23. 01. 2019
Landschaften zum Hören
Die Metropolregion Hamburg veröffentlicht fünf neue Touren, auf denen Besucher und Einheimische die typischen Kulturlandschaften und regionalen Produkte entdecken können: Das Pinneberger Baumschulland, die Flusslandschaft Elbe, die Lüneburger Heide, die Segeberger Knicklandschaft sowie das Garten- und Seenland Mecklenburg-Schwerin. Geschichten und Interviews zum Download, wie Menschen die Landschaften geprägt haben.
Homepage
11. 01. 2019
Trickfilm über Hamburgs Stadtbäume
Fast eine Viertelmillion Bäume säumen Hamburgs Straßen. Mit erstaunlicher Beharrlichkeit trotzen sie den oftmals widrigen Lebensbedingungen und machen die Stadt grün und lebenswert. Um die Menschen an den Wert der Bäume und auf den Umgang mit ihnen aufmerksam zu machen, hat die Hamburger Umweltbehörde die Thematik in einem dreiminütigen Trickfilm aufbereitet.
Zum Film
03. 01. 2019
Abschied von Silvius Wodarz
Silvius Wodarz wurde 1930 in Oberschlesien geboren und war ein hochengagierter Forstbeamter, Umwelt- und Naturschützer, was ihn nicht nur in forstlichen Fachkreisen bekannt machte. Breiten Kreisen ist er jedoch vor allem als Initiator und Vorsitzender des Vereins und Kuratoriums „Baum des Jahres“ ein Begriff. Silvius Wodarz lebte in Marktredwitz und verstarb am 29. Dezember 2018.
Homepage
11. 12. 2018
Stadtbäume im Mittelpunkt
„Bäume für den innerstädtischen Bereich, oder kurz Stadtbäume, sind Gattungen, Arten und Sorten oft aus anderen Regionen und Klimazonen, die wir unter den heutigen Gesichtspunkten des Klimawandels auf ihre zukünftige Tauglichkeit in unseren Städten beobachten“. Die Baumschule Lorenz von Ehren zeigt auf der IPM 2019 in Essen vom 22.-25. Januar in Halle7 eine Auswahl ihres Klimabaumsortiments.
Pressemeldung
08. 12. 2018
Es ist 5 nach 12: Mit Stadtgrün gegen den Klimawandel
Anfang Dezember stand im Zeichen der Klimakonferenz im polnischen Kattowitz, wo Vertreter von 200 Staaten vor allem über den weltweit stetig steigenden CO2-Ausstoß beraten. Viele Länder werden ihre Klimaziele bis 2020 verfehlen. Für Deutschland sieht Helmut Selders (BdB) einen Grund dafür in der zunehmenden Versiegelung und zu wenig Investitionen ins öffentliche Grün.
BDB-Pressemeldung
07. 12. 2018
Kleingärten unter Druck
Vorrangig in Großstädten verstärkt der Wohnungsbau den Druck auf Kleingartenflächen, die dann ersetzt werden müssten. Nutzer werden beunruhigt und Viele fühlen sich zu alt für einen Neuanfang. Großstädte wie Hamburg versuchen, den Ersatz vorrangig durch Verdichtung im Altbestand zu realisieren. So bleiben mehr innerstädtische Lagen mit ihrer bereits bestehenden Vegetationsvielfalt erhalten.
Artikelseite
04. 12. 2018
Update 2019. Landschafts- und Umweltentwicklung
Terminankündigung: Auf der Tagung des bdla am 14.-15.03.2019 in Köln „Update 2019. Landschafts- und Umweltentwicklung“ werden aktuelle Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung vorgestellt. Vertreter der Rechts- und Planungswissenschaften sowie aus der Planungspraxis bringen ihre spezifischen Perspektiven ein. Zudem werden UVP das aktuelle Werkvertragsrecht in der Umweltplanung behandelt.
BDLA-Pressemeldung
01. 12. 2018
Verdienstorden für Heike Boomgaarden
Der Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz als einer der höchsten Auszeichnungen des Landes geht 2018 an die DGG-Vizepräsidentin Heike Boomgaarden für ihren unermüdlichen und fantasievollen Einsatz für die Natur und die Umwelt. Zudem besitzt sie die besondere Fähigkeit, andere Menschen über Deutschlands Grenzen hinweg für ökologische Projekte zu begeistern.
DGG-Pressemeldung
30. 11. 2018
Aktuelles aus der Deutschen Genbank Zierpflanzen
Am 27.11.2018 traf sich der Fachbeirat der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ) zu seiner fünften Sitzung im Bundessortenamt in Hannover. Die DGZ wird durch das Bundessortenamt koordiniert und besteht mittlerweile aus 177 Partnern in den vier Genbanken Rose, Rhododendron, samenvermehrte Zierpflanzen und Genbank für vegetativ vermehrte Zierpflanzen sowie dem Netzwerk Pflanzensammlungen.
BSA-Pressemeldung
29. 11. 2018
Deutscher Landschaftsarchitek-turpreis 2019 ausgelobt
Der bdla hat zum 14. Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Mit der intensiveren Nutzung städtischer und landschaftlicher Räume werden an die Leistungsfähigkeit der Umwelt immer höhere Anforderungen gestellt. Mit dem Preis werden beispielhafte Projekte und deren Verfasser ausgezeichnet. Bewerbung im Online-Verfahren. Bearbeitungsschluss 22.01.2019
BDLA-Pressemeldung
27. 11. 2018
Fachtagung am 17.01./ 'Animal-Aided Design im Wohnumfeld'
Animal-Aided Design (AAD) soll als Planungsmethode helfen, die Bedürfnisse von Wildtieren in die städtebauliche und landschaftsarchitektonische Objektplanung zu integrieren. Im Wohnumfeld erwünschte Zielarten, wie Igel, Singvögel oder Schmetterlinge, werden bereits zu Beginn der Planung von Neubauten oder Sanierungsmaßnahmen in die Hochbau- und Freiraumplanung mit einbezogen werden können.
Homepage
25. 11. 2018
Projekt „meinGrün“ startet
Im Projekt „meinGrün“ entwickeln Partner aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und Wirtschaft unter Leitung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) die Grundlagen für neuartige, interaktive Dienste und Apps. Als Ziel des vom BMVI im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND geförderten Projektes sollen Grünflächen und ihre Erreichbarkeit in Städten genauer beschrieben werden.
Homepage
21. 11. 2018
Treffen der GALK-Oldtimer in Regensburg und Bremen
Auch in diesem Jahr haben sich wieder die ehemaligen Leiter der Grünflächenämter und -verwaltungen getroffen. Für die 40 GärtnerInnen mit PartnerInnen war die Stadt Regensburg das Ziel mit sehr informativen und erlebnisreichen Tagen. Im Mai 2019 wird das nächste Treffen in Bremen stattfinden. Wer Interesse hat, bei den Ehemaligen mitzuwirken, melde sich bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
15. 11. 2018
Fachkommission Friedhof u. Stadtgrün mit neuem Vorsitz
Auf der 19. Sitzung der Fachkommission „Friedhof und Stadtgrün“ des Deutschen Städtetages ist am 30.10.2018 in Hamburg Heiner Bruns, Amtsleiter in Münster, zum Nachfolger von Gerrald Boekhoff als neuer Vorsitzender der Fachkommission, Bereich „Grün“, gewählt worden. Die GALK gratuliert Herrn Bruns zu seiner Wahl und bedankt sich bei Herrn Boekhoff für seinen langjährigen Einsatz als Vorsitzender.
