung Baumpflege (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E 9b TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamleitung Baumkontrolle (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E 9b TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Gärtner*in in der Baumpflege (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E7 TVöD). Detaillierte Informationen zu der zu besetzenden Stelle erhalten Sie unter www.ludwigshafen.de/stellenausschreibungen.
Die Stadt Leipzig sucht ... zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Amt für Stadtgrün und Gewässer im Bereich der Amtsleitung einen/eine Klimaschutzmanager/-in (m/w/d)„grün-blaue Infrastruktur“. Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren und nutzen Sie bitte das Online-Bewerber-Portal auf www.leipzig.de/stellen.
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Baumkontrolleur*in (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E7 TVöD).
Landschaftsbauer:in/Landschaftsplaner:in (w/m/d) zur Unterstützung der Referatsleitung
Der Umweltbetrieb Bremen sucht im Bereich Grünflächen und Friedhöfe zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Voll- oder Teilzeit eine:n Landschaftsbauer:in / Landschaftsplaner:in (w/m/d) zur Unterstützung der Referatsleitung. Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder postalisch an: Umweltbetrieb Bremen, Personalabteilung, Willy-Brandt-Platz 7, 28215 Bremen.
Die Stadt Celle sucht zum nächstmöglichen Termin die Stelle der Fachbereichsleitung (d/m/w) Technische Dienste mit abgeschlossenem Master- oder Diplomstudiengang (TU/TH) der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Tiefbau, Infrastrukturplanung in Vollzeit zu besetzen.
Mitarbeiter/-innen für den Fachbereich Metall (m/w/d)
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mehrere Mitarbeiter/-innen (m/w/d) im Fachbereich Metall für das Sachgebiet Werkstatt und zentrales Bauteam der Abteilung Forsten und Service-Betriebe. Bewerbungen bitte bevorzugt an das Online-Bewerberportal unter der Adresse www.stuttgart.de/stellenangebote
EDV-Koordinator*in und Fachverfahrensbetreuer*in (w/m/d)
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abteilung Zentrale Aufgaben und Verwaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als EDV-Koordinator*in und Fachverfahrensbetreuer*in (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich hier online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=24954
Diplom-Ingenieur*in (w/m/d) als Sachbereichsleitung
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abteilung Pflege und Unterhaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Diplom-Ingenieur*in (w/m/d) als Sachbereichsleitung des Sachbereiches Wald- und Tiergehege zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich gern gleich hier online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=24945
Die Stadt Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Gartenbauamt eine/einen Ingenieur*in (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de .
Die Stadt Bremerhaven sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Gartenbauamt eine/einen Bauaufseherin/Bauaufseher (w/m/d). Bitte bewerben Sie sich möglichst über das Online-Bewerbungsportal der Stadt Bremerhaven unter www.stellen.bremerhaven.de .
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) – Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Baumkontrolleur*in (m/w/d) im Bereich Grünflächen und Friedhöfe (Entgeltgruppe E7 TVöD).
Die Stadt Wolfsburg sucht für seinen Geschäftsbereich Grün zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Abteilungsleiter*in Grünflächenbewirtschaftung (m/w/d). Ihre Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an: Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 09 44, 38409 Wolfsburg.
Die Landeshauptstadt Kiel sucht für ihr Grünflächenamt, Abteilung Pflege und Unterhaltung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle als Diplom-Ingenieur*in (FH) Arboristik (w/m/d) zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen online unter https://bewerbung-lhk.kiel.de/BWVOnlinePortal/ausschreibungdetails?mdId=1&ausId=23889
Leitung (m/w/d) landschaftliche Betreuung von Liegenschaften
Die Bundeswehr sucht die Stelle "Leitung Geländebetreuung (m/w/d)" zu besetzen. Als Leiterin bzw. Leiter eines Geländebetreuungsbezirks überwachen Sie die landschaftliche Betreuung der Liegenschaften der Bundeswehr. Detailierte Infos und die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf bewerbung.bundeswehrkarriere.de (Job-ID: B752318GK-2020-00005254-E).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Abteilung V, Referat V 2.3.1, Alte Heerstr. 81, 53757 Sankt Augustin, Tel.: 02241-15 2426, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen Sachverständige/-n für Kinderspielplätze (m/w/d) für das Sachgebiet Werkstatt und Zentrales Bauteam der Abteilung Forsten und Service-Betriebe des Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Bewerbungen bitte bevorzugt an unser Online-Bewerberportal unter der Adresse www.stuttgart.de/stellenangebote
Abteilungsleitung Planung und Unterhaltung Friedhöfe
Bei der Stadt Bielefeld ist im Umweltbetrieb - Geschäftsbereich Stadtgrün und Friedhöfe - die Stelle der Abteilungsleitung für Planung und Unterhaltung Friedhöfe neu zu besetzen. Siehe auch karriere.bielefeld.de/
Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz hat sich in den letzten drei Jahren aus einer institutionellen, historisch gewachsenen Struktur in eine neue, den aktuellen Rahmenbedingungen angepassten und angemessenen Form verändert und wird sich in den nächsten Jahren auch entsprechend weiter entwickeln.
Die GALK bleibt dabei ihren Wurzeln und Zielsetzungen für ein soziales und öffentliches Grün treu und unterstützt aus dieser Position die Aufgaben des Deutschen Städtetages. Die GALK verfolgt in den nächsten Jahren eine intensivere internationale Verbindung mit Partnerorganisationen weltweit und wird ihren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext mit der Diskussion um den Klimawandel und die Rolle der Städte in diesem Zusammenhang leisten.
Bayern Sprecher: Bernhard Ledermann Stadt Coburg Grünflächenamt Glockenberg 27 96450 Coburg Tel.: +49 9561 89-1670 Fax: +49 9561 89-2679 bernhard.ledermann@coburg.de
Berlin Sprecher: Klaus Wichert Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Freiraumplanung und Stadtgrün Am Köllnischen Park 3 10 179 Berlin Tel.: +49 30- 9025 1256 Fax: +49 30- 9025 1057 klaus.wichert@senuvk.berlin.de
Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz auf den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg
Nach zwei Jahren Zwangspause hatten die Deutschen Baumpflegetage 2022 wieder einen großen Zulauf. Fast 1.600 Expertinnen und Experten und 590 Besucher der Baumpflege-Messe konnten wieder persönlich zum größten europäischen Baumpflege-Event zusammenzukommen. Fachpartner der Deutschen Baumpflegetage 2022 waren die Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen und die Alleenschutzgemeinschaft. Auch die GALK war wieder mit einem eigenen Stand vertreten, zumal im Fokus der dreitägigen Fachtagung der Alleen- und Artenschutz sowie Bäume an Straßen und urbanen Standorten standen. Dies sind auch zentrale Themen für die GALK, deren Arbeitskreis Stadtbäume in diesem Themenfeld eigene Expertise besitzt und Lösungsansätze zu aktuellen Problemen erarbeitet. In Augsburg ging es vor allem darum, neueste Erkenntnisse auszutauschen und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit den klimabedingten Herausforderungen zu diskutieren. Viele weitere Themen kamen im Kletterforum und im Großen Saal der Messe Augsburg zur Sprache, zum Beispiel, ob gängige Schönheitsideale eine Rolle in der Baumpflege spielen.
20. 05. 2022
Gartenschau Eppingen – Der Sommer, Die Stadt und Du!
Zwischen Sommerflor und Stadtweiher, Altstadtgärten und erlebbaren Bachläufen, Eventbühne und Wasserspielplatz, gärtnerischem Können und floristischer Vielfalt: Die Gartenschau Eppingen im Herzen des Kraichgaus und werden vom 20.05. - 02.10.2022 DER Treffpunkt für den Sommer. Im Gartenschaujahr ergänzen viele Veranstaltungen das bunte Treiben auf dem Gartenschaugelände und bieten den Besuchern spannende Unterhaltung zu den grünen Themen.
19. 05. 2022
GDA-Jahrestagung 2022 und Auslandsexkursion
Auch die GDA hat ihre für 2021 geplante Jahrestagung mit der Wahl des Vorstands auf den 19.-22.05.2022 verschieben müssen. Die Tagung findet zusammen mit der zweijährlichen Auslandsexkursion im Raum südliches Emsland und anschließend in den Niederlanden in der Region Gelderland statt. Die Exkursion in die Niederlande vom 22.-26.05.2022. Das Programm wird auf der Webseite www.gesellschaft-deutsches-arboretum.de veröffentlicht.
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten zeichnet am 13.05.2022 im Allianz Forum in Berlin im Beisein von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 aus. Dieser Event ist Abschluss des 15. Wettbewerbsjahrgangs. Ein 1.Preis, überreicht von Bundesbauministerin Geywitz und bdla-Präsident Lenzenen, geht an den Westpark in Augsburg.
03. 05. 2022
Die Gartenwelt zu Gast in Freising - 24. Freisinger Gartentage 2022
In diesem Jahr finden die Freisinger Gartentage coronabedingt in einer Light-Version ohne Vortragsprogramm an zwei Tagen mit jeweils verlängerten Öffnungszeiten am Samstag, den 07. und Sonntag 08.05.2022 statt. Die Besucher können sich so voll und ganz auf die speziellen Sortimente, die Aussteller, Gärtnereien aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland sowie deren Raritäten und Neuzüchtungen für Balkon und Garten konzentrieren.
28. 04. 2022
Prof. Stephan Lenzen neugewählter bdla-Präsident. Dank an Till Rehwaldt
Am 1. April wählte der Beirat des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten bdla auf Schloss Dyck eine neue Verbandsspitze. Einstimmig wurde Prof. Lenzen, Inhaber von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, zum neuen Präsidenten gewählt. Er löst Till Rehwaldt im Amt ab, der es acht Jahre ausgeübte, seit 2014 mit Prof. Lenzen als Vizepräsident. Als neuer Vizepräsident wurde Timo Herrmann, bbz landschaftsarchitekten, Berlin, gewählt.
23. 04. 2022
Landesgartenschau Torgau vom 23.04. - 09.10.2022
Investitionen in Millionenhöhe werden in Torgau umgesetzt, um den hunderttausenden Besuchern während der Landesgartenschau etwas Unvergessliches zu bieten. Natur, Mensch und Geschichte erleben und das nächste Kapitel zu Umweltbewusstsein und Naturschutz schreiben – mit Vergnügen am Entdecken und Ausprobieren! Torgau nutzt seine Chance, die Renaissancestadt noch weiter und besser bekannt zu machen, und freut sich auf viele neugierige Gäste!
22. 04. 2022
Landesgartenschau Neuenburg am Rhein vom 22.04. - 03.10.2022
Ein buntes Blumenmeer, unvergessliche Veranstaltungen und inspirierende Ausstellungsbeiträge gehören zu jeder Landesgartenschau. Einzigartig wird sie in Neuenburg durch seine Bürger*innen, die ihr ein unverwechselbares Gesicht geben. Zudem schafft die geplante städtebauliche Veränderung eine Verbindung zwischen Stadt, Land und Fluss mit großzügigen Naherholungs- und Freizeitbereichen direkt am Rhein, wo bald die Rheinwiesen erblühen.
14. 04. 2022
Landesgartenschau Beelitz vom 14.04. - 31.10.2022
Es ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes, wenn eine Kleinstadt wie Beelitz sich der Herausforderung stellt, eine Landesgartenschau auszurichten, die auf die unterschiedlichsten Interessen aller Generationen eingeht. Auf Gartenfans mit Staudenflächen, Wechselflor und Hallenschauen, auf Kulturliebhaber mit Aufführungen und Konzerten, und auf Kinder mit großflächigen Spiel- und Kletterlandschaft und einem geheimnisvollen Märchenwald.
10. 04. 2022
30. Nordische Baumtage im Jahr 2022 – Jubiläumsveranstaltung
Nach Verschiebungen der letzten Jahre finden die 30. Nordischen Baumtage im Jahr 2022 endlich statt. Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur und das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock bereiten diese Jubiläumsveranstaltung vom 15.-17.06.2022 in Rostock vor. Das Programm, die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier:
06. 04. 2022
Grüne Wärme für Dörfer u. Städte – Planung, Förderung, Potenziale
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine mit seinen Konsequenzen für Energie- und Ernährungssicherung stellt die nachhaltige, regionale Energieerzeugung und Fragen zur Verfügbarkeit von Biomasse für Energiekonzepte in neues Licht. Die FNR richtet vor diesem Hintergrund mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ am 12.04.2022 aus.
05. 04. 2022
Goldenen Ginkgo 2022 an André Jankwitz, Amtsleiter in Pirmasens
André Jankwitz, Landschaftsarchitekt und seit 21 Jahren der Leiter des Garten- und Grünflächenamtes von Pirmasens, wurde am 5. April von der DGG mit dem Goldenen Ginkgo 2021 geehrt, dem höchsten Preis für Grünflächenamtsleiter in Deutschland. In André Jankwitz Zuständigkeit in Pirmasens fallen Freiraumplanung, Planung des Stadtgrüns sowie die Aufenthaltsqualität, Klimavorsorge und Klimafolgenmanagement in der Innenstadt.
30. 03. 2022
Alleen in Schleswig-Holstein – Heimat von Kultur und Ökologie
Dieser Wettbewerb wurde am 22. März von Schirmherrin Dr. Juliane Rumpf, Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume a.D. eröffnet. Die 160-jährige Siegerallee des letzten Wettbewerbs bildete eine wunderbare Kulisse für den Start des neuen Wettbewerbs. Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund richtet mit seinem Kooperationspartner, BdB-Landesverband Schleswig-Holstein, den zweiten landesweiten Alleenwettbewerb aus.
24. 03. 2022
Umweltverbände legen Vorschläge für Planungsbeschleunigung vor
Die Umweltorganisationen BBN, bdla, BUND, NABU, DUH, UfU, UVP-Gesellsch. und der DNR haben konkrete Handlungsempfehlungen für beschleunigte Infrastrukturvorhaben in der aktuellen Legislaturperiode vorgelegt. Notwendig sei eine strikte Priorisierung nach Klima- und Umweltnutzen, anstatt Hunderte häufig klimaschädlicher Projekte wie in der Verkehrsinfrastruktur zu planen. Verbesserte Planung und Beteiligung vor Symbolpolitik zu Lasten der Umwelt!
Deutschland ist nach wie vor weit von seinem Ziel entfernt, den Flächenverbrauch für Siedlung und Verkehr auf 30 ha pro Tag zu reduziere. Das nehmen das BBSR und das Leibniz-Institut für ökol. Raumentwicklung zum Anlass, um in einem digitalen Mediengespräch am 25.03.2022 die mit dem Landschaftswandel verbundenen Herausforderungen zu benennen und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Raumentwicklung aufzuzeigen.
13. 03. 2022
3. Bundeskongress „Grün in der Stadt – Potenziale umsetzen“
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung laden herzlich zum 3. Bundeskongress „Grün in der Stadt – Potenziale umsetzen“ am 4. April (Kongress) und 5. April (Exkursion) 2022 nach Berlin ein. Ziel ist es, fünf Jahre nach dem Weißbuch Stadtgrün Bilanz zu ziehen, die Umsetzung des Weißbuchs zu reflektieren sowie neue Impulse für die Weiterentwicklung zu geben.
06. 03. 2022
Gärten des Jahres. Wettbewerb 2022 von Callwey und G+L
Zum 7. Mal lobten der Callwey Verlag und Garten + Landschaft mit zahlreichen PartnerInnen die Gärten des Jahres aus. Der Wettbewerb richtet sich an LandschaftsarchitektInnen, GartenbauerInnen und HerstellerInnen aus dem deutschsprachigen Raum, die bis Juli 2021 private Gartenprojekte sowie innovative Produkte einreichten. Am 17.02.22 hat die Jury die 50 schönsten Privatgärten und den mit 5.000 € dotierten 1. Preis sowie fünf Anerkennungen benannt.
28. 02. 2022
Kamelienausstellung Landschloß Zuschendorf vom 1.03.-18.04.2022
Die Mitteldeutsche Kameliengesellschaft widmet sich als gemeinnütziger Verein der Pflanzengattung Camellia und fördert das Wissen um diese Gattung. Die Kamelienschau unterteilt sich in die Kamelienblüte in den Glashäusern (01.03.-18.04.) Hauptblüte Ende März, die 18. Deutsche Kamelienblütenschau (05.03-13.03.) und die 18. Sächsische Kamelienblütenschau (14.03.-18.04.), allesamt im Landschloß, sowie die 15. Azaleenschau (15.04.-01.05.).
24. 02. 2022
Fristverlängerung! „Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus“
Die Bewerbungsfrist für die „New European Bauhaus Prizes“ ist bis zum 7.03.2022 verlängert worden. Nach dem Erfolg der ersten Preise 2021 mit mehr als 2000 Bewerbungen aus ganz Europa und darüber hinaus, zeichnete das EU-Kommissionsprojekt (NEB) 20 Projekte aus, die die neuen europäischen Bauhaus-Werte Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik veranschaulichen. In 2022 stehen Beispiele für Transformationen des täglichen Lebens im Vordergrund.
22. 02. 2022
Die Deutschen Baumpflegetage finden wie geplant im Mai statt
Nach zweijähriger Zwangspause wird die Messe Augsburg ihre Tore wieder für die Deutschen Baumpflegetage öffnen. Die Organisatoren der bedeutendsten europäischen Fachtagung für die Baumpflege sind auf alle coronabedingten Einschränkungen vorbereitet und gehen fest davon aus, die Veranstaltung wie geplant durchführen zu können. Die Deutschen Baumpflegetage finden am 10.-12. Mai statt. Programm und Online-Anmeldung finden Sie unter:
16. 02. 2022
Tausende Gärten – Tausende Arten - ein Servicepaket für Kommunen
Tausende Gärten – Tausende Arten ist ein Projekt der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. mit dem Ziel, heimische Pflanzen in die Gärten, Parkanlagen und Gartenmärkte zu bringen. Darin liegt zugleich ein bedeutender Beitrag für den Schutz von Insekten. In einem exzellenten Internetauftritt präsentiert die DGG die Ziele und Zielgruppen, ausführliches Hintergrundwissen und konkrete Umsetzungsvorschläge. Herzstück ist ein Servicepaket zur freien Nutzung.