12. 11. 2018
BdB sieht im Alleenschutz eine nationale Aufgabe
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. bestärkt im Rahmen einer Veranstaltung der Parlamentariergruppe Kulturgut Alleen im Deutschen Bundestag die Abgeordneten darin, sich für dieses nationale Erbe einzusetzen. Der schlechte Zustand vieler Alleen und nach wie vor rücksichtslose Abholzungen bedrohe aus Sicht des BdB dieses einmalige lebendige Kulturgut in unserem Land.
BdB-Pressemeldung
09. 11. 2018
Flatter-Ulme zum Baum des Jahres 2019 gewählt
Das Kuratorium Baum des Jahres (KBJ) hat mit der Flatter-Ulme (Ulmus laevis) zum 29. Mal im Zoologischen Garten Berlin den Baum des Jahres ausgerufen. Anwesend war auch die neue Schirmherrin Bundesministerin Julia Klöckner. Vorgeschlagen waren außerdem die Kornelkirsche (Conus mas) und die Douglas-Tanne (Pseudotsuga menziesii). Weitere Informationen finden Sie unter: www.baum-des-jahres.de.
Pressemeldung
06. 11. 2018
Goldener Ginkgo 2018 für Doris Törkel, Düsseldorf
In diesem Jahr vergab die Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 den Goldenen Ginkgo an Doris Törkel für ihr besonderes Engagement und ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes. Bereits im Juni gab GALK-Präsident und Jury-Mitglied Götz Stehr auf der GALK-Jahrestagung unter großem Beifall des Auditoriums die Preisträgerin bekannt.
Themenseite / Fotostrecke
02. 11. 2018
Einladung zur EL-Motion 2019
Dieser Fachkongress rund um “E-Mobilität für KMU und kommunale Anwender” ist Österreichs etabliertester Branchentreff für B2B e-Mobility; der Einsatz der eMobilität in der Logistik, in Kommunen sowie im Flotten- und Agrarbereich. Der Fokus im Jahr 2019 wird auf e-Flotten und e-Nutzfahrzeugen mit Batterie und/oder Brennstoffzelle sowie internationalen Logistik-Projekten liegen.
HOMEPAGE
27. 10. 2018
8. Konferenz „European Biomass to Power” in Stockholm
Die zweitägige Konferenz informiert über den europäischen Biomassemarkt, seine neuen Entwicklungen sowie über Nachhaltigkeit und Rohstoffherausforderungen. Sie gibt zudem einen detaillierten Einblick in Fallstudien mit praktischen Beispielen für Planungs-, Finanzierungs- und Technologiestrategien der Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsprojekte und ausgezeichnete Networking-Möglichkeiten.
Homepage
25. 10. 2018
Baumpflanzung mit dem Abgeordneten des Deutschen Bundestags
Der Abgeordnete des Deutschen Bundestages Christian Haase (CDU/CSU), Helmut Selders, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB), Cajus Julius Caesar, Waldbeauftragter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), sowie Vertreter der Verwaltung der Stadt Lügde wollen gemeinsam als Zeichen gegen den Klimawandel eine Kaiserlinde pflanzen.
Homepage
23. 10. 2018
Website zur Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“
Mit http://www.thegreencity.eu entsteht eine EU-weite Plattform für Fachleute zum Wissensaustausch über den Nutzen von Stadtgrün und die Möglichkeiten, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen; initiiert vom europäischen Baumschulverband ENA und von europäischen Baumschulverbänden aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden.
Deutsche Kampagne
18. 10. 2018
Regeln rund um den Baum
Das neue Buch „Fokus Baum“ aus dem Beuth Verlag fasst erstmals die wichtigsten Normen und technische Regeln zur professionellen Arbeit mit Bäumen zusammen. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) erarbeitet.
Pressemeldung
12. 10. 2018
Grüne Infrastruktur erhalten und mehr Natur in den Garten bringen
Auf der 196. Jahreshauptversammlung stellte sich die DGG mit einer prominenten Talkrunde aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dem strukturellen Wandel und den Herausforderungen an das öffentliche und private Grün. Als Vorbild für eine europaweite ökologische Gartenbewegung ernannte Prof. Dr. Klaus Neumann den Präsidenten des österreichischen Nationalrates, Wolfgang Sobotka, zum Ehrenmitglied.
Pressemeldung
25. 09. 2018
FNR-Tagung „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf
Der Informations- und Schulungsbedarf im Bereich der nachhaltigen Beschaffung ist groß. Deswegen spricht die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) mit ihrer Tagung „Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf: Bekanntheit, Akzeptanz und Transparenz biobasierter Produkte“ am 24.-25.10.2018 gezielt Bedarfsträger, Einkäufer und Behördenleitungen an.
Infoblatt
18. 09. 2018
Pinneberger Baumschulland - eine Zeitreise
In mehr als 200 Jahren entwickelte sich rund um Pinneberg eines der größten Baumschulgebiete der Welt. Ausgerechnet in der waldärmsten Region Deutschlands entstand die „Wiege des Waldes“. Die nun von Joachim Malecki und Dr. Heike Meyer-Schoppa vorgelegte Zeitreise soll den noch jungen Terminus „Pinneberger Baumschulland“ mit Inhalt füllen.
Pressemeldung
10. 09. 2018
Eiben in Painswick, ein Reisebericht 2018
Einer zufälligen Begegnung verdankte Saskia Fuchs aus Hamburg einen Besuch in Painswick. Sie war begeistert von dieser kleinen Stadt in der Nähe von Stroud in Gloucestershire, aber nicht nur von der Architektur fasziniert, sondern ebenso von den dort auf dem Friedhof der Pfarrkirche gepflanzten Bäumen. Es sind 99 Eiben und die Legende besagt, dass niemals eine hundertste dazukommen sollte.
Zum Artikel
04. 09. 2018
Wetter.Wasser.Waterkant
Schüler-Innen von heute werden 2050 politische und gesellschaftliche Verantwortung tragen. Nach dem Erfolg der vergangenen Veranstaltungen wird die „Wetter.Wasser.Waterkant.“ erneut mit Workshops, Vorträgen und Exkursionen Themen wie Nachhaltigkeit oder Klimawandel aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachten, vom naturwissenschaftlichen Arbeiten bis hin zu Theateraufführungen.
Homepage
01. 09. 2018
bdla-Baubesprechung 2018
Im Rahmen der GaLaBau 2018, Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume, lädt der bdla in Kooperation mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BGL am 13.09. zur bdla-Baubesprechung ein. Markus Illgas, bdla-Fachsprecher Bautechnik und Normenwesen, führt gemeinsam mit vier Referenten durch die „fabelhafte Welt der Regelwerke“.
Homepage
27. 08. 2018
Gartendenkmale der 1950er und 1960er Jahre
Diese Tagung des Landesdenkmalamtes Berlin und der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH in Zusammenarbeit mit der DGGL behandelt den Schutz, die Pflege und Instandsetzung von Gartendenkmalen. Dabei werden vom 05.-07.09. Situation und Umgang mit Nachkriegsgrün in Europa beleuchtet und mit Themenrunden und geführten Rundgängen zu Nachkriegsgestaltungen komplettiert.
HOMEPAGE
26. 08. 2018
10. BuGG-Fassadenbegrünungs-symposium 2018
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. läd zum BuGG-Fassadenbegrünungssymposium am 25.09.2018 nach Hamburg ein. Das vielfältige Tagungsprogramm behandelt u.a. den Stellenwert der Fassadenbegrünung im Städtebau, bei Klimawandel und Hitzevorsorge. Erstmals wurde auch die Besichtigung dreier Fassadenbegrünungsobjekte in das Programm integriert, die fußläufig erreichbar sind.
Homepage
23. 08. 2018
Landschaftsarchitekten-Handbuch 2018-2019 erschienen
Alljährlich im August erscheint das Landschaftsarchitekten-Handbuch, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Auf 224 Seiten im A5-Format sind alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten zusammengefasst. In bewährter Form liefert das Handbuch eine Übersicht über Strukturen und Statuten des Verbandes sowie seine Mitgliedschaften.
bdla-Pressemeldung
15. 08. 2018
„Green Flag Award“ sieben Mal in Deutschland
2018 haben die Jury-Mitglieder des Gartennetzes Deutschland in der DGGL die Bewertung von bundesweit 7 Gärten und Parks vorgenommen. Die Gärten, ob naturnah oder formal, denkmalgeschützt oder modern, wurden nach strengsten, britischen Kriterien u.a. auf Pflegezustand und Sauberkeit, Begehbarkeit und Behindertengerechtigkeit, nutzerorientierten Angeboten, Toilettenanlagen bewertet.
DGGL-Pressemeldung
10. 08. 2018
Online-Ausstellung: Vorzeigeprojekte zur Klimaanpassung
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Durch weitgreifende Klimaschutzmaßnahmen sollen die klimatischen Veränderungen möglichst gering gehalten werden. In seiner neuesten Online-Ausstellung „Klimaanpassung“ im Webportal Landschaftsarchitektur-heute.de stellt der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten 14 beispielhafte Projekte zur Anpassung an den Klimawandel vor.
Bdla-Pressemeldung
09. 08. 2018
Insekten schützen kann jeder
Der Bund Deutscher Baumschulen (BdB) macht sich für Insekten stark. Sie sind essentielle Bausteine in ökologischen Kreisläufen und stark gefährdet. Der Artenreichtum lässt sich aber durch einfache Maßnahmen erhalten. Nahrungsangebote mit Frühblühern in Kombination mit insektenfreundlichen Gehölzen wie Kornelkirsche, Ahorn, Eiche oder die Linde schaffen wichtige Synergien.
BdB-Pressemeldung
05. 08. 2018
Wenn den Platanen der Kragen platzt
In vielen Städten das gleiche Bild: Platanen verlieren ihre Borke und wegen der kahlen Stämme machen sich viele Menschen Sorgen um die Bäume. Die Grünverwaltungen werden der Anfragen kaum Herr, obwohl die Platanen jedes Jahr ihre zu eng gewordene Borke abwerfen. Wegen der anhaltenden Trockenheit ist die Borke aber nur gehärtet und platzt daher in großen Platten ab.
Weiterlesen
01. 08. 2018
Rostock bewirbt sich für die BUGA 2025
Die Bundesgartenschau (BUGA) könnte 2025 in Rostock blühen. Die Hanse- und Universitätsstadt hat sich am 19. Juli offiziell um die Ausrichtung einer BUGA beworben. „Der Zuschlag wäre ein Meilenstein für Rostocks Stadtentwicklung. Wir wollen beweisen, dass eine grüne Innenverdichtung machbar ist“, unterstrich Oberbürgermeister Roland Methling, und „Rostocks Herz schlägt am Wasser“.
DBG Pressemeldung
29. 07. 2018
Gewitter in Deutschland Hagel, Regen und Sturmböen
Heftige Gewitter in Teilen Deutschlands haben die anhaltende Hitzeperiode nur kurz unterbrochen. Dabei wurden Straßen überschwemmt und der Zugverkehr behindert. Zahlreiche Bäume stürzten um und verursachten Schäden an Häusern und Autos - allein in Hamburg gab es 83 Feuerwehreinsätze. Lange vor den Herbststürmen wird die brisante Frage zum Stadtgrün im Klimawandel befeuert.
Rückblicke
26. 07. 2018
Gärtnerausbildung in Kommunen
Der AK-Ausbildungswesen lädt zur diesjährigen Fachtagung nach Frankfurt ein. Am 19.10. von 10:00-16:00 Uhr werden der Betriebshof Ausbildung in Frankfurt-Riederwald, die Azubi-Projekte ‚Bolongaro-Palast‘ und ‚Schlossgraben‘ sowie der Friedhof in F-Griesheim bereist. Zudem sind eine Führung durch die zentralen Werkstätten und Beispiele zu ‚Kooperation in der Ausbildung‘ geplant. Einladung und Programm können hier heruntergeladen werden.
Anmeldeformular
25. 07. 2018
Green Urban Labs
Grüne Freiräume besitzen soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche, klimatische und ökologische Funktionen, aber Wachsen und Schrumpfen der Städte setzen dafür widersprüchliche Rahmenbedingungen. Wie lässt sich urbanes Grün sichern, pflegen und entwickeln und wie sehen neue Nutzungen des Stadtgrüns aus? Kommunen erproben in den "Green Urban Labs" neue Wege, urbanes Grün zu stärken.
Infobrief 1/2018
23. 07. 2018
Natur in der Stadt – was sie leistet und wie wir sie schützen können
Eine gemeinsame Veranstaltung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) nimmt am 25. Oktober in Dresden „grüne“ Lebensräume in den Blick, erläutert, warum sie wichtig sind für die Stadt und ihre Bevölkerung und wie sich ihre Leistungen be- und aufwerten lassen. Weitere Informationen und Anmeldungen: http://bidelin.ioer.eu/kalender/
Pressemeldung
20. 07. 2018
Otto Linne Preis 2019
Die Entscheidung für das Thema des Otto Linne Preises 2019 ist gefallen. Als Wettbewerbsthema wurde die Entwicklung der Landschaftsachse der Wandse präferiert, passend zum Strategieansatz, das Konzept der Landschaftsachsen als zentralen Bestandteil der Hamburger Stadtentwicklung möglichst intensiv weiterzuverbreiten. Über das zu erbringende Leistungsbild informieren wir an gleicher Stelle.