10. 02. 2022
Difu-Seminar Fußverkehr: Konzepte für die Innenstadt
Fußverkehr ist die meistvernachlässigte und unterschätzte Verkehrsart. Der gesetzliche Rahmen ist bislang wenig fußverkehrsförderlich. Erst langsam beginnt ein Wandel, erste vielversprechende kommunale Fußverkehrskonzepte werden erarbeitet und personelle Kapazitäten geschaffen. Das Difu-Seminar am 2.-3.05.22 hilft MitarbeiterInnen von Kommunen, Städten und Landkreisen, das unterschätzte Potential im Fußverkehr zu erkennen und vor Ort zu heben.
04. 02. 2022
„Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“
Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ fördert das BMUV Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung liefern, die Anpassung an den Klimawandel unterstützen u. Synergien mit den UN-Nachhaltigkeitszielen entfalten. Gefördert werden lokale und kommunale Akteure, Vereine, mittelständische Betriebe und Bildungseinrichtungen. Die Einreichungsfrist wurde auf den 28.02.2022 verlängert.
31. 01. 2022
„Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) setzt ihre Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ in diesem Jahr mit vier weiteren Online-Veranstaltungen unter dem Dach der Charta für Holz fort. Der Startschuss fällt im Frühjahr. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung am 24.03.2022 steht das Bauen im Bestand, denn die hohe Nachfrage nach Bauland hat das Angebot auch für öffentliche Bauherren verknappt und verteuert.
25. 01. 2022
Dresdner StadtBaumtagen 2022 auf den 09./10. Juni verlegt
Das Organisationsteams hatte die Hoffnung, die Tagung 2021 im März 2022 nachholen zu können. Auf die Ausrichtung einer virtuellen Tagung wurde bewusst verzichtet. Aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung fiel der Entschluss, die Tagung am 09./10. Juni 2022 in Tharandt durchzuführen; bestehende Reservierungen bleiben gültig. Das Programm wird weitgehend dem für 2021 entsprechen. Näheres entnehmen Sie bitte er Homepage.
19. 01. 2022
Bundespreis Stadtgrün 2022 – Klimaanpassung u. Lebensqualität
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung u. Bauwesen lobt den Bundespreis Stadtgrün zum 2. Mal aus, mit Fokus in 2022 auf der Bedeutung des Stadtgrüns für die Klimaanpassung. Der Preis würdigt vorbildliche Praxisbeispiele, wie Kommunen ihr Stadtgrün nutzen, um Stadtklima positiv zu beeinflussen und Folgen extremer Wetterlagen zu verringern. Ausgezeichnet werden zudem bereits erprobte, innovative Konzepte für ein klimaangepasstes, vitales Stadtgrün.
14. 01. 2022
DGG 1822 e. V. bereitet Festakt zum 200-jährigen Bestehen vor
Der 4. Juli ist das Gründungsdatum der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG). Sie wird dieses Jubiläum im Jahr 2022 auf der Mainau zusammen mit der gräflichen Familie Bernadotte feierlich begehen. Am Gründungsort Berlin wird zudem ein Fachkongress zu den Gärten der Zukunft und ein parlamentarischer Abend veranstaltet. Damit werden die Ziele der Grünen Charta von der Mainau fortgeführt, die bis heute nichts an Aktualität eingebüßt haben.
"Kommunen nehmen beim Klimaschutz eine ganz entscheidende Rolle ein. Sei es die kommunale Wärmeplanung, der vorgeschriebene Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen u. Gebäuden oder die energetische Modernisierung kommunaler Liegenschaften. [...] Dieser Kongress bietet [für den Austausch von Erfahrungen und Informationen] ein breit angelegtes Fachforum.", so die Umweltministerin und Schirmherrin Thekla Walker MdL über den Kongress.
07. 01. 2022
Internationale Pflanzenmesse IPM ESSEN auf 2023 verschoben
Die für den 25.-28. Januar geplante IPM ESSEN kann aufgrund Corona-Pandemie nicht stattfinden. In enger Absprache mit den Partnerverbänden ermöglicht die Messe Essen Ausstellern, die sich bereits für eine Teilnahme entschieden haben, ihre Anmeldung auf die IPM ESSEN 2023 zu übertragen. Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus findet vom 24.-27.01.23 statt. Zudem bietet eine zweitägige IPM Summer Edition am 13.-14.06.2022 einen Mix aus Leistungsschau u. Netzwerktreff.
03. 01. 2022
BdB bedauert die Absage seiner Wintertagung im Januar
Zum großen Bedauern der Veranstalter musste die geplante BdB-Wintertagung vom 10. bis zum 13. Januar 2022 abgesagt werden. Goslar ist seit mehr als 90 Jahren Ort der BdB-Wintertagungen, deshalb fiel die Entscheidung dem BdB besonders schwer, aber die Umstände um Corona und die daraus entstehenden strikten Hygienemaßnahmen lassen eine Präsenzveranstaltung derzeit nicht zu. Der BdB plant, die Mitgliederversammlung und die Mitgliedervertreterversammlung im Rahmen der Sommertagung vom 06.-08.07.22 nachzuholen.
31. 12. 2021
Prost Neujahr und ein besseres Jahr 2022 wünscht GALKonline
Das zweite Jahr in Folge war in vieler Hinsicht anspruchsvoll für uns alle, beruflich wie privat. Umso mehr wissen wir es zu schätzen, dass trotz bestehender Hemmnisse auch auf GALK-Ebene vieles gelungen ist. So fanden wieder ein Bundeskongress mit GALK-Jahrestagung und einige Arbeitskreistreffen als Präsentveranstaltung statt und auch das Jubiläum der GALK-Internetredaktion war erfolgreich. Zum bevorstehenden Jahreswechsel wünscht das Redaktionsteam Ihnen und Ihren Angehörigen Gesundheit, Freude und Erfolg.
„Unsere Themen haben Zukunft!“ Am 23. und 24.11.2021 fand der BuGG-Bundeskongress Gebäudegrün mit nationalen Referenten*innen rund um die Gebäudebegrünung und grüne Infrastruktur statt. Unter dem Titel „Wo steht Deutschland in Sachen Gebäudebegrünung?“ fanden sich mehr als 320 Teilnehmende und rund 40 Referierende in einer Zoom-Konferenz mit Livestream. Der Bundeskongress als Meilenstein auf dem Weg zum Weltkongress am 10.-12.05.2022.
26. 12. 2021
Transformationsziele der Ampelkoalition positiv bewertet
Seit dem 24. November liegt der Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP vor. Gemessen am Weihnachtswunschzettel sind die getroffenen Vereinbarungen oft vage und pauschal, ausbaufähige Anknüpfungspunkte sind aber erkennbar. Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten hat aus der Perspektive seiner Profession den Koalitionsvertrag im Detail analysiert und stellt dazu eine Übersicht auf bdla.de zur Verfügung.
22. 12. 2021
Deutsche Baumpflegetage 2022 Trockenstress u. Alleen im Fokus
Zwei Jahre lang mussten die Deutschen Baumpflegetage coronabedingt eine Zwangspause einlegen. Jahre, in denen die Forschungen zu aktuellen Themen weiterliefen, aber nicht bei Fachveranstaltungen kommuniziert werden konnten. Vom 10. bis 12.05.2022 wird die bedeutendste europäische Tagung für Baumpflege in der Messe Augsburg wieder durchstarten und neueste Erkenntnisse präsentieren. Das detaillierte Programm finden Sie -> hier
19. 12. 2021
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft wählte neuen Vorstand
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. wählte am 15.10. ein neues Präsidium. Präsident Prof. Klaus Neumann und Schatzmeisterin Gabriele Thöne wurden in ihrem Amt bestätigt. Neue Vizepräsidenten sind die Landschaftsarchitektin Catherina Ruffing Gräfin Bernadotte af Wisborg und der Leiter der GALK, Götz Stehr. Die Vizepräsidenten Heike Boomgaarden und Werner Ollig schieden nach 4 bzw. 8 Jahren in Vorstand und Präsidium aus.
12. 12. 2021
European Green Cities Award 2021 geht an Frankreich
Mit dem Park „Le Jardin Extraordinaire“ in der französichen Stadt Nantes setzt sich die Transformation eines Steinbruchs zum blühenden Garten gegen Projekte aus zwölf EU-Ländern durch. Die Jury hob hervor, dass das Projekt eindrucksvoll zeige, wie eine solche Landschaftstransformation die ökonomische und kulturelle Anziehungskraft der Stadt Nantes steigern könne und für die Menschen der Stadt einen neuen, attraktiven Treffpunkt schaffe.
06. 12. 2021
HeatResilientCity gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Foto: R. Ortlepp/IÖR-Media. Das Projekt HeatResilientCity (Hitzeangepasste Stadt) hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022 gewonnen. Das transdisziplinäre Projekt, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) koordiniert, erforscht, wie sich dicht bebaute Stadtquartiere und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen lassen. Die Preisverleihung fand am 3.12. in Düsseldorf sowie Online statt.