16. 07. 2018
Verleihung Green Flag Award
An einer grünen Flagge sind sie zu erkennen: Gärten und Parks mit Qualitätssiegel. In Großbritannien, den Niederlanden und Irland ist der „Green Flag Award“ für Parks so bekannt wie die Blaue Flagge für schöne und saubere Strände. Deutschland zieht nun nach. Sieben Gärten und Parks werden am 30.07.2018 vom Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V. mit dem Green Flag Award 2018 ausgezeichnet.
DGGL-Pressemeldung
12. 07. 2018
Julia Klöckner pflanzt mit BdB den Baum des Jahres 2018
Die Bundesministerin für Ernährung u. Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat am 12.07. in der Gemeinde Schmißberg (Rheinl.-Pfalz) mit dem Präsidenten des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) Helmut Selders und Vertretern der Stadt Birkenfeld den Baum des Jahres 2018, eine Ess-Kastanie, gepflanzt. Im Anschluss ging es u.a. um aktuelle Entwicklungen beim Export in der Baumschulwirtschaft.
BdB-Pressemeldung
05. 07. 2018
Spielflächenkonzept der Stadt Bonn
Nach drei Jahren zieht Bonn eine positive Bilanz zu seinem am 15.09.2015 beschlossen Spielflächenkonzept. Es entstand in enger Zusammenarbeit des Amtes für Kinder, Jugend und Familie und des Amtes für Stadtgrün. Das Konzept beschreibt die pädagogischen, gestalterischen, technischen und organisatorischen Aspekte der Spielflächen im öffentlichen Raum.
Arikelseite
03. 07. 2018
22. DGGL-Förderwettbewerb
Der 22. DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf 2018/19 ist entschieden! Die Jury aus DGGL und VertreterInnen ihrer Kooperationspartner kürte die Gewinner im Wettbewerb "Garten der Europa Minigärtner auf der BUGA 2019 Heilbronn“ und entschieden sich für den Entwurf "The pop-up boxes" von Bernadette Brandl, Freising. Der 1. Preis des DGGL Förderwettbewerbs ist mit 2.000 € dotiert.
Homepage
01. 07. 2018
FLL-Verbändegespräch
Für 33 Berufs- u. Fachverbände als Mitglieder und darüber hinaus für die gesamte grüne Branche übernimmt die FLL Aufgaben als Regelwerksgeber und Diskussionsforum. Dies bestätigten die teilnehmenden Berufs- und Fachverbände bei ihrem Treffen am 28. Juni und nahmen den Bericht der Geschäftsführung über die neuen Publikationen und Aktivitäten der FLL mit großer Zustimmung zur Kenntnis.
Pressemeldung
30. 06. 2018
GaLaBau 2018
Die internationale Leitmesse für Planung, Bau und Pflege von Urban- und Grünräumen, Sportplätzen, Golfanlagen und Spielplatzbau öffnet vom 12.-15.09.2018 zum 23. Mal ihre Tore. Als einzige Fachmesse bietet sie an einem Ort das gesamte Angebotsspektrum von der Pflanze bis zur Maschine und unterstreicht ihren hohen Stellenwert in der Garten- und Landschaftsbau-Branche.
Homepage
28. 06. 2018
Jan-Dieter Bruns for Präsident
Jan-Dieter Bruns ist der neue Präsident der European Nurserystock Association (ENA), dem europäischen Interessenverband der Baumschulen mit Sitz in Brüssel. Der diplomierte Gartenbauingenieur gehört bereits seit 2016 als Vizepräsident der ENA an. Seine Präsidentschaft möchte er dafür nutzen, um den freien Handel mit Ländern innerhalb und außerhalb der EU weiter zu ermöglichen.
Pressemeldung
27. 06. 2018
Ausstellerinformationstag BUGA Heilbronn 2019
Am 23.06.18 fand zum der traditionelle Ausstellerinformationstag zur BUGA 2019 in Heilbronn statt. Die Resonanz der Repräsentanten aller gärtnerischen Berufe war enorm: 220 Gärtner nahmen auf Einladung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft teil, um sich ein Bild von den künftigen Ausstellungsflächen zu machten und den Tag zum Netzwerken und Kennenlernen zu nutzen.
Pressemeldung
27. 06. 2018
Firmengärten-Berlin 2018
Unternehmen haben bis zum 13.Juli die Möglichkeit, sich beim Wettbewerb „Firmengärten Berlin 2018“ zu bewerben. Gesucht werden für Berlin typische grüne Kleinode – urban, vielfältig, sozial. Der Wettbewerb soll zeigen, wie grün Unternehmen ihre Eingangs- oder Aufenthaltsbereiche, Vorgärten, Atrien, Hinterhöfe, Dachgärten, Terrassen oder ganze Firmengelände gestalten. - www.firmengaerten-berlin.de
Pressemeldung
24. 06. 2018
8. Symposium Stadtgrün 2018
Sind invasive Arten wirklich so schlimm? Was passiert, wenn „neue“ Pflanzenarten einwandern? Welche technischen Voraussetzungen brauchen Bäume, um in urbanen Räumen wachsen zu können und wie wirken Düngung, Bewässerung und Mykorrhiza auf ihr Wachstum? Wie geht es weiter mit Regenwasserbewirtschaftung, Dach- und Wandbegrünung? Um diese Fragen geht es vom 13.-15.11. in Berlin.
Homepage
22. 06. 2018
Botschafter für den Alleenschutz
Die Radfernfahrt „Deutsche Alleenstraße“ - von Rügen bis zum Bodensee ist nach 1.930 km erfolgreich beendet und hat den Alleenschutz in die Öffentlichkeit gerückt. In 15 Etappenzielen wurden insgesamt 21 Bäume gepflanzt. In Zukunft soll die Lage der Städte an dieser Kulturstraße für touristische Werbung genutzt und das Thema „Alleen“ mehr berücksichtigt werden.
Pressemeldung
21. 06. 2018
Denksalon 2018
Können städtische Parks und regionale Grünzüge dazu beitragen, kommunale, nationale oder sozialräumliche Grenzen zu überwinden? Mit dieser Frage befasst sich in diesem Jahr die Reihe „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“. Veranstaltungsort am 21. und 22. September ist in diesem Jahr das Tivoli Görlitz, Anmeldeschluss der 7. September.
Homepage
18. 06. 2018
Klimawandel Norddeutschland
Die Folgen des Klimawandels sind auch in den Küstenregionen Deutschlands spürbar. Wie man kommenden Herausforderungen begegnen kann, welche Strategien und Maßnahmen zur Vorsorge für Bevölkerung und Infrastrukturen entwickelt und umgesetzt werden können – dies sind zentrale Fragestellungen der 5. Regionalkonferenz der norddeutschen Bundesländer am 26.09.2018 in Schwerin.