30. 11. 2021
Seit 25 Jahren Mitten an die Spree: bdla im Deut. Architektur Zentrum
Vor 25 Jahren wurde der Umzug des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten mit seiner Geschäftsstelle von Bonn nach Berlin gefeiert. Der bdla hat den „Standortvorteil“ am Regierungssitz für seinen Einfluss auf die Politik genutzt. Die Planungsdisziplin Landschaftsarchitektur wuchs seither an Bedeutung; die Lösung der anstehenden gesamtgesellschaftlichen Aufgaben für die Zukunftssicherung künftiger Generationen ist ohne Landschaftsarchitekten undenkbar.
25. 11. 2021
BdB Klausurtagung im Ammerland Diskussion mit Unternehmern
Das BdB-Präsidium kam vom 24. - 26.10. in Edewecht im Ammerland zu seiner diesjährigen Klausurtagung zusammen. Im Zentrum der Beratungen standen die politische Lage nach der Bundestagswahl sowie die organisatorische Weiterentwicklung des Verbandes. Vor dem Hintergrund der sich anbahnenden Ampelkoalition diskutierten die Präsidiumsmitglieder über die branchenpolitischen Konsequenzen durch die Bildung einer solchen Bundesregierung.
18. 11. 2021
Der neue DDG-Kalender ist da: "Charakter-Bäume 2022"
Nach der positiven Resonanz der Vorjahre gibt es auch 2022 einen DDG-Kalender „Charakter-Bäume 2022“. Der großformatige Monatskalender kann für 16,95 € über den Buchhandel oder beim Quelle & Meyer Verlag unter humanitas-versand.de/Wandkalender-Charakter-Bäume-2022 bezogen werden. DDG-Mitglieder können ihn zum Vorzugspreis per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Fax (06766/903-320) bestellen. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand.
13. 11. 2021
Auslobung Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau" 2022
"Gärten im Städtebau" ist Deutschlands wichtigster Ideenwettbewerb urbaner Gartenkultur und wird alle 4 Jahre von Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG) und Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unter dem Motto „Kleingärten: Stadtgrün trifft Ernteglück“ durchgeführt. Bewerben können sich Kleingartenanlagen, die erfolgreich an einem Landeswettbewerb 2020/2021 oder einer Landesvorauswahl teilgenommen haben.
09. 11. 2021
Abschlussveranstaltung des BEK 2030 Projekt am 25.11.2021
Die Veranstaltung „Wasserhaushaltsmodellierung zur Erhöhung der Resilienz von Straßenbäumen in Berlin“ stellt die innerhalb des Projekts gewonnen Erkenntnisse aus dem Zusammenspiel von Klimawandel, Klimaprognosen und der sensorgestützten Technik zum Wasserhaushalt von Stadt- und Waldbäumen vor. Zudem werden Erfahrungen aus der Praxis erörtert und diskutiert. Anmeldungen bitte bis 15.11.2021 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
04. 11. 2021
Auszeichnung für Alleenschutz an Katharina Dujesiefken
Der Bund für Umwelt und Naturschutz hat Katharina Dujesiefken für ihre herausragende Arbeit zum Alleenschutz mit der Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet. Katharina Dujesiefken hat ein bundesweites Netzwerk zum Schutz der Alleen als Natur- u. Kulturgut aufgebaut, was auch internationale Unterstützung findet. Ihre Fachtagungen erleben ständig wachsende Resonanz und sie vertritt die Umweltverbände in Regelwerksausschüssen zum Thema Baumschutz.
02. 11. 2021
Die Rot-Buche Fagus sylvatica Baum des Jahres 2022
Am 28.10.2021 wurde in einem Forst bei Göttingen die Rot-Buche für 2022 als 34. Baum des Jahres ausgerufen. Obwohl sie grünblättrig in unseren Wäldern wächst, heißt sie so, weil ihr an sich eher weiß-gelbes Holz im Vergleich zum fast weißen Holz der Hain- oder Weißbuche einen leicht rötlichen Einschlag hat. Das ist keine wirklich überzeugende Namensgebung und da hier in Mitteleuropa keine andere Buchenart heimisch ist, wird sie daher meist nur Buche genannt.
31. 10. 2021
Fachtagung "Kommunen schaffen Vielfalt!“ am 18.11.2021
Praxisorientierte Beiträge aus den Kommunen zeigen auf, wie Maßnahmen zur Förderung von Stadtnatur und Insekten konkret vor Ort umgesetzt werden. Im Anschluss werden Workshops zu den Themen „Mobilisierung neuer Akteurinnen und Akteure“, „Öffentliches Grün – vielfältig, artenreich, lebendig“ und „Gärten - Hotspots der Biodiversität“ angeboten. Zwei Workshop-Runden bieten Gespräche, um gemeinsam Ideen zu entwickeln.
27. 10. 2021
Wechsel in der Leitung des GALK-Arbeitskreis Stadtbäume
Auf dem Treffen des GALK-Arbeitskreis ‚Stadtbäume‘ am 25. Oktober in Köln hat Dr. Joachim Bauer, Köln, nach fast zwei Jahrzehnten den Staffelstab an Dieter Fuchs, Bonn, übergeben, der zunächst für drei Jahre die Leitung des AK übernimmt. Die Mitglieder des Arbeitskreises danken Joachim Bauer für seinen langjährigen engagierten Einsatz für die Ziele des AK und überreichten einen Bildband mit einem historischen Aufriss aus 20 Jahren gemeinsamer Arbeit. Wir wünschen Joachim Bauer alles Gute für seinen weiteren Schaffensweg.
23. 10. 2021
GALK-Straßenbaumliste: Nahrung für Bienen und andere Insekten
In Zeiten zunehmenden Insektensterbens können Straßenbäume einen Beitrag leisten, mit Nektar u. Pollen das Nahrungsangebote für Insekten zu verbessern. Die GALK-Straßenbaumliste wurde daher um entsprechende Hinweise erweitert. 134 Baumarten/ -sorten der Liste bieten Insekten zusätzliche Nahrungsangebote. Der gewählte Begriff ‚Bienenweide‘ gilt deshalb gleichermaßen für Zucht- und Wildbienen, für Hummeln und viele weitere Insekten. GALK-Themenseite
20. 10. 2021
BUND kürt Allee des Jahres 2021 - Gewinnerallee in Niedersachsen
Anlässlich des Tages der Allee am 20. Oktober kürt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die „Allee des Jahres 2021“. Aus über 200 Einsendungen eines bundesweiten Fotowettbewerbes wählte eine Jury das Bild „Birken im Eispanzer“ von Günther Wall zur diesjährigen Gewinnerallee. Erstmalig wurde ein Winterbild zur Allee des Jahres gewählt. „Alleen gehören zu unserem Kulturgut und begeistern die Menschen in allen Bundesländern.“
16. 10. 2021
Geschäftsführung der Deutschen Baumpflegetage als Doppelspitze
Die Deutschen Baumpflegetage haben seit diesem Jahr zwei Geschäftsführer: Thomas Amtage und Dirk Dujesiefken leiten nun gemeinsam die größte Baumpflegetagung in Europa. Thomas Amtage führt seit 2007 sein eigenes Landschaftsarchitekturbüro in Berlin und ist ö.b.v. Sachverständiger für Bäume und den Garten- und Landschaftsbau. Seinen Fokus hat er früh auf Bäume gerichtet und bringt mehrere Jahre praktische Erfahrung aus der Baumpflege mit.
13. 10. 2021
Aufbruch zur Moderne Gartenarch. der 1950er – 1970er Jahre
Bislang sind die Gärten und Parks der Nachkriegsmoderne noch weitgehend unbekannt. Ziel der Ausstellung ist es, die Besonderheit der sensiblen, mittlerweile vom Verlust bedrohten Anlagen anhand ausgewählter Beispiele aus dem Rhein-Main-Gebiet vorzustellen. Nur wenn es gelingt, diese einzigartigen kulturellen Zeugnisse zu erhalten und zu pflegen, kann ihre Vielfalt für die Zukunft gesichert werden. Ausstellungsort Konsum Mathildenhöhe, Darmstadt.
10. 10. 2021
20 Jahre GALK-Online – Jubiläum und Ergebnis des Gewinnspiels
Im Rahmen des runden Jubiläums "20 Jahre ONLINE" hat die Internetredaktion eine Schnitzeljagd durch den Internetauftritt organisiert und tolle Preise gab es zu gewinnen. Viele Teilnehmer haben mitgemacht und sich durch die GALK-Themenseiten geklickt, um die versteckten Geschenkboxen zu finden. Die Ziehung der Gewinner aus allen richtigen Einsendungen fand nach der GALK-Jahrestagung im September statt und die Gewinner wurden informiert.
07. 10. 2021
Klimaneutrale Kommune mit nachwachsenden Rohstoffen
Am 12./13. Oktober 2021 findet der 13. Bürgermeisterkongress des Behördenspiegels in Weimar statt. Unter dem Titel „Heimat, die Stadt“ stehen urbane Zukunftsthemen wie nachhaltige Mobilität, Stadtmarketing oder lokale Online-Marktplätze auf der Agenda. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) informiert im Rahmen der begleitenden Fachausstellung über klimaneutrales Kommunalmanagement mit nachwachsenden Rohstoffen.
In Schleswig-Holstein haben Ministerpräsident Günther und Vertreter der Grünen Verbände mit einer Baumpflanzung die 3. Runde der Kampagne #Einheitsbuddeln eingeläutet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, zum Tag der Deutschen Einheit einen Baum zu pflanzen oder zu spenden. „Stell dir vor, am 3. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes Jahr. Lass uns diese Tradition ins Leben rufen!“ (MP Günther).