Pressemeldung
15. 06. 2018
Grünflächenmanagement
Rechtzeitig zum gemeinsamen Bundeskongress der Verbände mit dem Leitthema Grünflächenmanagement präsentiert der AK-Organisation u. Betriebswirtschaft seine Ergebnisse dazu in einer neuen Broschüre. Diese und ein ergänzender Folder sind bei der Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhältlich, für GALK-Mitglieder kostenlos. Siehe auch AK- Organisation u. Betriebswirtschaft.
zum AK-Orga
11. 06. 2018
Goldenen Ginkgo für Doris Törkel
Unter dem Beifall der Teilnehmer gab der Präsident Götz Stehr auf der GALK-Jahrestagung bekannt, dass Doris Törkel, Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, den Goldenen Ginkgo 2018 der Deutschen Gartenbaugesellschaft erhält. Mit dem Preis ehrt der Verband besonderes Engagement für die Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes.
09. 06. 2018
60. GALK-Jahrestagung und Bundeskongress
In Frankfurt fanden die 60. GALK-Jahrestagung und der gemeinsame Bundeskongress der Fachverbände statt. Das Leitthema des Gemeinsamen Bundeskongresses war das brennende Thema 'Grünflächenmanagement, das auf GALK-Ebene vertieft vom Arbeitskreis Organisation und Betriebswirtschaft behandelt wird. Die Tagung schloss mit einer Reihe von Fachexkursionen.
Programmflyer
06. 06. 2018
Rendezvous im Garten
Mit dem „Rendezvous im Garten“ fand am vergangenen Wochenende erstmalig eine besondere Premiere in der französisch-deutschen Zusammenarbeit statt. Unter dem Motto ‚Europa der Gärten‘ eröffneten am 01.06.2018 die französische Kulturministerin Françoise Nyssen und ihre deutsche Amtskollegin Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Paris ein Sommerwochenende der Gartenkultur.
Pressemeldung
05. 06. 2018
GALK mit neuem Internetportal
Am 05.06.2018 ging die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz mit ihrem neuen Internetportal online. Darin werden aktuelle Schwerpunktthemen der Grünen Branchen sowie die Arbeitskreise und Landesgruppen mit ihren Anliegen und Terminen vorgestellt. Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch eine Vielzahl Grüner Themen.
27. 04. 2018
26. Deutsche Baumpflegetage
Die Themen der Deutschen Baumpflegetage waren vielfältig und wurden in Podiumsdiskussionen angeregt diskutiert. Das bedeutendste europäische Baumpflege-Event feierte 2018 zwei Jubiläen: Das Kletterforum wurde 20 und die Messe Augsburg war zum 10. Mal Austragungsort der Veranstaltung mit in diesem Jahr 1.550 Teilnehmern.
Pressemeldung
24. 04. 2018
22.DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf
'The pop-up boxes' von Bernadette Brandl, TU München-Weihenstephan, ist Gewinner des Förderwettbewerbs Ulrich Wolf 2018/19 von DGG und DGGL - ein Themengarten, der Kindern die Lust am Gärtnern nahebringen wird. Gebaut wird er auf der BUGA Heilbronn 2019 im Rahmen der 'Gärten der Europa-Minigärtner'. Der mit 2.000 € dotierte Preis wird am 6.06.2018 in Heilbronn verliehen.
Pressemeldung
23. 04. 2018
'Spielgeräte & Garantie'
Die GALK, AK-Spielen in der Stadt, hat einen Folder zum Thema 'Spielgeräte & Garantie' veröffentlicht. Darin werden Fragen zu gesetzlichen Vorgaben und bestehenden Garantieansprüchen beantwortet. Der Folder ist bei der Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhältlich, für GALK-Mitglieder kostenlos. Siehe auch AK-Spielen.
Zum AK Spielen
12. 04. 2018
Premiere „Rendezvous im Garten“
Auftakt einer neuen deutsch-französischen Kooperation in der Gartenkultur. Am 1.–3. Juni zieht im Europäischen Kulturerbejahr 2018 für ein Wochenende französische Lebensart ein in Gärten und Parks. Charmant, genussvoll und voller Esprit. Dafür öffnen an die 100 Gärten und Parks zu ungewöhnlichen Tages- oder Nachtzeiten ihre Tore.
Pressemeldung
28. 02. 2018
DGG-Buchpreis auf Leipziger Buchmesse
Am Freitag, den 16.03.2018, verleiht die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. zum 50. Mal und erstmals auf der Leipziger Buchmesse ihren Buchpreis für das beste Gartenbuch und die TOP 5 der besten Gartenbücher. Das Kuratorium hat diese bereits Anfang Februar aus 62 eingesendeten Gartenbüchern ausgewählt.
Pressemeldung
24. 02. 2018
Neues KommunalHandbuch: 'Spielflächen'
In enger Zusammenarbeit zwischen der Fachzeitschrift KommunalTechnik (Beckmann Verlag) und dem GALK-Arbeitskreis 'Spielen in der Stadt' ist dieses Handbuch entstanden und richtet sich an Verantwortliche aus Bauhöfen- u. Grünflächenämtern, an Städte- u. Grünplaner, Landschaftsplaner u. -architekten, Studierende u. Auszubildende.
Pressemeldung
22. 02. 2018
Wasserrechtliche Fachbeiträge bei Planungen
Fachbeiträge zu wasserrechtlichen Prüfungen bei Planungen und Vorhabenzulassungen sind ein neues Aufgabenfeld für Landschaftsarchitekten. Nach erfolgreicher Auftaktveranstaltung im November 2017 bietet der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten 2018 die Fortbildung nochmals am 22.-23.06.2018 in Frankfurt/Main an.
Pressemeldung
15. 02. 2018
GALK-Positionspapier 'Slacklinen'
Die GALK, AK-Stadtbäume, hat in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Partnerverband VSSG ein Positionspapier zum Thema Slacklinen veröffentlicht, ein Thema, das viele Kommunen beschäftigt und dabei sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Das Positionspapier ist bei der Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhältlich, für GALK-Mitglieder kostenlos.
Pressemeldung
02. 02. 2018
60. GALK-Jahrestagung und Bundeskongress
In Frankfurt finden die 60. GALK-Jahrestagung und der Bundeskongress der Fachverbände statt: 07. Juni, 10.00-18.00 Uhr: MV-GALK e.V., danach Jahrestagung, ab 19.00 Uhr Empfang im Frankfurter Grünflächenamt. 08. Juni, 9.00-18.00 Uhr: Gemeinsamer Bundeskongress, Leitthema 'Grünflächenmanagement', ab 19.00 Uhr Abendprogramm. Sa 09. Juni: Exkursionen.
Pressemeldung
31. 01. 2018
Auszeichnung für Hildegard Lunau
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Hildegard Lunau, Halstenbek, für ihr Engagement für die Geschichte des Baumschulwesens und ihren Einsatz für das Deutsche Baumschulmuseum verliehen. Am 30.01. nahm Ministerpräsident Daniel Günther die Auszeichnung vor.
Pressemeldung
17. 01. 2018
Deutsche Baumpflegetage 2018
Drei Monate vor dem Start der Baumpflegetage in Augsburg liegt nun das finale Programm vor. Teilnehmer des bedeutendsten europäischen Baumpflege-Events können vom 24.-26.04.2018 aus rund 50 Vorträgen und Vorführungen ihre individuelle Fortbildung zusammenstellen, u.a. zu Haftungsfragen der Baumkontrolle, gebietseigene Gehölze u. Seilklettertechnik.