01. 10. 2021
Deutsche Baumpflegetage 2021 - Nachlese der Sonderveranstaltung
Die Deutschen Baumpflegetage mussten aufgrund von Corona zwar auf das Jahr 2022 verschoben werden. Als dann wieder Tagungen in kleinerem Rahmen möglich wurden, gab es nach langer Corona-Pause nun doch wieder eine Baumpflegetagung in Augsburg. Am 21. September fand die Sonderveranstaltung im Kongress am Park statt, dem Ort der Entstehung der Tagung. Die Teilnehmer haben sich wohlgefühlt und gefreut, wieder einmal Kollegen zu treffen.
28. 09. 2021
BUND-MV: 16. Fachtagung "Baum- und Alleenschutz" in Güstrow
Der Erhalt von Alleen durch Anpflanzung neuer Alleen und die fachgerechte Pflege von Altbäumen und Neuanpflanzungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der jährlichen Fachtagung speziell zu diesen Themen bietet der BUND am 06.10.21 die Möglichkeit für neue Informationen und einen regen Erfahrungsaustausch. Übergeordnete Themen in diesem Jahr sind die Baumpflege bei Beachtung des Artenschutzes und die Verkehrssicherungspflicht für Bäume.
25. 09. 2021
Leipzig: Beteiligungsprozess zum Masterplan Grün geht weiter!
Nach dem 2. Bürgerforum im Oktober 2020 wurden pandemiebedingt weitere Präsenzveranstaltungen zum Masterplan Grün ausgesetzt. Aktuell nimmt Leipzig den Beteiligungsprozess mit einem GrünGang am heutigen Tag, einer weiteren Onlinebeteiligung und einem Bürgerforum wieder auf, um das Planwerk bis zum Ende dieses Jahres abzuschließen. Termine für die Online-Beteiligung und das 3. Bürgerforum werden rechtzeitig bekannt gegeben.
20. 09. 2021
Auszeichnung für Bamberger Landesgartenschaugelände
2012 fand die Landesgartenschau Bamberg statt. Damals gestaltete die Stadt Bamberg die Industriebrache ‚ERBA‘ zu einem attraktiven Freiraumgelände mit Wohnbebauung um. So entstand ein neues Stadtquartier. Auf einer Veranstaltung am 1. Juli 2021 zeichnete der Landeswettbewerb „Gemeinsam Orte gestalten“ bei der Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Städtebauförderung“ das ERBA Bamberg Gelände mit einer Anerkennung aus.
15. 09. 2021
20.-26.09.2021 ist die Europäische Nachhaltigkeitswoche (ESDW)
Die Europäische Nachhaltigkeitswoche ist eine Initiative, um Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung zu fördern und auf einer gemeinsamen Plattform sichtbar zu machen. Die von den UN verabschiedete Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die damit verbundenen 17 Ziele – die Sustainable Development Goals heben wichtige Schlüsselthemen hervor. Die ESDW läuft vom 18.09.-08.10.2021 mit Schwerpunkt in der Woche von 20.- 26. September.
10. 09. 2021
Fachtagung „…mehr Grün und biologische Vielfalt in Kommunen“
Unter dem Leitthema "Natur in der Stadt" veranstaltet der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN) am 06.10.2021 in Kooperation mit der GALK die Fachtagung: „Strategien und Projekte für mehr Grün und biologische Vielfalt in Kommunen“. Im Fokus der Tagung steht der Insektenschutz. Die aktuellen Prognosen zu Corona zwangen die Veranstalter zur Entscheidung, die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Tagung online durchzuführen.
07. 09. 2021
„Einfach Grün. Greening the City“ Ausstellung in Düsseldorf
Die Ausstellung zeigt von 17.09.-17.10.2021 die Vorteile und Heraus-forderungen des städtischen Grüns. Die Ausstellung zeigt eine große Spannbreite für Begrünung der Städte weltweit, aber auch lokal und liefert Antworten auf Fragen von der Bestands- bis zur Neubaubegrünung, von Einsparungen durch Gebäudegrün bis zur finanziellen Förderung und von praktischen Tipps zur Pflanzenauswahl bis zu ökologischen Auswirkungen auf das Stadtklima.
03. 09. 2021
ArchitekTOUR 2021: FNR erstmals am 03.09.2021 dabei
Vom 31.08. – 23.09.2021 präsentiert sich die ArchitekTOUR in acht Städten. Die FNR ist als Partner am Standort in Hamburg heute, am 03.09.2021, erstmalig dabei. Globalisierung und Digitalisierung auf der einen Seite, Klima- und demographischer Wandel auf der anderen erfordern ein Über- und Umdenken der Baubranche. Wie und wo werden wir wohnen, arbeiten, leben? Wie gehen wir mit den knapper werdenden und kostenintensiveren Baustoffen um?
01. 09. 2021
IFLA President’s Award an Prof. Fritz Auweck verliehen
Am 18.08.2021 erhielt auf dem 57. Weltkongress der International Federation of Landscape Architects IFLA im malaysischen George Town Prof. Fritz Auweck, bdla-Fachsprecher, Delegierter der Bundesarchitektenkammer bei der IFLA und Vertreter Deutschlands bei der IFLA, den IFLA President’s Award. Dieser wird Persönlichkeiten verliehen, die durch ihr Engagement in der IFLA den LA-Berufsstand weltweit grundlegend bestimmt und verändert haben.
30. 08. 2021
2. FLL-Fachtagung BIM in der Landschaftsarchitektur
Die FLL-Fachtagung Building Information Modeling (BIM) in der Landschaftsarchitektur (LA) wurde erstmals 2019 an der Hochschule Geisenheim University durchgeführt. Am 14./15.09.2021 findet die Veranstaltung als ONLINE FLL-Fachtagung statt. Ziel ist es, Planern, Ausführenden und Bauherren vertiefende Einblicke in das Thema BIM auf dem Gebiet der Landschaftsarchitektur/ des Landschaftsbaus zu bieten. Anmeldeschluss: 10.09.2021
Alljährlich im August erscheint das Landschaftsarchitekten-Handbuch, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Auf 238 Seiten im A5-Format sind alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten zusammengefasst und liefert eine Übersicht über Strukturen und Statuten des Verbandes sowie Mitgliedschaften. Ein Kapitel ist den Ergebnissen aus dem Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 gewidmet.
23. 08. 2021
(Um-)Bauordnung für klimaneutrales Bauen jetzt!
Eine Novellierung der Bauordnung mit dem Ziel der drastischen Senkung der CO2-Emissionen des Bausektors fordert die Bewegung Architects for Future A4F in einem Offenen Brief an die Bauministerkonferenz. Ihre in einer sogenannten Muster(um-)bauordnung zusammengeführten Vorschläge reichen von Vorteilen für das Bauen im Bestand über das Streichen der Stellplatzforderung für Autos bis zur Einbau-Erlaubnis gebrauchter Materialien.
20. 08. 2021
Sonderveranstaltung 2021 der Deutschen Baumpflegetage
Am 21. September ist es soweit und die Sonderveranstaltung der Deutschen Baumpflegetage startet durch und die Vorbereitungen laufen gut. Bei den Anmeldungen würden sich die Veranstalter aber noch einige mehr wünschen. Ob die Leute noch im Urlaubsmodus sind oder wegen der steigenden Inzidenzen verunsichert sind, bleibt dabei offen. Letztendlich sollte aber die Teilnehmerzahl von 200 in der Kongresshalle erreicht werden.
16. 08. 2021
BuGG-Info: Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen
Die BuGG-Fachinfo „Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen“ ist eine Zusammenstellung von Zahlen, Daten u. Fakten verschiedener Untersuchungen. Gebäudebegrünungen vereinen eine Vielzahl positiver Wirkungen, zu denen es seit vielen Jahren wissenschaftliche Untersuchungen gibt. Die wichtigsten Argumente „Pro Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung“ sind mit ausgewählten Untersuchungsergebnissen und Quellenangaben hinterlegt.
10. 08. 2021
„Dicke Marie“ als neunter Nationalerbe-Baum ausgerufen
Am 09.07.2021 wurde in Berlin/Tegel der 9.Nationalerbe-Baum ausgerufen. Trotz Regen und Urlaubszeit erschienen fast alle der wegen Corona nur 25 geladenen Gäste. Die beeindruckende Stiel-Eiche ist wohl 500 oder gar 800 Jahren alt und steht nahe des Ufers am Tegeler See. Zu ihren Ehren sprachen Gunnar Heyne (Leiter der Berliner Forsten), Karl-Heinz Marx (Leiter des Forstamtes Tegel), Frank Balzer (Ortsbürgermeister von Reinikendorf) und Andreas Roloff.
05. 08. 2021
BUGA Erfurt! DGG 1822 e.V. kürt die Gewinner des Buchpreises
Am 28. Juli wurde auf der Bundesgartenschau in Erfurt der Buchpreis der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft von 1822 e.V. verliehen und die fünf schönsten Gartenbücher aus den Jahren 2020 und 2021 ausgezeichnet. Über die Veranstaltung berichtet MDR-Kultur heute, am 5.08.2021, in einer Radiosendung. Den „DGG-Buchpreis 2021“ erhält die Autorin und Gärtnerin Helga Schütz für ihr Buch „Von Gartenzimmern und Zaubergärten", das beim Aufbau Verlag, Berlin 2020, erschienen ist.