Pressemeldung
12. 01. 2018
BdB-Wintertagung 2018
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. veranstaltete vom 8. bis 11.01.2018 seine diesjährige Jahresauftaktveranstaltung – traditionsgemäß in Goslar/Harz. Mehr als 200 Teilnehmer folgten der Einladung zur 85. BdB-Wintertagung. Fachlich und politisch wurden Entscheidungen für das laufende Jahr und für die Zukunft des Verbandes gefasst.
Pressemeldung
11. 01. 2018
22. freisinger gartentage
Die Freisinger Gartentage sind die erste und wohl bekannteste Veranstaltung ihrer Art in Süddeutschland. Bereits zum 22. Mal ist die Gartenwelt zu Gast in Freising und wir begrüßen in diesem Jahr mit Slowenien ein Land mit einer großen Gartenleidenschaft. Dabei werden uns Aussteller und Referenten Einblicke in die herrliche Pflanzen- und Gartenwelt ihrer wunderschönen Heimat geben.
Pressemeldung
08. 01. 2018
Grünbau Berlin 2018
Auf der Grünbau Berlin zeigen vom 20.-23.01.2018 Aussteller aus Garten-, Landschafts-, Spiel- u. Sportplatzbau ihre Produkte und Services - von Außenmobiliar und Baustoffen über Dachbegrünung, Klettergeräte bis Teichbau. Das Rahmenprogramm zeigt, wie Ökologie und Ökonomie zusammen gedacht für mehr städtische Lebensqualität sorgen können.
Homepage
11. 12. 2017
GALK-Positionspapier ‚Slacklinen‘
Slacklines werden oft an Bäumen befestigt. Bei unsachgemäßer Montage können erhebliche Schäden an den Bäumen auftreten. Deshalb haben Gartenbauämter, der GALK-AK ‚Stadtbäume‘und die VSSG, Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter, ein Positionspapier verfasst und als Flyer publiziert.
Themenseite
01. 12. 2017
10 Jahre bdla-Wirtschaftsforum
Am 13.11.2017 feierte das Wirtschaftsforum des bdla Jubiläum – bereits zum zehnten Mal waren Landschaftsarchitekten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen gekommen, in diesem Jahr in Würzburg, um Belange der Betriebswirtschaft der Unternehmensführung im Planungsbüro zu diskutieren. Medienpartner war das Architekturportal Competitionline.
Pressemeldung
30. 11. 2017
Leitfaden 'biobasierte Bürogestaltung'
Mit dem neu erschienenen Themenheft: 'Büro - Einrichtung, Material, Gestaltung' gibt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) insbesondere Bedarfsträgern und Beschaffern einen Überblick über biobasierte Büroprodukte und ihre Einsatzmöglichkeiten. Es steht ab sofort in der FNR-Mediathek zur Bestellung bzw. zum Download zur Verfügung.
Pressemeldung
29. 11. 2017
Bäume sichern intakte Insektenwelt
Angesichts des erschreckenden Rückgangs der Insekten in Deutschland, mahnt der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., Bäume als einen Hauptträger der biologischen Vielfalt stärker in den Fokus zu nehmen. Der BdB fordert ein Förderprogramm für Städte, Länder und Kommunen, um in großem Umfang die Anpflanzung und Pflege neuer Bäume zu ermöglichen.
Pressemeldung
28. 11. 2017
Naturschutzgroßprojekt in Hamburg
Mit „Natürlich Hamburg“ und einem Volumen von rund 22 Mio. € sollen das wilde und das gärtnerische Grün noch enger zusammenwachsen. Ziele des BfN-Förderprogramms „chance.natur - Bundesförderung Naturschutz“ sind der Schutz und die langfristige Sicherung national bedeutsamer und repräsentativer Naturräume.
20. 11. 2017
Machbarkeitsstudie BUGA 2031
Die Machbarkeitsstudie beleuchtet, wie eine BUGA Mittelrheintal auf 67 km über zwei Bundesländer, fünf Landkreise und 50 Gemeinden aussehen könnte. Sie beschäftigt sich intensiv mit dringend notwendigen Stadtsanierungen, der Modernisierung von Uferregionen wie der Inwertsetzung von Zwischenräumen im Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Pressemeldung
16. 11. 2017
DBG-Praxisforum am 5.12.2017 in Bonn
Die diesjährige Veranstaltung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) will mit Beiträgen über Kooperationen, Sponsoring und Stiftungen im Grünmarketing aufzeigen, wie sich Reichweiten in die betreffenden Besucher-Zielgruppen vergrößern lassen und welches finanzielle Potential in der Zusammenarbeit mit möglichen Kooperationspartnern liegt.
Homepage
02. 11. 2017
150 Jahre TASPO – wir gratulieren
Von Beginn an richtete sich die TASPO nur an Fachleute der grünen Branche. Diesem Grundsatz und dieser Ausrichtung blieb sie treu. Heute, 150 Jahre nach ihrem erfolgreichen Start im Jahre 1867, ist die TASPO mit einer Auflage von rund 10.000 Exemplaren die meistgelesene wöchentlich erscheinende Fachzeitung für den grünen Markt.
26. 10. 2017
Ess-Kastanie ist Baum des Jahres 2018
Baum des Jahres 2018 wurde die Ess-Kastanie, eine in Deutschland eher seltene Baumart. Im Berliner Zoo pflanzte Dr. Silvius Wodarz diesen seit 1989 dreißigsten Jahresbaum gemeinsam mit der frischgebackenen Deutschen Baumkönigin 2018, Anne Köhler. Weitere ausführliche Informationen finden Sie unter www.baum-des-jahres.de
Homepage
18. 10. 2017
Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung
Unter Vorsitz von Gräfin Bettina Bernadotte hat das Kuratorium 'Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung' die Grundschule Rübenach in Koblenz mit dem 'Naturerlebnisprojekt' für das Jahr 2017 benannt. Die Preisverleihung findet heute im Rahmen der 195. Jahreshauptversammlung der DGG auf der Insel Mainau statt.
Pressemeldung
14. 10. 2017
Goldener Ginkgo 2017 für Helmut Kern
In diesem Jahr wird Helmut Kern, Leiter des Gartenbauamts Karlsruhe, mit dem Goldenen Ginkgo ausgezeichnet. Der Preis wird von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 für besonderes Engagement für die Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes verliehen. Die Preisverleihung findet am 23. Oktober in Karlsruhe statt.
Themenseite / Fotostrecke
10. 10. 2017
Das BienenBlütenReich
BienenBlütenReich schafft mehr Blütenvielfalt in der Kulturlandschaft! Das Projekt vereinigt die Interessen verschiedener Akteure. Die Aktion „Blühpate werden!“ bietet jedem die Möglichkeit mit einem Patenschaftsbeitrag die Umsetzung von wertvollen Blühflächen zu fördern. Das Netzwerk Blühende Landschaft übernimmt beratende Funktion.