30. 07. 2021
Der Patzer Verlag wird 90 Jahre und die GALK sagt DANKE!
Wie feiert man ein 90-Jahre-Jubiläum in Zeiten der Pandemie? Diese Frage hatte sich der Patzer-Verlag für 2021 gestellt, denn vielen ist nach dem letzten Jahr nicht zum Feiern zumute. Unerwähnt konnte ein solches Ereignis allerdings auch nicht bleiben. 90 Jahre Bestehen sind das Ergebnis der Arbeit vieler Generationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der engen, vertrauensvollen Kooperation mit Partnern und Freunden durch die Jahrzehnte.
25. 07. 2021
European Green Cities Award 2021: Bewerbungsfrist verlängert
Die EU-Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa“ wird Ende des Jahres ein Projekt auszeichnen, das die Vorteile urbaner Begrünung optimal nutzt. Anmeldungen sind nun noch bis zum 20. August 2021 möglich! Der European Green Cities Award ist eine EU-Initiative, in der Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Ungarn und Schweden zusammenarbeiten.
19. 07. 2021
Positionspapier des BdB zur Bundestagswahl 2021
Am 9. Juni wurde bei der traditionellen, jährlichen Übergabe des „Baum des Jahres“ auch das Positionspapier des Bund deutscher Baumschulen (BdB) zur Bundestagswahl an die Abgeordneten überreicht. Darin werden Forderungen der Baumschulen gegenüber der Politik aufgezeigt. Zentrale Punkte sind dabei eine steuerfreie Risikorücklage vom Umsatz und ein Entschädigungsfond für Baumschulen bei auftretenden Quarantäneschadorganismen.
15. 07. 2021
Die Deutschen Baumpflegetage mit Sonderveranstaltung 2021
Die Tagung 2021 wurde zwar wegen Corona auf 2022 verschoben. Da aber inzwischen in kleinerem Rahmen wieder Tagungen möglich sind, wurde unter Berücksichtigung der behördlichen Auflagen für den 21. September eine eintägige Veranstaltung konzipiert. Sie findet in der Kongresshalle Augsburg mit begleitender Fachausstellung und Vorträgen statt, deren Inhalte auf Beiträgen aus den Jahrbüchern der Baumpflege 2020 und 2021 basieren.
12. 07. 2021
Abschied von Andreas Bärtels - Trauer um großen Dendrologen
Der Gehölzexperte und ehemalige Leiter des Forstbotanischen Gartens, Andreas Bärtels, ist im Juni im 91. Lebensjahr verstorben. Er prägte seit 1963 als langjähriger Wegbegleiter das Gesicht der DDG in verschiedenen Funktionen als Geschäftsführer und Vizepräsident. Mit seinen Publikationen und Büchern vermittelte er Gehölzkenntnisse weit über die DDG hinaus. Andreas Bärtels gehörte zu den bedeutendsten und produktivsten Dendrologen der letzten 50 Jahre in Deutschland.
09. 07. 2021
BdB-Präsidiumswahl im Rahmen der Sommertagung am 6./7. Juli
Auf der Mitgliedervertreterversammlung im Rahmen der BdB-Sommertagung vom 6./7.07.2021 wurde BdB-Präsident Helmut Selders in seinem Amt bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurde Vizepräsident Bernhard von Ehren, der seit 2009 dem BdB-Präsidium angehört. Thorsten Krohn ist als Nachfolger für Michael Kutter als Vizepräsident gewählt worden. Zum ersten Mal in der Verbandsgeschichte fanden die Wahlen zum Präsidium digital statt.
04. 07. 2021
Andrea Gebhard, neue Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
Am 28.05.2021 wählte die 94. Bundeskammerversammlung ein neues Präsidium mit der Münchner Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Andrea Gebhard als neue Präsidentin. Andrea Gebhard ist seit vielen Jahren berufspolitisch engagiert und löst nun Barbara Ettinger-Brinckmann nach zwei Amtsperioden (2013-2021) als neue Präsidentin ab. Auch im restlichen Präsidium gab es Änderungen.
01. 07. 2021
20 Jahre GALK-Internetredaktion – mitfeiern und gewinnen
Die Internetredaktion und das GALK-Portal feiern in diesem Jahr ein rundes Jubiläum "20 Jahre ONLINE". Feiern Sie mit, gehen auf eine Schnitzeljagd durch unseren Internetauftritt und gewinnen eine Highspeedfahrt mit dem Katamaran nach Helgoland. Beachten Sie bitte die Informationen über das Gewinnspiel sowie unsere Rechts- u. Datenschutzhinweise. Klicken Sie sich durch die GALK-Themenseiten, finden 10 Geschenkboxen und addieren die Ziffern.
29. 06. 2021
European Green Cities Award 2021: Jetzt bewerben!
Im Rahmen der EU-Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa“ wird Ende des Jahres ein europäisches Projekt ausgezeichnet, das die Vorteile, die mit urbaner Begrünung einhergehen, optimal nutzt. Ab sofort sind daher Städte, Gemeinden, Landschaftsarchitekturbüros, Planer, Bauträger usw. aufgerufen, sich mit ihren Projekten, die Städte grüner, lebenswerter und nachhaltiger machen, zu bewerben. Anmeldung bis zum 23. Juli 2021 möglich.
24. 06. 2021
Verabschiedung von Dipl.-Ing. Jürgen Rohrbach von der FLL
Jürgen Rohrbach, der bereits zum 01.09.20 in den Ruhestand getreten war, ist am 24.06.21 im Rahmen eines Festaktes offiziell verabschiedet worden. Jürgen Rohrbach hat 27 Jahre als Geschäftsführer die Geschicke der FLL gelenkt. Er war ein offener und aktiver Verhandlungspartner, der Dinge nach vorn bringt und Lösungen über die FLL hinaus vorbereitet. Dafür gilt ihm große Anerkennung! Auch die GALK sagt herzlichen Dank. Die Nachfolge hat Adalbert von der Osten angetreten.
21. 06. 2021
Finale der Radfernfahrt „Deutsche Alleenstraße“ – Zieleinfahrt Selin
Nach 2.300 km haben die Aktiven der Radfernfahrt „Deutsche Alleenstraße“ heute, am 21.06.2021, das Ziel im Ostseebad Sellin erreicht. Die enthusiastischen Teilnehmer freuen sich aber mehr noch über den großen Zuspruch und die Anerkennung, die diese Aktion von so vielen Seiten erfahren durften. Denn das eigentliche Ziel ist es gewesen, den Alleenschutz und die Deutsche Alleenstraße im ganzen Land weiter bekannt zu machen.
14. 06. 2021
Ein Jahr WebApp „meinGrün“ – finale Befragung u. Ergebnisse
Im Juni 2020 hat das Projekt meinGrün die gleichnamige WebApp gestartet. Nun sind die Nutzenden in Dresden und Heidelberg aufgerufen, sich ein letztes Mal an einer Befragung zu beteiligen und so Hinweise für die mögliche künftige Weiterentwicklung zu geben. Am 28.06. präsentiert das Projektteam zudem Ergebnisse seiner Forschung und das meinGrün-Webportal beim Dresdener Flächennutzungssymposium. Die kostenfreie Veranstaltung findet online statt.
„In 10 Bundeländern und bei 19 Zieleinläufen werden wir Botschafter für den Schutz und das Pflanzen von Alleen sein“, sagt Katharina Dujesiefken, Expertin für Alleenschutz beim BUND Mecklenburg-Vorpommern. Sportler aus ganz verschiedenen Teilen Deutschlands sind im Fahrerteam, von Rügen und Usedom, aus der Pfalz, aus Ulm, Braunschweig, Berlin und Schwerin. Ziel der etwa 2.300 km weiten Fahrradtour ist am 21.06.2021 das Ostseebad Sellin.
08. 06. 2021
bdla: Öffentliches Grün in Zeiten der Pandemie
Der bdla fordert Pflege und Entwicklung urbaner Grünflächen auf hohem Niveau. Gerade in Zeiten der Pandemie sind gut gepflegte, vielfältig nutzbare öffentliche Grünanlagen systemrelevant für die Gesundheit der urbanen Gesellschaft. Politik und Verwaltung sind gefordert, die finanziellen Mittel für die Pflege und Entwicklung des kommunalen Grüns dauerhaft bereit zu stellen. Die (Über-) Lebensqualität unserer Städte hängt von der Stärkung ihrer Grün-/Freiräume ab.
05. 06. 2021
Umfrage zum Versagensrisiko bei abgestorbenen Baumteilen
Wenn Totholz die Verkehrssicherheit einschränkt, wird es entfernt. So erreicht man ein hohes Sicherheitsniveau, stößt damit aber oft auf Widerstand bei Naturschützern und finanziell angeschlagenen Baumeigentümern. Wie eine Entscheidung vor diesem Hintergrund nachvollziehbar gestaltet werden kann, wird zurzeit an der Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK Hildesheim / Holzminden / Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Steffen Rust untersucht.
31. 05. 2021
Broschüre "Prima Klima. Das ist Landschaftsarchitektur!"
bdla Sachsen, Architektenkammer Sachsen, Landeshauptstadt Dresden und TU Dresden haben gemeinsam diese Publikation heraus gegeben, um Argumente und Arbeitshilfen für klimabewusste Planungs- und Bauaufgaben an die Hand zu geben. Es wird aufgezeigt, wie man Bauten und Plätze begrünt, wie sich Regenwasser zurückhalten und für die Versorgung der Pflanzen nutzen lässt. Die Publikation kann beim bdla herunter geladen werden.
28. 05. 2021
Erfurt 2021: Bundeskongress der Verbände u. GALK-Jahrestagung
Der gemeinsame Bundeskongress der Verbände mit GALK-Jahrestagung wird aufgrund der rückläufigen Inzidenzwerte als Präsenz-Veranstaltung geplant und soll in der Messe Erfurt mit maximal 150 Personen und entsprechender Bestuhlung mit Abständen stattfinden. Als Termin sind der 16.+17.09.2021 geplant. Leider muss auf Exkursionen und Abendveranstaltungen verzichtet werden. Jedoch hat die BUGA geöffnet und bietet attraktive Alternativen.
26. 05. 2021
Start der BUND-Radfernfahrt 2021 „Deutsche Alleenstraße“
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. startet am 1.06.2021 in Nordseebad Dangast eine etwa 2.300 km weite Fahrradtour entlang der Deutschen Alleenstraße. Ziel der Radfernfahrt ist am 21. Juni 2021 das Ostseebad Sellin. In 10 Bundeländern und 19 Zieleinläufen werden die Teilnehmer Botschafter für den Schutz und das Pflanzen von Alleen sein.
24. 05. 2021
4. Edition »Rendezvous im Garten« Internat. Tage der Parks u. Gärten
Mit dem Motto »Wissen, das wandert« werden vom 4.-6.Juni zum »Rendezvous im Garten« wieder Parks und Gärten europaweit Rundgänge, Begegnungen, Touren, eigenständige Erkundungen, Führungen, Austausch und Lesungen angeboten. Auch in Deutschland heißt es von Bad Zwischenahn im Norden bis Garmisch-Partenkirchen im Süden: Wissen teilen und staunen über Beete und Blüten, Gärtnerseelen und Gartenkunst.
Bienen sind die wichtigsten Pflanzenbestäuber für unzählige Kultur- und Wildpflanzen. Ein Drittel unserer Lebensmittel gäbe es nicht ohne ihre Hilfe und sie tragen auf unersetzliche Weise zur Biodiversität bei. Der Rückgang kleinbäuerlicher Landwirtschaft und der Verlust von Wildblumenweiden vergrößern im Frühjahr und im Herbst die Nahrungsengpässe für Wildbienen und die verbleibenden Flächen reichen als Nahrungsquelle bei Weitem nicht aus.
13. 05. 2021
Einladung zur online-Sitzung des AK-Stadtnatur am 18. Mai 2021
Natur in der Stadt kollidiert in Corona-Zeiten noch stärker mit anderen Nutzungsinteressen, als es im Normalmodus bereits der Fall war. Wie gehen die Verantwortlichen in den Kommunen damit um? Ändern sich bestehende Pflege- und Nutzungskonzepte? Resultiert ein Mehraufwand und worin besteht dieser? Diese und weitere Schwerpunktfragen sollen bei einem kurzen Austausch per Videokonferenz am 18. Mai 2021 von 18-19:30 Uhr diskutiert werden.
07. 05. 2021
Wettbewerbsszene im Ranking - Die Sieger 2020 stehen fest!
Seit 10 Jahren ermittelt competitionline die erfolgreichsten Büros der Wettbewerbsszene. Im Ranking 2020 wurden neben den Architektur-, Innenarchitektur- und Ingenieurbüros auch die erfolgreichsten Landschaftsarchitekturbüros auf dem deutschen Markt gekürt. Nachvollziehbar und übersichtlich werden die Gewinner auf competitionline.com vorgestellt und die Hintergründe und Wettbewerbsbeiträge umfassend beleuchtet.
03. 05. 2021
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis: 1.Preis u. 9 Auszeichnungen
Auf ihrer Sitzung im Deutsch. Architektur Zentrum sichteten die neun vom bdla berufenen Preisrichter unter Leitung der Juryvorsitzenden Sonja Rossa-Banthien die 35 nominierten Arbeiten, vergaben den 1. Preis sowie Auszeichnungen in neun Kategorien. Der 1. Preis geht an den „Westpark, Augsburg“, Entwurfsverfasser Lohaus Carl Köhlmos, Landschaftsarchitekten/Stadtplaner, Hannover. Die Ehrung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 8.10.2021 in Berlin.
30. 04. 2021
Karl-Foerster-Stiftung schreibt auch 2021 den Ulmer-Preis aus
Ein Arbeitsschwerpunkt der Karl-Foerster-Stiftung ist die Nachwuchsförderung. Deshalb ruft sie den internationalen Ulmer-Preis ins Leben zur Förderung der Pflanzenverwendung in der Garten- und Landschaftsarchitektur. Die Auszeichnung würdigt Arbeiten von Studierenden und Absolvent*innen, die sich kreativ mit der Praxis der Pflanzenverwendung beschäftigen und zur Steigerung der Freiraumqualität beitragen. Einreichungen noch bis 15.05.2021.
27. 04. 2021
Berliner Appell des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten
Der Beirat des BDLA bestätigt zentrale Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl. Die künftigen Bundestagesmitglieder werden von den deutschen Landschaftsarchitekt*Innen bestärkt, die Generationenaufgabe Klimawandel in ihren vielfältigen Facetten anzugehen und dabei gesetzl. Maßnahmen zu realisieren, um das Weißbuch Stadtgrün umzusetzen, geeignete Planungsinstrumente zu stärken und Förderprogramme für die klimaresiliente Entwicklung der Städte zu beschließen.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) laden am 04.05.2021 zur digitalen Abschlussveranstaltung des Forschungsfeldes „Green Urban Labs - Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung“ ein. Die Veranstaltung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Stadtlaboren findet im Rahmen des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik statt.
15. 04. 2021
Neues GALK-Positionspapier zu Wässerungen des Stadtgrüns
Vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen mit Phasen langer Hitze und Trockenheit und deren Folgen für das Stadtgrün hat der AK-Stadtbäume in einem Positionspapier das Thema Wasserversorgung von Bäumen umfassend behandelt. Im Fokus stehen sowohl die innerstädtischen Straßenstandorte als auch Grünanlagen und Stadtwälder. Die Broschüre ist bei der GALK-Geschäftsstelle erhältlich oder unter Downloads des AK-Stadtbäume.
14. 04. 2021
Landschaftsarchitektur-heute.de: klar, übersichtlich u. bildgewaltig
Acht Jahre nach dem Start der Webseite erhielt landschaftsarchitektur-heute.de nun eine technische und visuelle Aktualisierung, die seit 30. März 2021 online ist. Sie bietet künftig auf allen Bildschirmen – vom Smartphone bis Desktop – ein beeindruckendes Nutzererlebnis. Zudem stellt die neue Gestaltung die visuelle Verbindung zur Verbandswebseite www.bdla.de her. „Entdecken Sie zeitgenössische Landschaftsarchitektur“.
10. 04. 2021
Masterthesis Baumpflanzaktion – „kreative Maßnahme als Chance“
Eine umfassende Masterarbeit stellt die Chance von Baumpflanzaktionen heraus, als kreative Maßnahme, den städtischen Baumbestand zu erhöhen und den Umgang mit Stadtbäumen zu verbessern. Abschließend werden 8 kreative Ideen für Baumpflanzaktionen in Freising gezeigt, u.a. die Entwicklung einer App („TreeGO“), die Prüfung des städtischen Soll- und Ist-Bestandes („Trees Rights Watch“) oder ein Semesterprojekt an der Universität („such.plan.pflanz!“).
04. 04. 2021
Landesgartenschau Überlingen kann vorerst nicht öffnen
Nachdem der Landkreis Bodenseekreis pandemiebedingt im März die Notbremse gezogen hat, verschiebt sich auch die für 9. April geplante Eröffnung der Landesgartenschau Überlingen. Trotz eines exzellenten Hygienekonzepts bestand doch die Befürchtung, dass es in der gesamten Innenstadt eng werden könnte. Sobald der Inzidenzwert fünf Tage lang unter 100 liegt, kann die Landesgartenschau Überlingen eröffnen werden.
31. 03. 2021
Neuer Termin für die Deutschen Baumpflegetage: 10.-12.05.2022
Anders als angekündigt finden die Deutschen Baumpflegetage aufgrund Terminkollisionen bei der Messe Augsburg vom 10.-12. Mai statt. Die Veranstalter haben für 2022 u.a. die Themen: Pflege und Erhaltung von Straßenbäumen/Alleen, Trockenstress und Baumkrankheiten sowie aktuelle Informationen zur Baumkontrolle in Vorbereitung. Auch auf dem Gebiet der SKT wird geplant und geprüft, ob praktischen Vorführungen möglich sind.