Homepage
04. 10. 2017
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2017
Am 29. September 2017 fand in Berlin die Verleihung des Ersten Preises und der Auszeichnungen im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2017 statt. Aus diesem Anlass gab der Berufsverband eine Wettbewerbsdokumentation heraus. Auf 74 Seiten ist der aktuelle Wettbewerb in Worten und zahlreichen Bildern abgebildet.
Pressemeldung
18. 09. 2017
DBG-Praxisforum am 5.12.2017 in Bonn
Die diesjährige Veranstaltung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) will mit Beiträgen über Kooperationen, Sponsoring und Stiftungen im Grünmarketing aufzeigen, wie sich Reichweiten in die betreffenden Besucher-Zielgruppen vergrößern lassen und welches finanzielle Potential in der Zusammenarbeit mit möglichen Kooperationspartnern liegt.
Pressemeldung
04. 09. 2017
bdb fordert Umweltfonds der Industrie
Anlässlich des Abgas-Gipfels im Kanzleramt, zu dem Bundeskanzlerin Merkel heute die Bürgermeister aus etwa 30 Kommunen empfängt, macht der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. auf die Wirkung von Bäumen als natürliche Feinstaubfilter aufmerksam. Autohersteller sollten gemeinsamen Umweltfonds für die Begrünung mit Gehölzen durch die Kommunen auflegen.
Pressemeldung
30. 08. 2017
bdla-online ‚Freiraum schafft Stadt‘
Gestalt und Entwicklung unserer Städte werden ganz wesentlich durch Landschaft und Freiraum definiert. Eine aktuelle Online-Ausstellung „Freiraum schafft Stadt“ auf landschaftsarchitektur-heute.de zeigt anhand ausgewählter Projekte den Beitrag der Landschaftsarchitektur in der Stadtentwicklung auf, wie mit Freiraum Stadt gestaltet wird.
Pressemeldung
28. 08. 2017
Messerückblick florum 2017
Mit neuem Veranstaltungsformat präsentierten sich die holsteinischen Baumschulen den europäischen Kollegen und Kunden: vom 16.-25. August haben 75 Baumschulen ihre Türen für Fachbesucher geöffnet. Mit rund 300 Betrieben bündelt seit gut 250 Jahren das größte Baumschulgebiete der Welt Spezialwissen.
Pressemeldung
26. 08. 2017
„Deutsche Gartenbaubibliothek“
Die in die Universitätsbibliothek der TU Berlin integrierte Spezialbibliothek für Gartenliteratur, die „Bücherei des Deutschen Gartenbaues“ wurde in „Deutsche Gartenbaubibliothek“ umbenannt. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) ist unterstützender Partner der Deutschen Gartenbaubibliothek“
Pressemeldung
23. 08. 2017
erster Bundesschulgartentag in Berlin
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 ist Kooperationspartner des 'Tag des Schulgartens'. Schulgärten erleben eine Renaissance, auch als Lernort in unserer modernen Gesellschaft, in der die Menschen durch Digitalisierung und Globalisierung, Inklusion und Integration vor große Herausforderungen gestellt sind.
Pressemeldung
08. 08. 2017
florum - Holsteiner Baumschultage
Am 16.08.2017 um 10:00 Uhr eröffnet im Gartenbauzentrum Ellerhoop der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg, die neue Fachmesse für GRÜN im Norden. 'florum' bietet mit einem zweitägigem Fachvortragsgramm, science slam, Führungen u. Präsentationen und bis zum 25.08. haben 75 namhafte Baumschulen für Fachbesucher geöffnet.
Pressemeldung
25. 07. 2017
Die STADT und RAUM Messe 2017
Die STADT und RAUM Messe und Medien GmbH präsentiert auf der FSB vom 7.11.2017 - 10.11.2017 bereits zum siebten Mal ihr großes Areal mit den Themen Stadtmöblierung, Ausstattung und Gestaltung von Parks, Freiräumen, Stadtplätzen, Spielräumen sowie Sonderschauen in Halle 7.
17. 06. 2017
Treffen DVR/Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen
Am 23.06.2017 findet das angekündigte Treffen der Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen mit Vertretern des Deutschen Verkehrssicherheitsrats im Deutschen Bundestag statt. Von Seiten des DVR nehmen teil: Dr. Walter Eichendorf, DVR-Präsident, und Jürgen Menge, Vorsitzender des DVR-Vorstandsausschusses Verkehrstechnik.
12. 06. 2017
10 Jahre Leipzig-Charta
Die 'Leipzig-Charta' bildet das zentrale Dokument zur integrierten Stadtentwicklung in Europa. Vom 12.-14.06.2017 findet dazu in Hamburg der 11. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik statt. Die Verabschiedung der Charta vor zehn Jahren war gleichzeitig der Start der Initiative für eine Nationale Stadtentwicklungspolitik.
Themenseite
08. 06. 2017
Krankenhausgärten machen gesund
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstalteten vom 31.5. bis 1.6.2017 einen internationalen Fachkongress zum Thema „Garten und Medizin“ im Umweltforum Berlin und schlugen erfolgreich eine Brücke zwischen der medizinischen & der „grünen“ Branche.
Pressemeldung
25. 05. 2017
Langer Tag der StadtNatur
Seit 2011 bietet die Loki-Schmidt-Stiftung jährlich ein vielfältiges Programm rund um das Thema Stadtnatur. Die Zusammenarbeit mit dem GEO-Tag der Natur e.V. und dem Centrum für Naturkunde macht 2017 mit 200 Veranstaltungen einen besonderen Einblick in die Arbeit der Hamburger Naturkundler möglich. Anmeldungen sind ab 30. Mai über die Homepage der Stiftung möglich.
Homepage
22. 05. 2017
Garten + Landschaft - die kann was!
Die Garten + Landschaft wurde auf dem Kongress der Deutschen Fachpresse in Frankfurt als beste Fachzeitschrift des Jahres (bis 1 Mio. Umsatz) ausgezeichnet. Chefredakteurin Tanja Braemer und Callwey-Verleger Dominik Baur-Callwey nahmen den Preis am 17. Mai 2017 im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse in Frankfurt entgegen.
Homepage
20. 05. 2017
Die UN-Dekade 'biologische Vielfalt'
Im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ zeichnet die UN-Dekade vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen aus. Themenfeldern sind „Grüne Orte“, „Naturerlebnisse u. Aktionen“, „Kontaktpunkte mit Natur“. Bewerbungen können Personen, Initiativen und Institutionen über die Internetseite der UN-Dekade.
Homepage
18. 05. 2017
Gemeinsame Positionen für Bundestagswahl
Unter dem Stichwort „Grün für Stadt und Land“ legten die Verbände BdB, bdla und BGL ihr gemeinsames Positionspapier über eine zukunftsorientierte deutsche Stadtentwicklungspolitik für die Bundestagswahl vor. Kernpunkte sind die Verbesserung des gestalteten Stadtgrüns sowie Forderungen zur Stärkung der grünen Unternehmen.
Pressemeldung
15. 05. 2017
Leitungwechsel beim AK 'Spielen in der Stadt'
Nachdem Frau Dr. Regine von der Haar nach 25 Jahren engagierter Führung aus beruflichen und persönlichen Gründen die Leitung des Arbeitskreises abgab, übernahm Frau Ute Eckardt im Mai 2017 den Vorsitz. Frau Eckardt ist Dipl.-Landschaftsarchitektin (FH) und seit 27 Jahren im Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft für die Planung von Spielplätzen tätig.
Zum AK-Spielen
09. 05. 2017
2. Bundeskongress 'Grün in der Stadt'
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit veranstaltete am 8. und 9. Mai den 2. Bundeskongress 'Grün in der Stadt'. Bundesumweltministerin Hendricks stellte das 'Weißbuch Stadtgrün' vor, das zehn Handlungsfelder mit Maßnahmen enthält, wie der Bund die Kommunen unterstützen wird, urbane grüne Infrastruktur zu stärken.
GALK-Position
27. 04. 2017
Jahresbericht Bund deutscher Baumschulen e.V.
Der BdB veröffentlicht heute seinen Jahresbericht über seine fachliche und politische Arbeit sowie längerfristige Strategien und Grundüberzeugungen. Der 24-seitige Bericht bietet Fachthemen wie nachhaltige Produktion, Klimawandel, Quarantäneschädlinge u. Standards in der Gehölzproduktion. Onlinejahresbericht unter www.jahresbericht-bdb.de
Pressemeldung
05. 04. 2017
Internationale Konferenz Metropolitan open space
Soziale, ästhetische und ökologische Qualitäten öffentlicher Räume - Grünanlagen, Parks, Plätze, Sportflächen oder Straßenraum - prägen den Charakter einer Stadt und tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei. Die Konferenz Metropolitan open space thematisiert die Bedeutung des öffentlichen Raums im „Jahrhundert der Städte“.
Pressemeldung
29. 03. 2017
GALK meets Politik
Götz Stehr, GALK-Präsident, Heike Appel, Leiterin GALK-AK-Stadtentwicklung sowie die Präsidiumsmitglieder Stephan Heldmann, Axel Raue und Rüdiger Dittmar trafen sich im Februar mit der Bundestagsabgeordneten Marie-Luise Dött, die als umwelt- u. baupolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion das Programm 'Zukunft Stadtgrün' initiiert hat.
20. 03. 2017
Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände
In Verbindung mit der 59. Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz findet vom 28.06.-01.07.2017 in Berlin der 'Gemeinsame Bundeskongress der Fachverbände' statt, Leitthema „Stadt - Grün - Kultur“. Online-Anmeldung kann seit 20.03. direkt über www.galk.de vorgenommen werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 199 Personen begrenzt.
Flyer
11. 03. 2017
Fachtagung in Leipzig: Natur in der Stadt
Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), das Bundesamt für Naturschutz (BfN), die GALK, die Stadt Leipzig sowie das Bündnisses 'Kommunen für biologische Vielfalt e.V.' zeigen in der Fachtagung 'Natur in der Stadt' auf, wie sowohl Natur-und Artenschutz als auch ökologische, stadtklimatische u. gestalterische Funktionen des Stadtgrüns gesichert werden können.
Flyer
07. 03. 2017
Deutscher Bauherrenpreis 2018 ausgelobt
Unter dem Motto 'Hohe Qualität zu tragbaren Kosten' können bis zum 1.06. Neubauten u. Sanierungen im Wohnungsbau eingereicht werden. Wohnungsunternehmen, Kommunen, Investoren, private u. öffentliche Bauherren, Landschaftsarchitekten, freiberufliche Architekten, Stadtplaner sowie Arbeitsgemeinschaften können Projekte einreichen.
Pressemeldung
28. 02. 2017
metropolitan open space @ IGA 2017
Viele Metropolen stehen vor gewaltigen Herausforderungen im Hinblick auf ein deutliches Bevölkerungswachstum. Auf dieser internationalen Konferenz vom 18.-21.05.2017 mit Referaten / Exkursionen in Berlin wird Bedeutung des öffentlichen Raums im Jahrhundert der Städte thematisiert. Das Programm wird ab Mitte März 2017 auf www.bdla.de veröffentlicht.
Termine
20. 02. 2017
Fachkongress „Garten und Medizin“ in Berlin
Der gemeinsame Kongress der Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. und des Bundesministeriums für Ernährung u. Landwirtschaft soll eine Brücke schlagen zwischen der medizinischen und der „grünen“ Branche und den aktuellen Stand von Wissenschaft u. Forschung zum Thema Garten, Gesundheit und Medizin beleuchten.
Pressemeldung
12. 02. 2017
1. bdla-Pflanzplanertage 2017
Erstmals finden am 17. und 18. Februar 2017 die bdla-Pflanzplanertagen in Freising statt. Die Themen der zweitägigen Veranstaltung reichen von der Klimawirksamkeit von Pflanzen und den Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen über Ausschreibung, Pflanzung, Abnahme und Pflege bis hin zu kreativen Pflanzenkonzepten in der Landschaftsarchitektur.
Pressemeldung
12. 01. 2017
12. Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017
Zum 12. Mal wird 2017 der Deutsche SPIELRAUM-Preis verliehen. Damit zeichnet die Fachjury modellhafte und vorbildliche Spielräume mit hochdotierten Sach-Preisen aus. Diesmal: Die eingereichten »Themenspielplätze« sollten unter Berücksichtigung von Platzgröße, Budget etc. ein vielfältiges, kreatives Spielangebot enthalten.
Pressemeldung
08. 01. 2017
DGG-Gartenexperten auf der Grünen Woche 2017
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) begrüßt vom 20.-29.01.2017 Hobbygärtner und Gartenfreunde auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Am DGG-Messestand informieren bekannte Gartenexperten die Verbraucher und Besucher zu wichtigen Gartenthemen. Kommen Sie doch einfach auf einen kleinen Gartenplausch vorbei.
Pressemeldung
07. 01. 2017
BdB-Wintertagung 2017
Der BdB veranstaltet vom 9.-12.01.2017 in Goslar seine Jahresauftaktveranstaltung mit rund zwanzig Fachgremiensitzungen. Erwartet werden ca. 200 Teilnehmer. In der Mitgliederversammlung werden fachliche und politische Themen abgestimmt und die Weichen für das neue Jahr und die Zukunft des Verbandes gestellt.
Pressemeldung
05. 01. 2017
bdla würdigt den Weißbuchentwurf „Grün in der Stadt“
Mit dem Weißbuch sollen Grundlagen für das künftige Regierungshandeln gelegt werden. Neun Handlungsfelder mit spezifischen Zielen, Empfehlungen und konkreten Maßnahmen werden definiert. Das Spektrum reicht von der Planung über die sozial- und gesundheitsförderlichen Wirkungen des Stadtgrüns bis zur Vorbildfunktion des Bundes.
Pressemeldung