28. 03. 2021
Gärten u. Gartenkultur zur Entwicklung ländlicher Räume
Vor dem Hintergrund einer dramatischen Urbanisierung mit Bevölkerungs- und Städtewachstum sollen bei der Online-Konferenz am 10.-11.05.2021 Maßnahmen- und Förderprogramme sowie Sonderprogramme für die biologische Vielfalt vor allem aus gärtnerischer und gartenkultureller Sicht und mit ihren Zukunftsperspektiven vorgestellt werden. Es gilt, neue gärtnerische und gartenkulturelle Strategien für die ländlichen Räume zu entwickeln.
24. 03. 2021
LfL: essbare Wilde aus unserer Kulturlandschaft ;-)
Der Frühling lockt die Menschen in die Natur und zartes Grün lädt zu einem Spaziergang ein und es sprießen die essbaren Wilden. Essbare Wildkräuter sind ein ganz besonderes begehrt. Doch was ist essbar und passt als Salat oder einfach zur würzigen Dekoration? Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat die LfL-Information „Essbare Wildkräuter – Kulturlandschaft auf dem Teller“ mit Bildern, Tipps und Rezepten wieder veröffentlicht.
18. 03. 2021
Trauer um Prof. Dr. Heinz Butin - 65 Jahre Forscherleidenschaft
Mit über 200 breit gefächerten Fachveröffentlichungen hat Prof. Butin wesentlich zum Verständnis von Baumkrankheiten beigetragen und über 65 Jahre auf diesem Gebiet geforscht. Bis in die jüngste Zeit hat er die jeweiligen Neuauflagen seiner bekannten Fachbücher „Krankheiten der Wald- und Parkbäume“ sowie „Farbatlas Gehölzkrankheiten“ (Ulmer-Verlag) betreut. Am 28. Februar ist Prof. Heinz Butin im Alter von 92 Jahren in Wolfenbüttel verstorben.
Das Programm des Bundes fördert konzeptionelle u. investive Projekte zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Die Vorhaben müssen hohe Wirksamkeit für Klimaschutz/ Klimaanpassung, hohe fachliche Qualität, überdurchschnittliches Investitionsvolumen oder aber hohes Innovationspotenzial aufweisen. Die Bundesmittel stehen 2021-2024 bereit. Städte und Gemeinden können Projektvorschläge unterbreiten.
Die COV19-Pandemie zeigt, wie wichtig Grünanlagen und andere urbane Freiräume für Menschen sind. Dem steht die zunehmende Verdichtung der Städte gegenüber mit der Frage, wie Stadtgrün mit seinen wichtigen Funktionen dennnoch erhalten und entwickelt werden kann. Die beim Difu angesiedelte AGGSE veranstaltet dazu im Rahmen des Kongresses Armut u. Gesundheit am 18.03. zwei Fachforen mit der Verknüpfung von Grün u. Public Health als "roter Faden".
02. 03. 2021
„Urbane Umweltakupunktur“ Kleine Eingriffe - große Wirkung
Gutes Stadtklima, biologische Vielfalt und das Wohlbefinden der Bevölkerung - kleine Grünflächen und ihr großer Nutzen für Städte in Europa! Diesem Ansatz widmet sich aktuell ein Seminar des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden, das im Rahmen eines EU-Projekts angeboten wird. Das Seminar wird online via Zoom am 24. u. 25.03.2021 stattfinden, wobei eine ergänzende Stadtexkursion nach Erfurt für den 10.06.2021 geplant ist.
25. 02. 2021
lala.ruhr: „Biennale der Landschaft“ im Ruhrgebiet
lala.ruhr ist eine neue Plattform für die zukunftsfähige Entwicklung der Landschaft im Ruhrgebiet. Am 26.-27.02. lädt lala.ruhr zum 1. virtuellen Festival der Landschaft ein, um mit ExpertInnen, AktivistInnen und MacherInnen über die Zukunft von Natur, Landschaft u. grüner Infrastruktur in der Metropole Ruhr zu diskutieren. In digitalen Werkstätten arbeiten lokal Engagierte, PlanerInnen, WissenschaftlerInnen u. PraktikerInnen an Perspektiven urbaner Landschaft.
Der bdla fordert höhere Studienkapazitäten gegen den Fachkräftemangel, den auch die Architektur- und Planungsbüros spüren, und wirbt um den beruflichen Nachwuchs. Landschaftsarchitekt*innen sind an der Lösung beteiligt, die Resilienz von Stadt und Land zu stärken im Sinne der Klimaanpassung, Freiräumen in urbanen Strukturen aufzuwerten und zu entwickeln oder die Verkehrswende mit mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer mitzugestalten.
14. 02. 2021
Neuerungen im Winterdienst-Merkblatt der FGSV
Das „Merkblatt für den Winterdienst auf Straßen“ (FGSV, 2020) wurde neu herausgegeben und von den Verkehrsministerien von Bund und Ländern eingeführt. Es ersetzt die Version aus dem Jahr 2010. KommunalTechnik hat die Neuerungen zusammengefasst. Das Merkblatt ist zwar kein Gesetz, aber eine wesentliche Grundlage des Winterdienstes, die den Winterdienstverantwortlichen bekannt sein sollte. Das Merkblatt kann beim FGSV-Verlag bezogen werden.
10. 02. 2021
IÖR-Jahrestagung „Raum & Trans-formation“ – Beiträge bis 15. März
Mit dem Titel „Raum & Transformation“ nimmt die IÖR-Jahrestagung vom 22.-24.09.2021 den gesellschaftlichen Wandel in den Blick, u.a. die Mensch-Natur-Beziehungen in sub-/urbanen Räumen. Erstmals haben Interessierte die Möglichkeit, sich mit eigenen Beiträgen an der IÖR-Jahrestagung zu beteiligen. Eine Herbstschule bietet am 22.09. auch jungen Forschenden Raum, ihre Arbeiten zu diskutieren. Beiträge können bis 15.03. eingereicht werden.
05. 02. 2021
Landeskongress „ARCHIKON 2021“: Unser Land neu denken!
Am 25.02.2021 findet der Architektur-Kongress „ARCHIKON 2021 – Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung: Unser Land neu denken!“ statt. Im Zentrum der Online-Veranstaltung stehen Fragen rund um die zukunftsfähige Gestaltung des ländlichen Raums. ARCHIKON gibt Denkanstöße und stellt Bestehendes in Frage und beleuchtet aktuelle Themen der Berufspraxis. Alles dazu bei „Internet für Architekten“.
03. 02. 2021
Wettbewerb zur bdla-Ausstellung „Junge Landschaftsarchitektur“
Der bdla hat sich zum Ziel gesetzt, der jungen Landschaftsarchitekturszene in Form einer Ausstellung eine Bühne zu geben: FRISCHGRÜN21 – die Ausstellung Junger Landschaftsarchitektur auf der BUGA Erfurt 2021. Die Einreichung erfolgt online bis zum 15.03.2021 und ist kostenfrei. Die Ausstellung wird am 7.07.2021 für ca. vier Wochen im Pavillon im Erfurter egapark feierlich eröffnet. Auslobungsunterlagen finden Sie auch unter bdla/aktuell/presse.
01. 02. 2021
Bundeskongress / Fachverbände wird auf den Herbst verschoben
Der diesjährige Bundeskongress der Fachverbände in Erfurt wird aufgrund der Corona-Lage auf den Herbst verschoben. Zusammen mit den anderen Fachverbänden sucht die GALK nach einem Termin noch während der Bundesgartenschau. Informationen dazu, in welcher Form und zu welchem Termin die GALK-Mitgliederversammlung in diesem Jahr tagt, erfahren Sie sobald wie möglich an dieser Stelle. Rückfragen dazu erteilt die Geschäftsstelle.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
20. 01. 2021
Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an Klimawandel“
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat diesen Projektaufruf veröffentlicht. Gefördert werden konzeptionelle und investive Projekte der Städte in vom Klimawandel besonders bedrohten Grünanlagen wie Parks und Gärten. Projektskizzen können unter Verwendung eines Formulars bis 15.03.2021 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingereicht werden.
17. 01. 2021
Zukunftsbäume für die Stadt - Neue Broschüre von GALK und BdB
Mit der nun vorliegenden Broschüre, der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz/ AK-Stadtbäume (GALK) und des Bundes deutscher Baumschulen (BdB), werden 65 neue und bewährte Arten und Sorten aus der GALK-Straßenbaumliste vorgestellt und detailliert beschrieben. Aufbauend auf den Erfahrungen der kommunalen Grünflächenämter und der Baumschulen, werden konkrete und anschauliche Empfehlungen für die Auswahl von Stadtbäumen geben.
Trotz pandemiebedingter Verschiebung der Deutschen Baumpflegetage auf 2022 wird es das „Jahrbuch der Baumpflege 2021“ geben! Im Juni 2021 soll es als Jubiläumsausgabe „25 Jahre Jahrbuch der Baumpflege“ mit Schwerpunkt „Baumschutz auf Baustellen“ erscheinen und insgesamt 30 Fachartikel enthalten. Die meisten davon sind Nachdrucke aus überwiegend nicht mehr lieferbaren Jahrgängen, die nach wie vor hoch aktuell für die Baumpflege sind.
Um die Webseite optimal gestalten und anzeigen zu können, werden Cookies verwendet. Es werden ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die diese Webseite nicht richtig funktioniert. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.